Ergebnis 1 bis 20 von 112

Thema: Viele Maden im Heu-trotzdem geben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Maren, ich hab's Dir nochmal nachgeschlagen: Streich meinen letzten Satz, der ist nämlich Unsinn.

    Nicht-Wiederkäuer können die Mineralien, die mit Phytinsäure gebunden sind, nicht aus ihrer Verbindung lösen und sie stehen ihnen folglich nicht zur Verfügung. Soweit stimmt es also für den Menschen.

    Das Kaninchen stellt (mal wieder) eine Ausnahme dar. Es lässt von Bakterien in seinem Blinddarm ein Enzym bilden, das die Phytinsäure herauslöst und weiter verarbeitet. Die Mineralien stehen also dann wieder zur Verfügung, ohne die komplexen Verbindungen, die sie dann aber später wieder eingehen können.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Vielen Dank, dass du extra nachgeschlagen hast!
    Das ist wirklich interessant.
    Dann ist die Phytinsäure doch ein Problem bei Blasengrieskaninchen.

    Eine Freundin von mir hat auch ein Kaninchen mit Blasengries und "muss" leider weizenhaltiges, sojahaltiges Trockenfutter füttern, weil es kaum noch Zähne hat und total stur ist. Sie weicht es dann immer ein.Es ist wirklich schwierig ein extrem zahnkrankes Kaninchen mit Blasengriesproblemen zu ernähren, glaube ich. Weizen hat ja auch so viel von der Phytinsäure, aber vielleicht ist es ja trotzdem besser als Sämereien, da es einen relativ niedrigen Ca-Wert hat und das Ca/Ph Verhältnis ausgewogen ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich hab natürlich meine Zweifel, dass ein Kaninchen mit Weizen- oder Sojazeugs gefüttert werden muss. Entweder so nah wie möglich an Wiese, mit den üblichen Ca:P-geeigneten Kompromissgemüsen im Winter und schnellstmöglicher Umstellung auf Wiese im Frühjahr.

    Oder wenn schon Trockenfutter, dann bevorzugt ein nicht-vitaminisiertes, getreidefreies Futter oder, von den vitaminisierten, getreidefreien z.B. Cuni Complete eingeweicht.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich habe ihn auch schon gesehen und er kann echt noch nicht mal nen Grashalm kauen, der kommt grad eingesabbert wieder raus. Ich kenn das von meinem verstorbenen Muckel, solche Katastrophengebisse sind echt schlimm. Sie püriert schon das ganze Gemüse, er bekommt das Trockenfutter nur als Ergänzung, weil die Verdauung besser geht und sie seitdem nie wieder Verstopfungen hatte.

    Aber sag mal: Das Cuni Complete hat 0,9% Ca und 0,5% Ph, hat kein Getreide drin. Ihr Futter hat zwar Weizen und Soja drin, aber dafür nur 0,6% Ca und 0,4%Ph.
    Was findest du denn da empfehlenswerter? Ich hab mich nämlich nicht getraut ihr von den Cunis zu erzählen, weil sie bedeutend mehr Ca haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Wieviel Getreide und welches ist denn drin, steht das da irgendwo? An sich wären die Werte aus ihrem Futter dann vorteilhafter; aber Getreide hat so brutal viel Phosphor, dass ich mich wundere, dass sie auf so geringe Werte kommen sollen? (Ich muss aber sagen, ich habe jetzt so eine Tüte vor Augen, wie ich sie letztens gesehen habe - randvoll mit Körnern und das Grün nur als Pellets.)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Für ein Bild im Kopf: Diese Pellets haben z.B. das Verhältnis von 0,6% Calcium und 0,4% Phosphor.

    Die wurden mir damals an der LMU für das Häschen mit dem gelähmten Enddarm empfohlen, da er mit dem Dauerdurchfall aus der Wiese einfach nicht mehr genug Nährstoffe herausholen konnte.

    Sie sind aber relativ hart. Laienhaft ausgedrückt, stark gepresst.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    @April: schau mal, das sind die Würmer http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...FYlF3godN04AGw

    Zusammensetzung
    Luzernemehl, Sojaschalen, Weizen, Weizenkleie, Erbsenflocken, Leinsamen, Rübentrockenschnitzel, Sojaschrot, Sojaöl, Monokalziumphosphat, Salz, Kalziumcarbonat. Kann gentechnisch verändertes Soja enthalten.

    Die analytischen Bestandteile stehen auch dabei. Luzerne ist aber nur ganz gering drin, hat sie extra nachgefragt.

    @Zeppelinchen: Vielen Dank für den Tipp, ich reiche es mal weiter. Vielleicht kann man die Pellets auch einweichen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Maden..
    Von Schnuffelhase im Forum Krankheiten *
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 25.06.2014, 22:04
  2. Möhrengrün Achtung Maden !!
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 09:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •