Ergebnis 1 bis 20 von 95

Thema: Eiter nach Augenentfernung - noch Jemand eine Idee?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Scharfer Löffel ja, Leukasekegel eher nein. Bei Hazel, Klara und Nana habe ich wochenlang täglich mit dem scharfen Löffel gearbeitet, da es eine dicke Abszesskapsel gab. Es wurde nach der Reinigung Nekrolytsalbe eingelegt. Es müsste bei euch geklärt werden, ob es die gleichen Voraussetzungen sind.

    Beim Löffeln muss man an der Stelle aufpassen, wo die Verbindung zum anderen Auge ist und ebenfalls dort, wo kein Knochen dahinter ist. Das muss ganz genau erklärt werden.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ich hatte letztes Jahr Lotte 2 Monate als Pflege bei mir.

    Ihr wurde das Auge entfernt und der 1. TA hat es zugenäht. Das hatte fatale Folgen. Der 2. TA hat es dann aufgemacht und noch mal ausgeschält.
    Es gab Veracin. Gespült wurde mit Rivanol und abschließend mit Traumeel. Und dann gab es in die Wunde Medi Honey und zwar diesen http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html (bekommt man in der Apo) Der hat wahre Wunder bewirkt.

    Aber gespült und etwas nekrotisches Gewebe habe ich auch mit einem scharfen Löffel 2x täglich rausgeholt.
    Teilweise habe ich den festen Eiter auch besser mit einer Pinzette entfernt, ging besser.
    Das tägliche Spülen ist das A und O.

    1x richtig vom TA machen lassen und dann 2x täglich im akuten Fall und dann weniger ..das ist wichtig.
    Geändert von Nettimaus (21.01.2014 um 16:14 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.917

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Scharfer Löffel ja, Leukasekegel eher nein. Bei Hazel, Klara und Nana habe ich wochenlang täglich mit dem scharfen Löffel gearbeitet, da es eine dicke Abszesskapsel gab. Es wurde nach der Reinigung Nekrolytsalbe eingelegt. Es müsste bei euch geklärt werden, ob es die gleichen Voraussetzungen sind.

    Beim Löffeln muss man an der Stelle aufpassen, wo die Verbindung zum anderen Auge ist und ebenfalls dort, wo kein Knochen dahinter ist. Das muss ganz genau erklärt werden.
    Klaudia hatte sich schon angeboten mir das dann auch noch mal zu erklären, das würde ich dann auch in Anspruch nehmen! Sie hat das bei einer von deinen Häsinnen auch mal gemacht, oder? Was waren bei dir die "Vorraussetzungen?".

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Ich hatte letztes Jahr Lotte 2 Monate als Pflege bei mir.

    Ihr wurde das Auge entfernt und der 1. TA hat es zugenäht. Das hatte fatale Folgen. Der 2. TA hat es dann aufgemacht und noch mal ausgeschält.
    Es gab Veracin. Gespült wurde mit Rivanol und abschließend mit Traumeel. Und dann gab es in die Wunde Medi Honey und zwar diesen http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html (bekommt man in der Apo) Der hat wahre Wunder bewirkt.

    Aber gespült und etwas nekrotisches Gewebe habe ich auch mit einem scharfen Löffel 2x täglich rausgeholt.
    Teilweise habe ich den festen Eiter auch besser mit einer Pinzette entfernt, ging besser.
    Das tägliche Spülen ist das A und O.

    1x richtig vom TA machen lassen und dann 2x täglich im akuten Fall und dann weniger ..das ist wichtig.
    Wenn ich momentan an den scharfen Löffel denke wird mir noch etwas komisch, aber ich bin da eigentlich recht geschickt, auch wenn ich die Vorstellung grade echt schlimm finde

    Momentan spülen wir 4x täglich, weil der TA meinte umso öfter umso besser Die Wunde wurde größer... Ich denke die Naht ist vom vielen Spülen etwas geweicht und dann langsam aufgegangen, war aber nicht blutig...

    Morgen früh um 9 haben wir wieder Termin

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ja, Klaudia hat das bei Dumbi gemacht, daran habe ich gar nicht mehr gedacht.

    Voraussetzung ist, dass nekrotisches Gewebe vorhanden ist. Wenn der Eiter aus dem Knochen kommt nützt das Schaben auch nicht viel. Dann könnte ich mir aber dennoch eine Vorgehensweise wie bei Nettimaus vorstellen. Bei Hazel haben wir später Furacin-Sol angemischt mit normalem Streuzucker genommen. Zucker wirkt antibakteriell und das Furacin-Sol enthält zudem noch ein AB.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Momentan spülen wir 4x täglich, weil der TA meinte umso öfter umso besser Die Wunde wurde größer.
    Jede Spülung bedeutet auch eine Gewebereizung, 2x am Tag ist ausreichend und gut.

    Mit Rivanol habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.917

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ja, Klaudia hat das bei Dumbi gemacht, daran habe ich gar nicht mehr gedacht.

    Voraussetzung ist, dass nekrotisches Gewebe vorhanden ist. Wenn der Eiter aus dem Knochen kommt nützt das Schaben auch nicht viel. Dann könnte ich mir aber dennoch eine Vorgehensweise wie bei Nettimaus vorstellen. Bei Hazel haben wir später Furacin-Sol angemischt mit normalem Streuzucker genommen. Zucker wirkt antibakteriell und das Furacin-Sol enthält zudem noch ein AB.
    Sie kommt eh vermutlich morgen oder übermorgen - und könnte mir das dann ggf. noch mal zeigen. Am "Unterlid" sieht es so aus, als ob ein bisschen abgestorbenes Gewebe vorhanden ist, wie das in der Tiefe aussieht kann ich nicht beurteilen, frage den TA aber morgen. Furacin-Sol? Was genau ist das?

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Momentan spülen wir 4x täglich, weil der TA meinte umso öfter umso besser Die Wunde wurde größer.
    Jede Spülung bedeutet auch eine Gewebereizung, 2x am Tag ist ausreichend und gut.

    Mit Rivanol habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Ja mit dem Spülen daran dachte ich auch schon. Werde dann nur noch 2 Mal spülen - ist für mich ja auch sogar eine Erleichterung

    Hab ja grade blöderweise noch eine 2. Häsin mit ähnlichem Problem hier, nur dass dort die Augenhöhle komplett auf ist und nur ein Miniloch zum Spülen (aber auch deutlich weniger Eiter wie bei Benji, dafür keine Haut mehr zum Zuwachsen vorhanden).

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Furacin-Sol ist eine Salbe.

    Wieso ist bei dem anderen Tier das Loch zum Spülen klein wenn die ganze Augenhöhle auf ist? Da muss dann doch ein Riesenloch sein?

    Das tendiert übrigens dazu schnell zuzuwachsen und wurde bei meinen Tieren immer wieder ausgeschnitten, bis der Eiter weg war.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.917

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Furacin-Sol ist eine Salbe.

    Wieso ist bei dem anderen Tier das Loch zum Spülen klein wenn die ganze Augenhöhle auf ist? Da muss dann doch ein Riesenloch sein?

    Das tendiert übrigens dazu schnell zuzuwachsen und wurde bei meinen Tieren immer wieder ausgeschnitten, bis der Eiter weg war.
    Da ist leider nicht mehr wirklich was da... Da war so viel abgestorbenes Gewebe, dass da erstmal ein tiefes Loch sitzt - da ist aber kein Eiter. Da spüle ich zwar auch immer mal kurz drüber, aber da sieht alles super aus. An einer Stelle war so viel abgestorbenes Gewebe und auch Eiter, dass es sehr tief geht...

    Hier siehst du es gut: http://abload.de/image.php?img=1184ulr.jpg

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Man muß unbedingt die Wundhöhle so offen halten das es von innen nach außen zu geht.
    Keinesfalls darf außen ein Miniloch sein und dahinter der Krater, dann muß wieder geöffnet werden...

    Edit: Katharina war schneller:-)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Ich drücke euch ganz fest die Daumen, dass ihr ein Wundermittel findet.
    Von homöopathischen Mitteln halte ich auch sehr viel.
    Bei Problemen mit Eiter kann ich Staphylosal sehr empfehlen. (Falls ihr das nicht schon nutzt…)
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nadine N.
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: 54518 Rivenich
    Beiträge: 2.917

    Standard

    Ich habe jetzt Hepar Sulfuris D6, das wurde mir empfohlen und soll den Eiter etwas "flüssiger" machen. Wenn es nichts bringt kann ich ja immernoch weiter in homöopathischer Richtung suchen. Gut ist wirklich, dass Benji sooo fit ist und das Auge weiter abschwillt. Vllt. war die ganze Zeit so viel Eiter da und wir haben es einfach erst später gesehen, sodass es gar nicht so schlimm ist wie ich befürchte...

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von Nadine N. Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt Hepar Sulfuris D6, das wurde mir empfohlen und soll den Eiter etwas "flüssiger" machen. Wenn es nichts bringt kann ich ja immernoch weiter in homöopathischer Richtung suchen. Gut ist wirklich, dass Benji sooo fit ist und das Auge weiter abschwillt. Vllt. war die ganze Zeit so viel Eiter da und wir haben es einfach erst später gesehen, sodass es gar nicht so schlimm ist wie ich befürchte...
    Das wünsche ich euch sehr.
    Hepar habe ich noch nicht benutzt, habe aber schon davon gehört.
    Ach, es muss einfach helfen.
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  13. #13
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    ich denek man muss auch aufpassen das nicht alles zuviel wird.
    Homöopathie usw ist toll, aber irgendwann ist es auch im paket zuviel.
    daher würde ich das "paket" genau absprechen mit dem Arzt. bei Homöopathie wäre ich vorsichtig mit der Dosierung, nicht das es ins Gegenteil sich verwandelt wenn es das falsche medi ist und er eine mittelprüfung durchmacht :-( hoffe du hast eine geringe Potenz gewählt.
    AB für die Bakterien, spülen um alles rauszubekommen und zu desinfizieren, honig für die wundebehandlung.
    den rest würde ich nur wirklich mit System nehmen. du weisst sonst auch nicht mehr, von was er eventuell eine negative wie auch positive Reaktion zeigt und bedenke, bei Homöopathie kann es auch eine erstverschlimmerung geben.
    wir haben damals auch einen scharfen löffel genommen..
    vielleicht sollte der arzt/ du das in abständen auch machen, um es zu lösen. bei uns wurde das am anfang jeden tag gemacht, da dadurch konnte man vieles lösen, danach spülen und zum schluss medihonig rein....und die wunde dann ruhen lassen...sonst reiz man alles noch mehr.. eventuell Öffnung auch größer machen, so hast du mehr fläche zum behandeln, und es kann langsam von innen nach aussen
    drück die Daumen...auch morgen für den Arztbesuch...

  14. #14
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    hat sich überschnitten, hepa Sulfur.... D6 ist super...
    und das er so gut frist ist doch auch toll, sein körper braucht auch kraft und ein gutes immunsystem und ruhe um das zu bekämpfen....

  15. #15
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    Homöopathische Mittel bei Abszessen+

    Calcium sulfuricum ist ein Mittel, wenn der Abszess über lange Zeit, Wochen oder Monate, immer Eiter absondert. Der Abszess entwickelt sich zu einer Art Fistel.

    Hepar sulfuris wird bei wiederkehrenden Abszessen gegeben. Sie sind sehr schmerzhaft und extrem berührungsempfindlich. Oft tritt ein ekelhafter Geruch auf. Auf Kälte reagieren die Patienten sehr empfindlich

    Siliea: Hier handelt es sich um einen Fremdkörper, wie z.B. ein eingetretener Splitter. Es kommt zu harten Beulen, die chronisch Eiter absondern.

    Sulfur: Diese Patienten machen den Eindruck, sie würden es mit der Hygiene nicht so genau nehmen (was nicht unbedingt der Realität entsprechen muss). Sie haben fettige Haut und es kommt immer wieder zu Abszessen und Furunkeln, die übel riechende Absonderungen erzeugen. Vor allem auch am Gesäß kommt es zu Abszessen.

    Belladonna ist ein Mittel für Abszesse, die tief in der Haut sitzen und hochrot sind. Sie fühlen sich heiß und sehr entzündet an. Auch hier bestehen große, pochende Schmerzen und eine Berührungsempfindlichkeit.

    Arsenicum album: Der Abszess brennt heftig und es kann sich um weiter innen liegende Abszesse handeln.

    Calcium carbonicum kann dabei helfen, tief sitzende Abszesse in den Muskeln oder Drüsen zu resorbieren.

    Tarentula cubensis kann stark brennende Abszesse heilen, die schon eine schwarze Verfärbung oder ein schwarzes Zentrum aufweisen. (Hier ist der Gang zum Arzt natürlich sofort notwendig!).

    Crotalus horridus ist bei fleckigen, purpurfarbenen Abszessen angezeigt. Auch hier sind brennende Schmerzen auffällig und es kann zu einer dunklen Sickerblutung kommen.

    Pyrogenium ist ein Mittel, das bei Abszessen mit Fieber und beginnender Blutvergiftung (Sepsis) das Blatt noch wenden kann.

    Myristica sebifera wird auch als das homöopathische Messer bezeichnet und kann Abszesse eröffnen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Zoff unter den Mädels - Hat jemand noch eine Idee?
    Von Katharina M. im Forum Verhalten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 14:59

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •