Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 49

Thema: Wie seid Ihr zu der Entscheidung der jetzigen Haltungsform Eurer Kaninchen gekommen??

  1. #21

  2. #22
    Rudi2013
    Gast

    Standard

    Ja, das ist die Anzeige.
    Und nein, wir behalten sie nicht, da die inserierte Dame zickig ist und sich von Menschen nicht gerne anfassen läßt. Sie hat meinen kleinen Enkel erst letztens beim Füttern in den Finger gezwickt, sodaß er Angst hat vor ihr. Und er möchte doch so gerne auch ein kleines Kaninchen wie Rudi.

    Ich bin jetzt erst Mal froh, daß ich meine Tochter endlich soweit habe, die Kaninchenzucht aufzugeben.
    Geändert von Rudi2013 (04.01.2014 um 17:46 Uhr)

  3. #23
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rudi2013 Beitrag anzeigen
    Ja, das ist die Anzeige.
    Und nein, wir behalten sie nicht, da die inserierte Dame zickig ist und sich von Menschen nicht gerne anfassen läßt. Sie hat meinen kleinen Enkel erst letztens beim Füttern in den Finger gezwickt.
    Das wird an der Haltung liegen.

  4. #24
    Rudi2013
    Gast

    Standard

    Soweit ich gelesen habe, favorisiert ihr doch die Außenhaltung. Unser Grundstück erlaubt dies auch in ausreichender Größe. Da nun der Kaninchenstall nicht mehr gebraucht wird, könnte er dann als Schutzhaus (eigentlich zwei getrennte Schutzhäuser, da die Etagen einzeln zu stellen gehen) dienen.

    Würde die jetzigen Türen statt dem Draht mit Holz verkleiden, aber je einen Eingang in jede Tür machen. Sprich zwei Eingänge, wegen der Fluchtmöglichkeit.
    Ich habe mir die Außengehege von Euch mal angesehen. Sind die Schilfmatten als Windschutz hilfreich? Wir liegen in einer windreichen Gegend.

  5. #25
    fred2007
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rudi2013 Beitrag anzeigen
    Ja, das ist die Anzeige.
    Und nein, wir behalten sie nicht, da die inserierte Dame zickig ist und sich von Menschen nicht gerne anfassen läßt. Sie hat meinen kleinen Enkel erst letztens beim Füttern in den Finger gezwickt, sodaß er Angst hat vor ihr. Und er möchte doch so gerne auch ein kleines Kaninchen wie Rudi.

    Ich bin jetzt erst Mal froh, daß ich meine Tochter endlich soweit habe, die Kaninchenzucht aufzugeben.
    ich denke auch das das an der haltung liegt, erfahrungsgemäß gibt sich das wenn sie erstmal richtig auslauf und auch vertrauen zu menschen fast, kinder sind da meißtens auch nicht die richtigen für, da sie doch sehr stürmisch und kaninchen nun mal fluchttiere sind und kein hund...
    kann die bekannte nicht die beiden nehmen und das ihr mal ne vergesellschaftung versucht im neuen großen gehäge? weil eins alleine wird durch mehr auslauf auch nicht umgedingt glücklich
    ich hab gerade die kleine wendy bekommen die nun glücklich mit meinem fred gemeinsam lebt, die ist leider genauso über anzeigen zu ner tiersammlerin gekommen und hat dort 2 jahre genauso isoliert gelebt wie ganze andere 17 ninchen in einzelhaltung... wendy hat endlich nach 4,5 jahren ein glückliches leben mit partner und auslauf und sie ist so menschenfreundlich, liebt hier jeden der rein kommt
    vllt finden wir sonst auch hier ein neues zu hause für sie, stell doch das rießen mädchen lieber hier herein als bei den anzeigen
    wir helfen immer gerne

  6. #26
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von Rudi2013 Beitrag anzeigen
    Ich bin jetzt erst Mal froh, daß ich meine Tochter endlich soweit habe, die Kaninchenzucht aufzugeben.
    Das ist auf jeden Fall schonmal sehr cool

    Zitat Zitat von Rudi2013 Beitrag anzeigen
    Würde die jetzigen Türen statt dem Draht mit Holz verkleiden, aber je einen Eingang in jede Tür machen. Sprich zwei Eingänge, wegen der Fluchtmöglichkeit.
    Ich habe mir die Außengehege von Euch mal angesehen. Sind die Schilfmatten als Windschutz hilfreich? Wir liegen in einer windreichen Gegend.
    Das mit der Schutzhütte hört sich schonmal gut an, ist ja Klasse, wenn der Stall gleich weiter genutzt werden kann.
    Zu den Schilfmatten kann ich leider nichts sagen, aber da findet sich hier bestimmt jemand, der da was zu weiß.
    Die Kaninchen freuen sich bestimmt sehr über das Außengehege

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Bei der ersten Mietswohnung war nix mit Garten und Aussengehege. Nun könnten wir vlt die Vermieter fragen, ob wir ein Stück pachten können, aber nun hab ich kranke Tiere, die nicht in Aussenhaltung können (offene Füße, Arthrose, EC, Durchfall, Herzkrank).

    Ob Kaninchen in AH auch "zahm" bleiben, liegt sicher daran, wie oft man sich die Zeit nimmt, hin zu gehen und sich mit ihnen zu beschäftigen

    Wenn man sich für AH entscheidet, muss man aber jeder Zeit damit rechnen, dass der Gesundheitszustand der Tiere sich verschlechtert und Innenhaltung nötig wird...

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Svenni
    Registriert seit: 30.08.2012
    Ort: Lehrte (bei Hannover)
    Beiträge: 892

    Standard

    Von Doppelstockkäfig mit tägl. 6-7 Stunden Auslauf bis zur Innengehegehaltung hats n gutes Jahr gedauert. Ich bin für drei Monate wieder bei meinen Eltern eingezogen und die haben Zimmerauslauf verboten. Da hab ich n kleines Gehege gebaut (viell. 2qm). Wieder in meiner eigenen Wohnung angelangt, wurde dann ein Innengehege gebaut.

    In meiner neuen größeren Wohnung haben sie ihr eignes Zimmer bekommen mit 6qm Gehege und das wurde immer größer, bis die zwei Männer inzwischen ganze 12qm für sich haben
    Bei der Größe ist jetzt der Zeitpunkt erst da, dass Moritz nicht mehr aus dem Zimmer will, weil ihm die Größe voll ausreicht...alles darunter war ihm zu wenig. Und er ist n kleiner dicker Widder von 2,3kg und kein Riese...

  9. #29
    Rudi2013
    Gast

    Standard

    Im Krankheitsfall wäre auf jeden Fall genügend Platz bei uns für ein Innengehege.

    Was die windige Lage unseres Ortes angeht, würde ich das Gehege bis auf eine Seite mit durchsichtiger Wellplaste zumachen. Wobei das Gehege an die einzige nicht ganz so zugige Ecke hinkommt (Windschutz durch Nachbarhaus). Das sorgt auch dafür, daß im Sommer die Sonne erst am Nachmittag rumkommt. Die eine lange offene Front wäre durch eine Koniferenhecke geschützt.

    Manchmal ist in den Morgen- und Vormittagstunden der Boden noch etwas feucht. Wie vertragen das die Kaninchen?

    Wir haben noch etliche Gehwegplatten übrig, die könnten den Gehegeboden auch zum großen Teil abdecken. Ein gesichertes Buddelloch würden sie auch bekommen. Ist die Frage, ob man es lieber mit Erde oder Sand auffüllt?

  10. #30
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.729

    Standard

    Hallo,

    wenn ich ein Außengehege hätte, dann würde ich vermutlich nur die Ecke wo die Schutzhütte, Fressen+Wasser steht mit den Gehwegplatten auslegen und auch nur diese Stelle gegen den Wind schützen.

    Im restlichen Gehege würde ich Zaun vergraben, damit Urin im Boden versickern kann und nicht in einer Betonbuddelbox "stehen bleibt" und der Boden vom Regen dann immer nasser und matschiger werden kann.

    Ich würde auch die Erde benutzen die da liegt, einfach nur in vllt nem halben Meter Tiefe einen Zaun großflächig eingraben und mit den Gehegezaun über der Erde verbinden. Dann kommt keiner raus und kein ungebetener Gast rein.

    LG

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lea
    Registriert seit: 22.03.2007
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 1.840

    Standard

    Nassen Rasen/Boden haben meine draußen immer vertragen, sie kannten es ja.
    Ich würde es wie Kuragari machen.

  12. #32
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich habe, nachdem ich jahrelang Naturboden hatte, jetzt Gehwegplatten, da mir die andere Version zu unhygienisch wurde. Der Naturboden bekommt Löcher und Rillen, aus denen man den Kot nicht gut heraus bekommt und er verschimmelt dort.

    Mein Gehege hat eine Tür nach draußen, dort gibt es auf der Wiese zeitweise Auslauf unter Aufsicht. Hier kannst du gut meine Haltung sehen: http://m.kosmos.de/c-10047/zwergkaninchen/ Einfach die entsprechenden Links anklicken.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  13. #33
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Zitat Zitat von Rudi2013 Beitrag anzeigen
    Manchmal ist in den Morgen- und Vormittagstunden der Boden noch etwas feucht. Wie vertragen das die Kaninchen?
    Das ist für die Tiere, wenn sie die Außenhaltung gewöhnt sind, bzw. daran gewöhnt werden,gar kein Problem, ist ja völlig natürlich.
    Meine Tiere sitzen inzwischen teilweise zum Beispiel sogar auch mal IM Regen, auch wenn das halbe Gehege überadcht ist, es also trockene Bereiche (plus die trockene Schutzhütte) gibt.

    Gewegplatten sind zum reinigen generell natürlich wirklich ganz praktisch, und wenn es einen bereich zum Buddeln gibt, ist das ja super.
    Da würde ich auch dazu raten, dort Volierendraht mit dicker Stärke zu verbuddeln, sodass die Feuchtigkeit nach unten/zur Zeite raus kann, und die Kaninchen sich nicht rausbuddeln können.
    Ich habe es in meinem Gehege so, dass ich unten Steine haben (Pflastersteine, da sickert das Wasser ja besser durch als bei den größeren Gewegplatten), und an den Seiten Volierendraht, und da gibt es nie Probleme mit der Feuchtigkeit
    Zum buddeln würde ich Erde nehmen, vom Gefühl her lässt sich darin besser buddeln, bzw. dann können auch mal kleine Tunnel entstehen, die besser halten.

  14. #34
    ex-Letty Avatar von Jennifer
    Registriert seit: 06.11.2012
    Ort: Munster (Lüneburger Heide)
    Beiträge: 2.462

    Standard

    Huhu,

    wir haben leider auch beides. Die Tiere lebten gute 5-6 Jahre in Innenhaltung, vom Gehege im Wohnzimmer, in den Keller, zum eigenen Zimmer (alles verschiedene Gründe).

    Dieses Jahr haben wir ein Haus gekauft und beschlossen die Tiere sollen raus. Wir haben also gebaut. Sie lieben es. Ich kann mir nichts besseres für die Tiere vorstellen.

    2 Kranke habe ich drinnen, die haben 2 eigene Zimmer.

    Ich kann verstehen das deine Enkel gerne weiter streicheln würden aber es kann natürlich jederzeit (auch drinnen) passieren das die Tiere dies nicht mehr wollen. Aber wenn du das deinen Enkeln erklärst, sollte es soweit sein und ihnen "beibringst" Zeit mit den Tieren zu verbringen, Vertrauen aufzubauen, mit zuhelfen beim Misten und co., wird sich nach einer Weile auch vertrauen aufbauen und deine Enkel eine Menge Spaß haben, auch mal nur zu beobachten

    Von meinen mittlerweile 5 Tieren draussen, lässt sich nur einer streicheln, gerne, und der kommt von Fienchen und wurde wie alle dort, gut gepflegt. Alle anderen müssen es nicht haben, und es ist ok
    Eine Mutter zu sein heißt ja nicht, dass man blutsverwandt sein muss! Es bedeutet aber, dass man einem Lebewesen ohne WENN und ABER Liebe schenken kann!

  15. #35
    ... ich werd Dich nie vergessen! Avatar von Hase
    Registriert seit: 03.01.2009
    Ort: Das wüßte ich auch gern!
    Beiträge: 575

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen

    Mein Gehege hat eine Tür nach draußen, dort gibt es auf der Wiese zeitweise Auslauf unter Aufsicht. Hier kannst du gut meine Haltung sehen: http://m.kosmos.de/c-10047/zwergkaninchen/ Einfach die entsprechenden Links anklicken.


    Haa! In dem Außenhaltungsvideo hoppelt das Lieschen ganz oft durchs Bild - das sehe ich ja jetzt erst
    Liebe Grüße, Sabine

  16. #36
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zu meiner Haltung kann ich nur sagen ich hab damals von meinem Papa den Charly bekommen. Der war ein Stallhase so 5 kg wie die Stallhasen meines Opas auch.

    Ich fand es als Kind immer wahnsinnig ungerecht das die Häsinnen meines Opas nie in den Auslauf durften, das sie plötzlich eines Tages wenn ich von der Schule kam nicht mehr da waren, oder von groben Kerlen abgeholt wurden.

    In der Schule wurde mir immer erklärt das Stallkaninchen dumm sind und nur Zwerge richtige Haustiere. ... Das war schwer zu verstehen ich wusste doch von Charly das er ganz und gar nicht dumm ist. Ich hab ihm damals alle Möglichen Kunststücke beigebracht, er lief mir hinterher wie ein Hund.

    Irgendwann musste ich dann die Kaninchenbetreuung von meinem Opa übernehmen. Ich drängte meinen Vater so lange bis alle Kaninchen Buchten hatten die den Normen des Zuchtverbandes entsprachen. Merkte dann aber schnell das die trotz der 1 x 1,20 immer noch zu klein sind. Also gab es es tagsüber freie Gartenhaltung. Dann bekamen sie den ganzen alten Schafstall und schlussendlich eine eigene Voliere.

    Inzwischen sind auch Zwerge dabei. Gestern als es so regnete lag ein kleines Zwergenmädel auf dem Bauch das dicken Riesen und schlief.

    Es ist erstaunlich wie unbekümmert Kaninchen mit solchen äußeren Unterschieden umgehen. Das sind meine. Die Großen haben ca. 5 kg und die Kleinen 1,5 kg.



    Ich finde es schade das ihr die große Häsin abschiebt.

    Ihr habt 2 Tiere was spricht dagegen sie diesen Winter gemeinsam im Haus zu halten und ab dem Sommer draußen.

    Meine Charlotte ist auch bissig. Sie lebte 6 Jahre in der Bucht.
    Wenn man sie in die Ecke drängt schnappt sie. Seit sie in der Gruppe lebt kann sie jedoch jedes Kind anfassen.

    Wenn man als Mensch den ganzen Tag im Gästebad leben müsste wäre man auch wütend wenn jemand den Kopf zur Tür herein streckt.



    Wenn Kinder zu Besuch kommen interessieren sie sich immer viel mehr für die Riesen da die so gemütlich sind und einfach auf der Bank sitzen bleiben wenn ein Kind ungeschickt zu ihnen klettert.

    Ich wollte nur mal meine Erfahrungen mitteilen.

  17. #37
    Gast***
    Gast

    Standard

    Ich hatte in der letzten Wohnung keine Möglichkeit zur Außenhaltung. Hier aber schon. Generell denke ich, dass Kaninchen es draußen am Besten haben. Trotzdem ist bei mir derzeit die Aufteilung 2 draußen 4 drinnen.
    Das liegt daran, dass ich diejenigen, die ich gerne unter Beobachtung habe einfach drinnen habe. Ben ist immer mal wieder ein Sorgenkind und ich kann ihn auch nicht mehr impfen lassen. Madita und er gehören einfach zusammen. Jaydee ist einfach mit Ben am glücklichsten und Jonas musste ich im Sommer rein holen, weil er so gebissen wurde und dann war es zu spät, ihn wieder hinaus zu setzen. Auch hat er in die Gruppe nicht gepasst.

    Ich denke schon, dass Kaninchen auch draußen menschenbezogen bleiben können. Wenn Du möchtest, dass Deine Enkel guten Kontakt zu den Tieren behalten, würde ich das Gehege so bauen, dass man immer gut zu ihnen hinein gehen und sich dort auch mal hinsetzen kann. Mit Bank z.B. wie bei Zeppelinchen.
    Geändert von Gast*** (06.01.2014 um 09:37 Uhr)

  18. #38
    Rudi2013
    Gast

    Standard

    @Katharina
    Danke für den Link. Du hast ne Menge schöne kleine Hoppler. Soviel Platz hätten wir dann doch nicht.


    Wir werden den 2 Kaninchen 8 qm anbieten (1.60m x 5m). Wir müssen noch etwas Platz zum Nachbarn lassen, falls er mal ein Gerüst stellen muß zwecks Haussanierung.

    Als erstes werden wir uns auf dem Baumarkt informieren, was so die verschiedensten Baumaterialien kosten werden und wie so die gängigen Größen bzw. Stärken sind. Dann gehts ans planen und bauen.
    Ich hoffe der Winter hält sich noch eine Weile zurück, so daß der Boden nicht gefriert.

    Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen.

  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lisa K.
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 188

    Standard

    Toll, dass ihr Rudi und seiner neuen Freundin ein großes Außengehege ermöglichen wollt und euch vorher so gründlich informiert! Auch für eure Enkel ist das sicher eine tolle Möglichkeit, einen verantwortungs- und liebevollen Umgang mit den Tieren zu lernen Und ich finds auch klasse, dass du deine Tochter überzeugen konntest, die Zucht aufzugeben Nun kann sie ja bei Rudi vielleicht auch Gefallen finden an einer etwas anderen Art der Kaninchenhaltung.

    Falls ihr noch Anregungen, Anleitungen und Infos zum Bau von Außengehegen sucht - im Online-Shop des Kaninchenschutz e.V. gibt es das tolle Heft "Besser wohnen für Kaninchen" für 2€ (oder alternativ auch bei Infoständen auf Messen o.ä.), in dem es u.a. auch detaillierte Anleitungen für mehrere ganz tolle Außengehege gibt. Außerdem sind dort die wichtigsten Infos zur artgerechten und sicheren Kaninchen"outdoor"haltung zusammengestellt.
    *Werbeblock aus*
    Geändert von Lisa K. (05.01.2014 um 20:46 Uhr)

  20. #40
    ... ich werd Dich nie vergessen! Avatar von Hase
    Registriert seit: 03.01.2009
    Ort: Das wüßte ich auch gern!
    Beiträge: 575

    Standard

    Damit ich nicht ganz am Thema vorbei poste


    Außenhaltung ist mit Sicherheit immer die beste Lösung.

    Ich hab zwei Kaninchen in Innenhaltung. Ich hab zwar einen Garten, darf aber kein Gehege dort bauen.

    Also sind sie im Wohnzimmer im 5 qm Gehege, mit offener Wohnungshaltung, wenn ich zu Hause bin.

    Das Highlight sind aber immer die Monate März/April bis September/Oktober - dann dürfen sie nämlich so wie sie wollen auch in den eingezäunten Garten - und wenn ich sie da so sehe - da hüpft mir das Herz

    Daher immer Außenhaltung, wenn möglich.

    Nickels die ausschließlich in Innenhaltung gehalten werden (selbst mit eigenem Zimmer) und nie Gras unter den Pfötchen spüren, tun mir schon ein wenig leid. So eine Haltung würde ich nicht haben wollen.

    Gerechtigkeitshalber muß ich aber sagen, daß meine im Frühjahr immer total abspacken die ersten Wochen draußen und so "normaler" der Gartenauslauf wird, umso uniteressanter ist es

    Ach ja, und wenn ich partout umziehen müßte und keinen Garten mehr hätte, dann würde ich die Kaninchen nicht "abschieben". So leid es mir tut, müßten sie dann mit reiner Wohnungshaltung klar kommen.

    Noch eine Frage: Wieso behaltet ihr den einen Riesen nicht?
    Hilfe zur Vergesellschaftung findest Du hier auch
    Liebe Grüße, Sabine

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •