Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: Maltpaste oder Parafinöl

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jacqueline W.
    Registriert seit: 08.01.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 954

    Standard

    ich habe schon ca. 5-6 Sorten Maltpaste durch. Hier wird keine freiwillig genommen. Nicht mal wenn man sie im Leckerli versteckt, das merken sie sofort

  2. #2
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von pc-mausi Beitrag anzeigen
    ich habe schon ca. 5-6 Sorten Maltpaste durch. Hier wird keine freiwillig genommen. Nicht mal wenn man sie im Leckerli versteckt, das merken sie sofort
    Und ich hatte in 10 Jahren noch kein Kaninchen, was das Apfelnagermalt nicht freiwillig genommen hat
    Liebe Grüße

    Taty

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 21.11.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 62

    Standard

    Leider kann ich das Apfelmalt nicht so kurzfristig bestellen. Danke der Feiertage! Soetwas zu kaufen gibt es hier nicht. Kann ich die Maltpaste meiner Katzenversuchen?

  4. #4
    kaninchenlos Avatar von Ulrike
    Registriert seit: 18.09.2010
    Ort: Erkrath / Düsseldorf
    Beiträge: 167

    Standard

    Ich habe wenig Paraffinöl über das Frischfutter geträufelt. Wurde auch anstandslos gefressen.
    Sonnenblumenkerne und andere Ölsorten waren zu dem Zeitpunkt schlecht, da Balu ein kleines Gewichtsproblem hatte.
    Als er wieder sein Traumgewicht hatte, hat er ca. einen halben Teelöffel Sonnenblumenkerne bekommen (Außenhaltung). Wir hatten dann auch keine Probleme mehr mit Köttelketten u.ä.
    Liebe Grüße
    Ulrike

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Kleinere Köttel sind an sich nicht unbedingt schlecht, ganz im Gegenteil: Wenn sie vorwiegend Kräuter frisst, werden die Köttel kleiner, bleiben aber weich - das sind die gesündesten Köttel. Die bei viel Heu-Fütterung größeren Köttel haben noch viel unverdauliche Bestandteile und sind deshalb größer. "Besser" sind die kleinen Köttel - ich hatte mich da wie du mal sehr erschreckt. Aber ganz wichtig ist, dass die Köttel nicht winzig und hart sind (Verstopfung!), das muss dann vom TA geklärt werden.

    Haart dein Kaninchen schon? Nur dann habe ich für solche Fälle vom TA das Bezopet (für Katzen, das ist auch eine Maltpaste), das wird sehr gerne direkt so geschlabbert und funktioniert super: Die Köttel werden wieder normal, Haare gut abtransportiert. Regelmäßig gebe ich sie nicht, das ist für die Verdauung auch nicht gut - nur bei Haarketten im Fellwechsel. Auch Maltpasten sind Medikamente und greifen in die natürliche Verdauung ein - sind also nicht für den täglichen Gebrauch bei ansonsten gesunden Kaninchen geeignet.

    Guck mal, ob die Köttel wirklich bedenklich sind. Denn nur "kleiner" ist eigentlich ein super Zeichen, wenn es von einer gesunden, kräuterreichen Ernährung kommt. Was frisst sie denn?


    Liebe Grüße, Anja

  6. #6
    Benutzer
    Registriert seit: 21.11.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 62

    Standard

    Sie bekommen in der Tat nur noch etwas Kollengemüse und sonst nur Heu mit Trockenkräuter, Laub, Salatherzen, frische Kräuter, Stangensellerie. Das ist im moment das Hauptfutter, jetzt bin ich angefangen Endiviensalat anzufüttern seit gestern.

    Ich kann es nicht abschätzen, die Köttel waren immer recht klein. Ich werde heute nachmittag etwas Frischfutter mit Parafin anbieten und den Stall kontorollieren. Wenn es mir komisch vorkommt fahren wir noch zum TA zur kontrolle. Sie frisst aber eigentlich ganz gut.

    Möhrengrün

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Das klingt doch ganz gut. Biete ihr viel frische Kräuter (Dill, Petersilie, Basilikum) an, das wird hier sehr gerne gefressen und stabilisiert die Verdauung .

    Solange sie keine Probleme hat, regelmäßigen Kotabsatz hat und gut frisst, würde ich noch keine Medikamente (auch kein Parafinöl) geben.
    Geändert von Anja S. (19.12.2013 um 11:47 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit: 21.11.2013
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 62

    Standard

    Möhrengrün ist eine super Idee, das wird sehr gern gefressen.

    sollte das heißen mein Rechner streikt! Vielen Dank!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Taty Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von pc-mausi Beitrag anzeigen
    ich habe schon ca. 5-6 Sorten Maltpaste durch. Hier wird keine freiwillig genommen. Nicht mal wenn man sie im Leckerli versteckt, das merken sie sofort
    Und ich hatte in 10 Jahren noch kein Kaninchen, was das Apfelnagermalt nicht freiwillig genommen hat
    Bei mir allerdings auch ohne Apfel!

    Ich merk das bei mir auch immer recht schnell, wenn die Köddel seltsam werden und geb dann immer ein wenig Maltpaste.

    Vorsorglich gibts auch immer Sonneblumenkerne, die zum Glück beide mögen, auch wenns eigentlich nur einer bräuchte.

  10. #10
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    Ich würde versuchen mehr Flüssigkeit zu geben.
    z.b. Gurke etc.

  11. #11
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    meine morden für maltpaste
    ich gebs im profilaktisch fellwechsel öfter (einen magenüberladung war mir eine lehre )

    ansonsten als leckerlie ab und zu mal

    ich möcht das zeug nicht missen

    als ossi seinen letzten schritt gehen musste, hat hat er während der TA die spritze gab ...fast ne tube nagermalt geschleckert .
    er ist glücklich auf meinem schoß für immer eingeschlafen



    taty ,..danke für den lin die mit apfel versuche ich auch mal

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    also wir haben hier auch Nagermalt (mit Papaya). das ist die normale, die du glaub überall kaufen kannst.

    meine ehemalige TÄ meinte mal, dass man auch die für Katzen geben kann. Hab ich aber nicht, daher fand ich interessant/erschreckend, weil ich hier gerade gelesen hab, dass man das wohl doch nicht soll. Wisst ihr mehr darüber?

    Die TÄ in der Tierklinik hat mich furchtbar geschimpft. Meine Lillly hatte wohl einen Haarballen (wobei das nicht wirklich bestätigt wurde) und fraß nicht mehr. Ihr gings echt dreckig und ich musste sie auch päppeln. Ich erwähnte dann, als wir am nächsten Tag wieder da waren, dass sie Malzpaste genommen hat. Und wie ich geschimpft wurde - das sei der größte Mist, nur Zucker und dadruch würde sie aufgasen. Ich hab nicht viel gegeben und war froh, dass sie wenigstens darauf reagiert hatte.

    Bei der anderen TÄ dann hat man mir Laktulose gegeben. Das hat alles etwas flutschiger gemacht. Problem war aber eben vllt kein Haarballen, sondern sie hat aus irgendwelchen Grüdnen nicht gefressen. Durch das Kontrastmittel beim Röntgen gings ihr dann viel besser und hat bald wieder selbstständig gegessen. Das Kontrastmittel hat wohl irgendwas, was die Magenschleimhaut beruhigt. Vllt hatte sie also ne Magenschleimhautentzündung!

    Seitdem gebe ich weiterhin ab u zu mal Maltpaste und vor allem viiiiel Flüssigkeit. Am besten Ananassaft mit Wasser verdünnt neben normalem Wasser. Und auch ein paar Sonnenblumenkerne mit Leinsamen u Schwazkümmel, normalem Kümmel und Fenchelsamen gemischt. Seither hatten wir keine Probleme mehr!
    Geändert von donkon (19.12.2013 um 18:21 Uhr) Grund: Hinzufügung
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.967

    Standard

    Ich gab früher auch Maltpaste bis ich mir mal genauer angeguckt habe was da so drin ist :
    Zusammensetzung
    Pflanzliche Nebenerzeugnisse (Malzextrakte 35,4 %, Cellulose 10 %), Öle und Fette, Früchte (Papaya getrocknet 4 %), Milchzuckerderivat mit TGOS (1 %).
    Zusatzstoffe
    BHT (E 321, Funktionsgruppe Antioxidationsmittel), Gummi Arabicum (E 414, Funktionsgruppe Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel), Lecithin ( E 322, Funktionsgruppe Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel), Siliciudioxid ( E 551 b, Funktionsgruppe 1 g, i: Bindemittel, Fließhilfsstoffe und Gerinnungshilfsstoffe), Cellulose ( E 460, Funktionsgruppe Emulgatoren, Stabilisatoren, Verdickungs- und Geliermittel).
    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...30#composition

    Seit dem nur noch natürlich.....
    Geändert von Alexandra K. (19.12.2013 um 18:25 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •