Ergebnis 1 bis 20 von 112

Thema: Viele Maden im Heu-trotzdem geben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Das mach ich mal.
    Hab ja schon mal nach der Luzerne gefragt, aber das geht alles nur auf englisch
    Funktioniert ja gut, aber ich hoffe, dass diese fachlichen Begriffe keine Probleme bereiten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Ich habe übrigens mal bei Versele Laga (Cuni Complete) nachgefragt:

    Das kam als Antwort aus Belgien …

    Luzernegehalt in % 3%
    Zuckeranteil insgesamt? 4%, keine Zuckerzusatz
    Ist Kristallzucker zugesetzt? Nein
    Wie hoch ist der Stärkeanteil? 11%
    Sind Geschmacksverstärker enthalten? Nein
    Sind Konservierungsmittel enthalten? Nein
    Sind Aromastoffe enthalten? Nein
    Sind Farbstoffe enthalten? Nein

    Was meint Ihr dazu? Passt das zu der angegebenen Zusammensetzung und den Analysewerten?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    @ Maren: Weißt Du eigentlich welche Oxalate Du genau hast?

    Bei mir sind es derzeit "nur noch" Calciumoxalatdihydrat-Kristalle, aber +++
    Blacky hat dadurch wieder extreme Probleme, muss alle zwei Tage infundieren. Bekomme es auch nicht in den Griff. Ganz ehrlich … ich dreh wirklich noch durch …

    Kennt sich mit dieser Kristallart jemand aus? Wie diese Zustande kommt, bzw. was man machen kann, damit diese nicht weiter zunehmen?

    Habe folgendes bei der Recherche gefunden, das stand allerdings in einem Katzenforum:

    "Steinanalyse Calciumoxalat-dihydrat (Weddellit)
    Eine medikamentöse oder diätetische Auflösung ist nicht möglich.
    Konkremente, die über die Harnröhre nicht ausgespült werden können, erfordern eine chirurgische Intervention.

    Empfehlungen zur Profilaxe:
    * Ursachen für eine potenzielle Hyperkalzämie abklären (Calcium und Parathormon im Serum)
    * Kochsalz, Kohlenhydrate, Protein, Calcium, Vitamin D, glycerinreiche Futtermittel (Bindegewebsproteine), Ascorbinsäure und oxalatreiche Pflanzen vermeiden
    * Der Zusatz von Magnesium ins Futter puffert den PH-Wert des Urins (optimal pH 7, Cave: Struvitbildung!)
    * Die Verwendung von Feuchtfutter(>80% Wassergehalt) erhöht die Urinmenge und reduziert das spezifische Gewicht (optimal sind für Katzen Werte <1.035 und für Hunde <1.020)
    * Vitamin B6-Zufuhr erhöhen: Im Vitamin B6-Mangel kann Oxalsäure nicht umgesetzt werden und es kommt zu vermehrter renaler Ausscheidung
    * Bestehende bakterielle Cystidien konsquent und ausreichen lange mit einem geeigneten Antibiotikum (Antibiogramm!) behandeln.
    Zur Vermehrung von Rezidiven ist eine langfristige und dauerhafte Umstellung notwendig. Dazu eignen sich am besten handelsübliche Diätfutter."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Ach, und noch was … wie ist das jetzt mit dem Urin? Ist der Urin eines gesunden Kaninchen nie klar? Oder kommt das schon auch vor, dass er nicht eingetrübt ist. Mir ist nämlich aufgefallen, dass mein Blacky mal so mal so bieselt … meist trüb (sehr trüb), aber ab und an auch komplett klar (evtl. noch leicht rötlich verfärbt). Wenn ich dann einen Stick reinhalte, sind alle Felder o.k. (bis jetzt – klopf auf Holz!!!)

    Oder kann das momentan daran liegen, dass er alle 2 Tage Infu bekommt?
    Geändert von fee (14.01.2014 um 15:48 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Die Hinweise aus dem Katzenforum sind nur begrenzt auf Kaninchen übertragbar. Katzen entwickeln im Falle eines Nierenschadens eine Hypocalcemia und haben tendenziell erhöhte Parathormonwerte (PTH). Kaninchen entwickeln ganz gegenteilig eine Hypercalcemia und haben tendenziell gesenkte PTH Werte.

    Kann sein, dass man bei Katzen Calcium meiden kann, bei Kaninchen kann man es nicht, da sie es für die Zähne brauchen.

    Der Urin ist normalerweise trüb und nicht klar. Wenn er klar ist, verbleibt Calcium im Körper - da entstehen Deine Kristalle und auch ein paar Calciumeinlagerngen in Gewebe. Das passiert z.B. bei Funktionsfehlern der Niere. Meiner Ansicht nach der Hauptgrund für diese Probleme.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Hallo Fee,
    das tut mir aber echt leid, dass er wieder solche Probleme hat
    Es war doch eigentlich ganz in Ordnung, oder?!
    Wie geht's seinem Schnupfen?

    Ich finde, trotz des niedrigen Luzernegehalts der Cunis, dass sie viel zu viel Calcium im gesamten 0,9% haben. Aus dem Grund verfüttere ich sie nicht mehr.
    Diese Science Selective haben sogar 19% Luzerne, aber "nur" 0,6 % Ca. Hab die Firma mal angeschrieben und sie meinten, dass eben in Cunis und den anderen Futtersorten auch noch viel Gras und Kräuter drin sind. Wenn man diese addiert, kommt man fast auf denselben oder sogar höheren Ca-Wert als eben bei den Science Selective Würmern.
    Bei uns gibt's die aber nur für Medikamente.

    Wir haben hier massenhaft Calciumoxalatdihydrat und Calciumoxalatmonohydrat
    Vor nem Jahr gabs diese noch nicht, sondern nur Calciumcarbonat.

    Ich würde an deiner Stelle konsequent infundieren. Ich mache das nun seit zwei Monaten und die ersten vier Wochen wäre ich echt verzweifelt, nix kam raus und er pinkelte total schlimm.
    Jetzt fängt es an, dass alle zwei Tage total viel Schlamm von alleine ( ohne Massage) raus kommt und zwar immer am Morgen.
    Er rennt dann an die Kante seiner Yogamatte und dann pinkelt er puren Gries, wenn das getrocknet ist, sind das bestimmt ein paar mm dicke Platten
    Ist nicht toll, aber es kommt wenigstens und verbleibt nicht.
    Bevor er die Probleme bekommen hat, kam nämlich so gut wie nix mehr und das monatelang.
    Ich weiß auch nicht, warum das jetzt raus kommt. Wirken die Infusionen, die Futterumstellung? Hab aber gar nicht viel umgestellt, außer dass ich die Kohlrabiblätter, Sämereien weglasse, Petersilienwurzel füttere und die Heusorte gewechselt habe.
    Wir hatten das Heu von Futtersatt, woraufhin es sich besserte. Ich bin ganz begeistert von dem Heu, aber leider kann ich es nicht behalten, weil ich Asthma bekomme und Max total schnupft mit dem Heu. Nun sind wir bei Heuboy gelandet, das ist heißluftgetrocknetes Heu für Allergiker, 1. Schnitt und keine Kräuter. Es ist viel grüner und deshalb bin ich extremst skeptisch, weil eigentlich nur der zweite Schnitt so grün ist, aber er hat es mir mind. tausendmal versichert. Ich muss es halt geben, weil ich sonst hier ersticke und Max eben auch total zu geht.Ich habe noch keine Kräuter darin entdeckt. Das Futtersatt ist schön gröber.
    Fütterst du noch das Allgäuheu?

    Dass der Urin bei Blacky trüb ist, ist eigentlich sehr gut. Wenn Kaninchen klar pinkeln, stimmt ( außer bei Jungtieren) etwas nicht. Das ist eher dann krankhaft.
    Schau mal, auf dem linken Bild ist es "perfekt" http://www.medirabbit.com/EN/Uro_gen...ies/Sludge.htm
    Bei uns sieht es eher wie unten aus, ne richtig dicke Masse, aber weißer.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Stimmt nicht, hab nochwas verändert.
    Meine sind ja Innenkaninchen mit viel Platz und leider wollen sie im Sommer nicht raus. Ich muss sie quasi raus prügeln. Max sitzt dann in ner Ecke und hechelt wie ein Hund vor lauter Angst, war schon immer so.
    Ich biete ihnen ganz viel Versteckmöglichkeiten und richte es ihnen schön her, aber er mag halt nicht und ich zwinge ihn nicht mehr. Alle anderen gingen immer sehr gerne und kamen auch nicht mehr freiwillig
    Ich hatte Sorge, dass ihm das Vit.D3, was ja auch wichtig ist "für die Blase" und für das Immunsystem, eben fehlt.
    Deshalb habe ich eine UV Stehlampe gekauft und die mache ich für drei Stunden am Tag an. Seltsamerweise gehen sie sofort drunter und nehmen ein ausgedehntes Sonnenbad, danach sind sie wie aufgeladen, aber die Lampe sollte nicht wärmen.
    Keine Ahnung, obs das jetzt auch zusätzlich bringt.
    Ich bin eh vorsichtig, weil es von heute auf morgen dann auch nicht mehr raus kommen kann und dann treten die Probleme erneut auf

    Bekommen eigentlich alle Blasenkaninchen eines Tages Probleme mit den Nieren oder muss das nicht unbedingt sein?
    Geändert von Maren86 (14.01.2014 um 23:33 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    @ Maren:
    Ja, ca. 4 Wochen war alles super ohne Infu und 1 Tag vor Weihnachten ging es wieder so richtig los, dann 1 Tag vor Silvester und dann noch an Heilige Drei Könige (an zwei Tage wollte er ständig bieseln, es kam aber nix …

    Schnupfen ist derzeit >>klopf auf Holz<< stabil.

    Ich füttere jetzt gar kein TroFu mehr … da ist mir momentan irgendwie überall zu viel Calcium drin und wenn wenig Calcium, dann so Sachen wie Weizen etc. (wobei ich eh nur ca. 1 EL/Tier/Tag gefüttert habe).

    Wir haben hier massenhaft Calciumoxalatdihydrat und Calciumoxalatmonohydrat Vor nem Jahr gabs diese noch nicht, sondern nur Calciumcarbonat.
    Kannst du noch nachvollziehen, was Du in dem Jahr genau gefüttert hast, bzw. evtl. geändert hast zu vorher? Das wäre ja mal interessant …
    Vielleicht gibt das etwas Aufschluss, woher das Ganze kommen könnte … Blacky hatte ja auch diese beiden Kristalle massiv, jetzt ist es "nur" noch das Dihydrat +++

    Ich infundiere wieder alle 2 Tage. So soll ich mind. 10 Tage noch weitermachen – HORROR – Manchmal scheint er Schmerzen beim Bieseln zu haben, das stöhnt er dann leise dabei.
    Blacky hat noch nie so schlammiges Zeug gebieselt … Wenn das jetzt nicht bald besser wird, lasse ich auf jeden Fall nochmals ein RöBild machen. Meine TÄ versucht halt tunlichst bei Blacky nicht mehr zu oft zu röntgen, weil er doch vor kurzem erst diese vielen Aufnahmen wegen der Kontrastmittel-Darmpassage.

    Gibst Du jetzt eigentlich noch irgendwelche Mittel zusätzlich (evtl. auch Homöopathie?)
    Was fütterst Du jetzt ganau über den Tag verteilt und in welchen Zirkamengen?

    Das Heu von Futtersatt wurde also an sich gerne gefressen, ja? Das war kräuterarm, oder? Von was kommt denn das Asthma? Von bestimmten Gräsersorten oder …
    Mir wurde übrigens gesagt, dass man bei heißluftgetrocknetem Heu aufpassen muss, da sein kann, dass es die hohen Proteinwerte wie Luzerne erreichen kann durch das sehr schonende Trocknen. Und zuviel Protein ist nicht wirklich förderlich bei Blasenproblemen.

    Fütterst du noch das Allgäuheu? Ja, aber nur 1. Schnitt und auch nur im Gemisch mit Heuandi 1. Schnitt grob + Timothee-Heu. Ich bin schon am Überlegen, ob ich das Allgäuheu nicht auch mal weglasse (vielleicht ist das ja bei mir zusätzlich ein Übeltäter). Allerdings wird es gerade von Blacky sehr gerne gefressen, was sich wieder positiv auf seine Haarballenproblematik auswirkt.

    Wie gesagt, meistens bieselt er seeeeehr trüb, aber ab und an eben komplett klar. Das macht mir schon Sorgen. Allerdings könnte das doch jetzt auch an den häufigen Infusionen liegen, oder?

    Ach Maren! So eine Sch… Mir tun die armen Monster sooooooo leid!!!

  9. #9
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.205

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Die Hinweise aus dem Katzenforum sind nur begrenzt auf Kaninchen übertragbar. Katzen entwickeln im Falle eines Nierenschadens eine Hypocalcemia und haben tendenziell erhöhte Parathormonwerte (PTH). Kaninchen entwickeln ganz gegenteilig eine Hypercalcemia und haben tendenziell gesenkte PTH Werte.
    april, hast Du eine Quelle zu den Normalwerten des Parathormons bei Kaninchen? Meine TÄ und ich waren lange auf der Suche nach diesen Werten und keinem Labor und auch keinem der kaninchenkundigen TÄ waren diese Werte bekannt.
    Ich hätte die nämlich damals gerne bei Nori testen wollen, aber wegen der fehlenden Werte war es sinnlos.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Die sind eigentlich genau in dem Rahmen, in dem sie bei anderen Tieren auch sind und unterscheiden sich nicht, wenn ich mich recht erinnere. Ich schlag's mal nach.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Maden..
    Von Schnuffelhase im Forum Krankheiten *
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 25.06.2014, 22:04
  2. Möhrengrün Achtung Maden !!
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 09:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •