Ergebnis 1 bis 20 von 41

Thema: Schon wieder Kokzidien - Medikamente?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Das tut mir sehr leid.

    Zitat Zitat von Cybeth Beitrag anzeigen
    Wenn ich Kot über 3 Tage sammle und bei der Untersuchung nur 1-2 Böbbels genommen werden, dann brauch ich auch nicht über 3 Tage zu sammeln.
    Eben, daher mache ich das auch nicht und nehme frischen Kot, obwohl hier was anderes geraten wird.
    Ich wollte den Kot bei Verdacht (z.B. Durchfall, Bauchschmerzen) immer schnell untersucht haben, daher hab ich das genommen was da ist (die Köttel meiner drei unterscheiden sich zum Glück) oder hab gewartet bis was kommt. Und es wurde dann auch immer was gefunden, also kann meine Methode nicht so falsch sein.

    Wenn sie jetzt auch keine Symptome hat, würd ich 1-2 Wochen warten und dann nochmal untersuchen lassen, evtl. in ein Labor schicken lassen.

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Kaninchen mit einem funktionierenden Immunsystem und intakter Verdauung schaffen normalerweise die Kokzidien so gering zu halten, dass sie kaum nachweisbar sind.

    Das heißt ein gesundes wildfarbenes Tier kann ohne nachweisbare Kokzidien neben einem Hellschecken der sich als extreme Kokzidienschleuder entpuppt, leben.


    Hellschecken sind eine schwieriges Thema bei denen ist es fast unmöglich sie dauerhaft parasitenfrei zu bekommen.
    In Gruppen muss man leider manchmal nach dem schwächsten Glied der Kette gehen. Wenn das Sorgenkind Kokis hat, haben sie die Anderen wahrscheinlich auch, ob nun nachweisbar oder nicht.
    Geändert von Walburga (02.01.2014 um 22:39 Uhr)

  3. #3
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Kaninchen mit einem funktionierenden Immunsystem und intakter Verdauung schaffen normalerweise die Kokzidien so gering zu halten, dass sie kaum nachweisbar sind.

    Das heißt ein gesundes wildfarbenes Tier kann ohne nachweisbare Kokzidien neben einem Hellschecken der sich als extreme Kokzidienschleuder entpuppt, leben.


    Hellschecken sind eine schwieriges Thema bei denen ist es fast unmöglich sie dauerhaft parasitenfrei zu bekommen.
    In Gruppen muss man leider manchmal nach dem schwächsten Glied der Kette gehen. Wenn das Sorgenkind Kokis hat, haben sie die Anderen wahrscheinlich auch, ob nun nachweisbar oder nicht.
    Ah, jetzt weiß ich um welches Tier es geht. Das hatte ich gelesen

  4. #4
    Cybeth
    Gast

    Standard

    Wenn aber richtig untersucht wird, dann müßten Kokzidien nachweisbar sein?!

    Wenn ich natürlich 15,- Euro vorab zahle, dann wird wahrscheinlich auch nicht so genau untersucht. Finde ich eh ätzend, dass ein Tier beim TA einfach nur eine Gelddruckmaschine ist. Es geht gar nicht ums Tier, nur ums Geld verdienen. Mich kotzt das echt langsam an.

    Mit einer Untersuchung auf Parasiten sollte man schon verantwortungsvoll umgehen, solche Schlappereien sind nicht zu dulden. Daran kann man an die Qualität eines TA ableiten.

    Genauso habe ich bei der Kastration gesagt, mal solle die Zähne nachschauen und wenn was nicht stimmt, gleich mitbehandeln. Wurde auch nicht gemacht.

    Ich habe mich sowieso die ganze Zeit gewundert, warum der Kleine permanent aufgegast war, obwohl das Futter nie umgestellt wurde.

  5. #5
    Cybeth
    Gast

    Standard

    Was sagt euch die permanete Aufgasung?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 906

    Standard Panacur bei Kokis?

    Liebe Sachkundige,
    ich klinke mich an dieser Stelle einfach einmal ins Thema ein...auch bei mir wurden in einer Sammelkotprobe von allen dreien Kokzidien festgestellt. Vermutlich leidet nur eine darunter (Lässt den BDK liegen und ist im Genitalbereich leicht schmuddelig, aber nicht doll), aber es sollen alle 3 behandelt werden.

    Meine TÄ hat jetzt aber Panacur verschrieben. Ich weiß, dass es gegen Würmer ist, aber sie hat vehement gesagt, dass sie das auch gegen Kokis einsetzt und dass es bisher immer gewirkt hat. Habt Ihr Erfahrungen damit?

    Reicht es notfalls, wenn ich erst einmal täglich das Gehege mit gradgekochthabendem Wasser reinige, ebenso alle Gegenstände darin, und die Kokis sich somit nicht außerhalb der Kaninchen verbreiten können? Wie gesagt, es ist nur die positive Kotprobe, keinerlei Aufgasungen oder Matschköttel. Ansonsten sind sie allesamt fit und haben keinerlei gesundheitliche Einschränkungen, also sie haben noch alle Zähne und sind keine EC-Tiere und wasweißich
    [toitoitoi]

    LG
    Anna

  7. #7
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Panacur bei Kokzidien? Noch nie gehört.

    Ich würde am Anfang und am Ende der Behandlung desinfizieren. Die Klos aber alle 1-2 Tage.

    Schau mal hier hab ich in einem anderen Forum gefunden. Da hat jemand seine Täin gefragt. Hilft nicht.

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Panacur ist gegen Würmer, nicht gegen Kokis.

  9. #9
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Nathanael Beitrag anzeigen
    Meine TÄ hat jetzt aber Panacur verschrieben. Ich weiß, dass es gegen Würmer ist, aber sie hat vehement gesagt, dass sie das auch gegen Kokis einsetzt und dass es bisher immer gewirkt hat. Habt Ihr Erfahrungen damit?
    Ich hoffe doch mal nicht, dass sie nach der Behandlung eine erneute Probe macht, sieht, es ist nichts drin, und sagt den Besitzern dann, es hat geholfen.

    (Kokis werden ja nicht immer ausgeschieden)

    Ich würde Baycox verlangen und das Panacur wieder umtauschen.
    Wie hoch ist denn der Befall?
    Geändert von asty (17.01.2014 um 15:02 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nathanael
    Registriert seit: 01.02.2013
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 906

    Standard

    Der Befall ist whl ziemlich hoch, auch, wenn bisher keine Symptome auftraten.

    Ich habe sie schon einmal angerufen und sie meinte dann ziemlich angep***t, dass Panacur auch gegen Kokis helfen würde und dass sie es schlimm fänd, dass ich ihr nicht vertrauen würde *seufz*

    Also bleibt mir nur, die TÄ schon wieder zu wechseln, oder? Grrrr.

    LG
    Anna

  11. #11
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Wenn Du magst, Anna, laß uns mal per PN unterhalten, ich kann Dir einige gute Tierärzte in Hamburg nennen. Anpampen lassen brauchst Du Dich mal gar nicht von einem Tierarzt.

    Panacur gegen Kokzidiose? Das Fenbendazol wirkt meines Wissens nur gegen verschiedene Wurmarten und hat auch einen anderen Wirkungsansatz als Baycox. Schau mal hier:

    http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_y.htm und http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader....1?inhalt_c.htm.

    Ich habe nur mal verschiedentlich gehört, daß Giardiose auch mit Panacur behandelt werden kann, dafür habe ich aber auch keine schlüssige Begründung gehört.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 02.11.2012, 19:50
  2. Timmi - schon wieder Aufgasungen / er ist wieder fit!
    Von Annette im Forum ehemalige Patentiere *
    Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 24.09.2008, 11:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •