Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: Kristalle im Urin – bitte um Einschätzung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    und wenn du einfach mal kein weidelgras mehr gibst? also konsequent nicht das gras, alles andre an wiese, falls du rankommst, natürlich weiter...
    ich habe hier ja auch das blasengriesproblem und finde deine überlegungen mit dem weidelgras sehr interessant. allerdings muss ich gestehen, dass ich selbst gar nicht genau weiß was weidelgras ist, ich füttere viele verschiedene gräser und kann weidelgras nicht bestimmen...

    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    und wenn du einfach mal kein weidelgras mehr gibst? also konsequent nicht das gras, alles andre an wiese, falls du rankommst, natürlich weiter...
    ich habe hier ja auch das blasengriesproblem und finde deine überlegungen mit dem weidelgras sehr interessant. allerdings muss ich gestehen, dass ich selbst gar nicht genau weiß was weidelgras ist, ich füttere viele verschiedene gräser und kann weidelgras nicht bestimmen...

    LG
    Ich pflücke jetzt schon lange nicht mehr auf diesen Biogas-Wiesen! Aber es wird trotzdem nicht besser, trotz der vielen Infusionen …

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    sind deine kaninchen auf EC getestet worden? mein blasenschlamm-kaninchen hat einen extrem hohen titer.
    evtl. kann das auch damit zusammenhängen, meinte meine TÄ.
    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Blasenschlamm hängt ziemlich sicher mit einem Nierenproblem und ein paar angeborenen Problemen zusammen. In den Nieren wird ein grosser Teil des Calciums gefiltert. Der Calciumgehalt im Blut wird bei allen Tieren, auch den Kaninchen, peinlich genau in einer engen Bandbreite gehalten, weil Calcium im Übermass giftig ist, Zelltod und so.
    Deshalb entscheiden die Nieren letztendlich darüber, wieviel Calcium den Körper verlassen muss. Dieser Mechanismus funktioniert nachgewiesener Massen aber nicht immer bei beschädigten oder genetisch geschädigten Nieren - das Ergebnis ist ein Übermass an Calcium im Urin, das eben nicht mehr auf normalem Wege abfliessen kann.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Blasenschlamm hängt ziemlich sicher mit einem Nierenproblem und ein paar angeborenen Problemen zusammen. In den Nieren wird ein grosser Teil des Calciums gefiltert. Der Calciumgehalt im Blut wird bei allen Tieren, auch den Kaninchen, peinlich genau in einer engen Bandbreite gehalten, weil Calcium im Übermass giftig ist, Zelltod und so.
    Deshalb entscheiden die Nieren letztendlich darüber, wieviel Calcium den Körper verlassen muss. Dieser Mechanismus funktioniert nachgewiesener Massen aber nicht immer bei beschädigten oder genetisch geschädigten Nieren - das Ergebnis ist ein Übermass an Calcium im Urin, das eben nicht mehr auf normalem Wege abfliessen kann.
    Vor ein paar Wochen wurde Blut abgezapft … da war wohl alles o.k. von den Werten her. Und genetisch bedingt bei Blacky glaube ich eher nicht, da es erst vor ein paar Wochen akut losging. Vorher hatte er noch nie Probleme nicht. Er ist jetzt ca. 4 Jahre alt.
    Geändert von fee (23.10.2013 um 09:47 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    sind deine kaninchen auf EC getestet worden? mein blasenschlamm-kaninchen hat einen extrem hohen titer.
    evtl. kann das auch damit zusammenhängen, meinte meine TÄ.
    LG
    Auf E.C. wurde dieses Frühjahr (ca. März getestet). Antikörpertest. Dieser ist angeblich zu 96 % aussagekräftig. Beide Kaninchen bei mir negativ … Aber wer weiß, vielleicht hat er es ja jetzt erst bekommen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Nein, EC fliegt nicht einfach so zu. Wenn es nicht ein Testfehler ist, dann kann nur dann EC ohne Titer vorliegen, wenn es bei Geburt erworben wurde.

    Sowohl für Ratten als auch für Menschen sind Verkalkungen in der Niere nachgewiesen, die erblich bedingt sind. Die treten dann nicht immer auf und auch nicht am ersten Tag des Lebens, sind aber dennoch genetisch vererbbar und veranlagt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nein, EC fliegt nicht einfach so zu. Wenn es nicht ein Testfehler ist, dann kann nur dann EC ohne Titer vorliegen, wenn es bei Geburt erworben wurde.

    Sowohl für Ratten als auch für Menschen sind Verkalkungen in der Niere nachgewiesen, die erblich bedingt sind. Die treten dann nicht immer auf und auch nicht am ersten Tag des Lebens, sind aber dennoch genetisch vererbbar und veranlagt.
    Danke april für die Info!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Hat mir keine Ruhe gelassen: ich würde darauf tippen, dass Dein Kaninchen auf "zu viel" von verschiedenen Stoffen und dabei vor allem: Phosphor zurückgreifen kann.
    Das passt zu Deiner Beschreibung - Weidelgras wächst sehr gut durch phosphorhaltigen Dung. Kaninchen neigen eh zu Verkalkungen, und das trifft besonders zu, wenn sie eine Weile ein hohes Mass an Phosphor bekommen.
    Ich würde vorschlagen, den Phosphoranteil versuchsweise zu reduzieren, allenfalls auch das Nösenberger durch eine andere Getreidemischung und gezielt phosphatarme Gemüse zu ersetzen oder, ist wahrscheinlich noch besser, alles andere (vor allem Wiese, Gräser usw.) weg zu lassen, nur das Nösenberger zu verfüttern (da kennst Du wenigstens den Phosphatgehalt), und allenfalls als Ergänzung ebenfalls explizit phosphatarme Gemüsesorten dazu zu nehmen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.07.2019, 18:56
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.12.2011, 09:06

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •