Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 35 von 35

Thema: EC-Titer Höhe/Grenzen

  1. #21
    - Out of Order -
    Registriert seit: 28.10.2012
    Ort: Weidenberg
    Beiträge: 1.673

    Standard

    asty
    genauso ist es

  2. #22
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Kerry Beitrag anzeigen
    asty
    genauso ist es
    Gibt es da auch irgendeine Quelle? (außer Wiki und andere Kaninchenseiten)?
    Das würd ich gern nochmal mit meiner TÄin besprechen

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Hanuta hatte auch einen Titer von 2560 und keine typischen Ec Symptome außer Matschkot.
    Pinsel hingegen hatte den gleichen Titer und war komplett gelähmt an den Hinterläufen.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  4. #24
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Google mal die Dissertation von Frau Flock zum Thema EC. Da steht das mit der Relevanz des Titers drin.

    Die höchste Titerhöhe ist von Labor zu Labor unterschiedlich. Bei den einen ist der Grenzwert Tausend-irgendetwas bei Anderen z.B. die 2560.
    Wenn das Kaninchen den Laborgrenzwert knackt bedeutet das lediglich, das es sicher Träger ist, aber nicht ob das die Ursache seiner Symptome ist.

    Bei niedrigem Titer könnte man theoretisch nach 3-4 Wochen noch einmal testen lassen, ob sich dann schon die Infektion manifestiert hat.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Stimmt schon, dass der Titerwert vor allem etwas über die Menge an Antikörpern aussagt, die das Kaninchen gebildet hat. Wenn ein Titer gemessen wird, dann hat es auch irgendwann mal eine Infektion gegeben = dann hat der Körper eine Veranlassung gesehen, Antikörper zu produzieren.

    Dass es wenige sind wird nicht damit zu tun haben, dass es eine schwache Antwort ist, sondern allenfalls damit, dass die Infektion schon lange zurück liegt. Die spezifischen Antikörper, und um solche handelt es sich bei EC, bilden sich nach einer Weile auch wieder zurück. Hohe Titer sind entsprechend akute Sachen.

    Das hat aber nichts mit der Deutlichkeit, Schwere oder Vielfältigkeit der klinischen Symptome zu tun.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Aber es kann doch trotzdem auch sein, dass das Tier noch nie Kontakt zu dem Erreger hatte und deshalb kein Titer messbar ist. Es ist dann ja beides denkbar, entweder die Infektion liegt zu weit zurück oder es gab nie eine.

  7. #27
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Google mal die Dissertation von Frau Flock zum Thema EC. Da steht das mit der Relevanz des Titers drin.
    Danke. Hab da was gefunden

    Bei vier Kaninchen wurde kein E.-cuniculi-Antikörper nachgewiesen, obwohl die Infektion mit E. cuniculi in der
    pathologisch-anatomischen Untersuchung oder einer positiven E.-cuniculi-PCR zweifelsfrei nachgeweisen wurde
    Quelle Seite 39 bzw. 47

    Was genau heißt das fettgedruckte?

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Stimmt schon, dass der Titerwert vor allem etwas über die Menge an Antikörpern aussagt, die das Kaninchen gebildet hat. Wenn ein Titer gemessen wird, dann hat es auch irgendwann mal eine Infektion gegeben = dann hat der Körper eine Veranlassung gesehen, Antikörper zu produzieren.

    Dass es wenige sind wird nicht damit zu tun haben, dass es eine schwache Antwort ist, sondern allenfalls damit, dass die Infektion schon lange zurück liegt. Die spezifischen Antikörper, und um solche handelt es sich bei EC, bilden sich nach einer Weile auch wieder zurück. Hohe Titer sind entsprechend akute Sachen.

    Das hat aber nichts mit der Deutlichkeit, Schwere oder Vielfältigkeit der klinischen Symptome zu tun.
    Heißt also, dass ein Titer von 1:20 gar nicht negativ ist, sondern positiv, weil die 20 da sind ?!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Das fett gedruckte bezieht sich auf
    pathologisch-anatomisch: Gewebe- oder Organuntersuchung, meistens an Niere und Gehirn

    E-cuniculi-PCR: ist ein spezieller Test, die sogenannte Polymerase-Chain-Reaction. Im Prinzip extrahiert man dabei DNA aus der Probe, vermehrt Teile derselben und kann daraus auf Art und Ausmass des Erregertyps schliessen.

    Die PCR hatte vor 10 Jahren eine Sensitivität von etwa 90%, war also nicht über allem Verdacht erhaben, aber ist ein ausgezeichneter Test. Ich weiss es nicht genau, glaube aber nicht, dass es zur Routinediagnostik beim Kaninchen gehört. Da macht man eher die Antikörpertests, die dann indirekte Verfahren sind.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #29
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ja klar, ein Titer von 1:20 heisst: positiv. Meistens wird dieser Wert als Grenzwert angesehen, aber er bedeutet de facto, dass spezifische Antikörper vorhanden und messbar sind.

    Die Diskussion um den Titer kommt daher, dass das Vorhandensein eines Titers nicht zwingend einen akuten, bevorstehenden oder vergangenen Ausbruch von Symptomen beschreibt. Aus dem Grund achten gute Tierärztinnen normalerweise auch auf die anderen typischen Begleitsymptome, Auge, Bewegung, Verdauung, Nierenwerte, motorische Störungen usw.

    Ein schiefer Kopf kann noch von anderen Ursachen ausgelöst werden, hätte dann aber auch andere begleitende Symptome.

    Ich hab's auch nochmals nachgesehen: Die Titerbestimmungen, die Flock an der Stelle beschreibt, die Du angegeben hast, sind allesamt indirekte Verfahren, also Messen und Zählen der Antikörper. Sowohl IFAT wie auch der ELISA erreichen normalerweise eine Zuverlässigkeit von 98%.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #30
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Das fett gedruckte bezieht sich auf
    pathologisch-anatomisch: Gewebe- oder Organuntersuchung, meistens an Niere und Gehirn

    E-cuniculi-PCR: ist ein spezieller Test, die sogenannte Polymerase-Chain-Reaction. Im Prinzip extrahiert man dabei DNA aus der Probe, vermehrt Teile derselben und kann daraus auf Art und Ausmass des Erregertyps schliessen.

    Die PCR hatte vor 10 Jahren eine Sensitivität von etwa 90%, war also nicht über allem Verdacht erhaben, aber ist ein ausgezeichneter Test. Ich weiss es nicht genau, glaube aber nicht, dass es zur Routinediagnostik beim Kaninchen gehört. Da macht man eher die Antikörpertests, die dann indirekte Verfahren sind.
    Danke

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Ja klar, ein Titer von 1:20 heisst: positiv. Meistens wird dieser Wert als Grenzwert angesehen, aber er bedeutet de facto, dass spezifische Antikörper vorhanden und messbar sind.
    Ich muss mich korrigieren. Bei Tony kam nicht der Wert 1:20 raus, sondern "unter 1:20" raus. Aber auch das heißt ja, irgendwas wurde gefunden?!

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Bei unter 1:20 würde man sagen: Nicht infiziert.
    Hilft Dir jetzt auch nicht weiter.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Zitat Zitat von Steffi S. Beitrag anzeigen
    Also bei mir steht 1:2560 steht im Laborbefund drin.
    Bei mir auch. Sowohl bei Linus, als auch bei Paula. Linus war akut erkrankt (komplette Lähmung der Hinterläufe über wochen), bei Paula war gar nichts. Behandelt habe ich dann aber Beide - ihn logischerweise mit vollem Programm inkl. Cortison und sie halt als Partnertier.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  13. #33
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Bei unter 1:20 würde man sagen: Nicht infiziert.
    Hilft Dir jetzt auch nicht weiter.
    Wie wäre denn der Titer-Wert, wenn keine Antikörper gefunden werden? 1:0 ?

  14. #34
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Keine Ahnung - ich schätze, da steht dann nur < 1:20
    Das ist eine sehr gute Frage für Deine Tierärztin, die hat ja schon Hunderte von Titerbestimmungen gesehen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #35
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Keine Ahnung - ich schätze, da steht dann nur < 1:20
    Das ist eine sehr gute Frage für Deine Tierärztin, die hat ja schon Hunderte von Titerbestimmungen gesehen.
    War schon da, das fiel mir hinterher ein
    Ich soll nächste Woche aber nochmal zur Kontrolle, dann frag ich sie mal.

    Wegen diesem Satz bin ich darauf gekommen:

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Bei vier Kaninchen wurde kein E.-cuniculi-Antikörper nachgewiesen, obwohl die Infektion mit E. cuniculi in der
    pathologisch-anatomischen Untersuchung oder einer positiven E.-cuniculi-PCR zweifelsfrei nachgeweisen wurde
    Wäre mal interessant, wie der Titer hier aussah
    Geändert von asty (30.12.2013 um 12:32 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •