Ja klar, ein Titer von 1:20 heisst: positiv. Meistens wird dieser Wert als Grenzwert angesehen, aber er bedeutet de facto, dass spezifische Antikörper vorhanden und messbar sind.
Die Diskussion um den Titer kommt daher, dass das Vorhandensein eines Titers nicht zwingend einen akuten, bevorstehenden oder vergangenen Ausbruch von Symptomen beschreibt. Aus dem Grund achten gute Tierärztinnen normalerweise auch auf die anderen typischen Begleitsymptome, Auge, Bewegung, Verdauung, Nierenwerte, motorische Störungen usw.
Ein schiefer Kopf kann noch von anderen Ursachen ausgelöst werden, hätte dann aber auch andere begleitende Symptome.
Ich hab's auch nochmals nachgesehen: Die Titerbestimmungen, die Flock an der Stelle beschreibt, die Du angegeben hast, sind allesamt indirekte Verfahren, also Messen und Zählen der Antikörper. Sowohl IFAT wie auch der ELISA erreichen normalerweise eine Zuverlässigkeit von 98%.
Lesezeichen