Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: was passiert im schlimmsten fall bei veracingabe?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zitat Zitat von Indy Beitrag anzeigen
    Ich habe, als gar nichts mehr zu helfen drohte, dies von (ich wage mal zu behaupten) Deutschlands bestem Zahntierarzt Dr L. aus Duisburg bekommen. Das ist superverträglich, keinerlei Nebenwirkungen und hat den Kieferabszess innerhalb von 2 Wochen ohne OP vollständig geheilt und er kam auch nicht wieder.
    Das ist natürlich ein subjektives Urteil, ich kenne inzwischen einige gute Zahn-TÄ bzw. bekomme Rückmeldungen über sie und spreche auch schon mal Empfehlungen aus. Auch kenne ich Fälle, die dieses AB nicht vertragen haben. Ebenso bekomme ich negative Rückmeldungen über ehemals hochgelobte TÄ.

    Von daher kann man nur sagen dass die Tiere ABs unterschiedlich vertragen und es auch Fälle gibt, wo Veracin nicht wirken würde (ich habe solche Tiere hier) und nur unnötig den Organismus belastet. Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    Stolz wie Oscar ;-)
    Registriert seit: 06.12.2009
    Ort: Bestwig
    Beiträge: 524

    Standard

    wir haben pauls abszess mit veracin behandelt. er hat es total super vertragen!

  3. #3
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.089

    Standard

    hier wird es seit 1,5 Jahren eingesetzt bei 1 einem Kaninchen.Verträgt er gut-ohne dem wäre er nur 6 Monate alt geworden.
    Lg Nadine

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.
    Genau Lieber die Bakterien testen als das Kaninchen zum Experimentierfeld machen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Nun, Veracin war und ist nicht für Kaninchen zugelassen. Wenn der TA es verschreibt, ist das Off-Label-Use. Vorher ist er eigentlich verpflichtet, zu versuchen, ob nicht andere Sachen wirken, die für Kaninchen zugelassen sind. Das Risiko geht dann auf den TA über...
    Normal gilt, wo kein Kläger, da krin Richter... aber wenn der TA schonmal schlechte Erfahrungen gemacht hat...
    Zudem gibt es immer noch TÄ, die gehört haben, dass man es auf keinen Fall Kaninchen geben soll... Wem glaubt man eher: was man von Kollegen gehört hat oder was nen Laie = Besitzer sagt?

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.
    Genau Lieber die Bakterien testen als das Kaninchen zum Experimentierfeld machen.
    Bei meinen Tieren handhaben wir das so, wobei ich Veracin häufig einsetze. Aber die Resistenzteste haben eben auch gezeigt, dass es in einigen Fällen nicht wirksam wäre. Zu dem Risiko, dass das Tier das Veracin dann nicht vertragen würde, käme dann noch, dass die Bakterien nicht bekämpft würden und die Krankheit weiter fortschreiten könnte.

    Grundsätzlich sind meine Erfahrungen mit Veracin aber gut bis sehr gut.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Bei mir bekamen bisher 2 Tiere Penicilline (TA setzt es ein wenn es Sinn macht)
    Beide Male wurde es schlecht vertragen. War allerdings Duphamox und Frommcillin. Huddi starb fast an der Aufgasung ihres Blinddarms. Schnuffi stellte nur das Fressen ein. Beide waren vorher bis auf den Syphilisverdacht gesund.

    Ich weiß das manche Tier manche ABs benötigen und dann eben die 10 Tage mit zufüttern und symptomatischer Behandlung der Probleme (Durchfall) durchhalten müssen.

    Ich höre unzählige Berichte das Veracin so super wirkt. Ich finde es aber falsch es deswegen immer blindlings ohne Antibiogramm einzusetzen. Nicht jeder Halter ist so fit, das er jeden Tag das Kaninchen abtastet kann, ob der Magen gut gefüllt und der Darm weder aufgegast noch quatischig usw.

    Es gibt immer mehrere Wege. Ich finde es gut das bei einigen TAs es da inzwischen ein Umdenken gibt und nicht sofort zum AB gegriffen wird.

    Mit einer sauberen Wundbehandlung oder chirurgischen Entfernung kann der AB Einsatz bei Abszessen minimiert werden. Bisher waren bei uns alle Abzesse ohne Penicillin in der Griff zu bekommen.

  8. #8
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    Bei Schnupfen hab ich es bisher noch nicht eingesetzt, sondern ausschließlich bei Abszessen, gibt es bzgl. Kaninchenschnupfens und Behandlung mit Verain erfahrungswerte? v.a. bei multiresistenten Keimen? das würde mich sehr interessieren, ob Veracin bei Schnupfen eine sinnvolle Option wäre, v.a. wenn gängige AB nicht anschlagen?
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Keks&Choco
    Registriert seit: 05.07.2012
    Ort: bei Frankfurt
    Beiträge: 364

    Standard

    @SimoneK
    Wir hatten gerade nachgefragt. Die Flasche ist nach dem Öffnen 28 Tage im Kühlschrank haltbar. Leider schmeißen wir immer sooo viel weg, da unsere TK nicht abfüllt. Ich frag nächste Woche aber nochmal ne andere Helferin. ;-)
    Schnuffelige Grüße
    Christina mit Chocolade (Bonnie-Finchen ist Umgezogen am 12.01.16)
    Bolle, Hoppel-Hoppa, Baby, "Frau" Maja, Stupsie, Smartie, Keks, Lilly "FeechenFeechen", Maya "Propeller", Socke, Hoppel und Mucki fest im Herzen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Von daher kann man nur sagen dass die Tiere ABs unterschiedlich vertragen und es auch Fälle gibt, wo Veracin nicht wirken würde (ich habe solche Tiere hier) und nur unnötig den Organismus belastet. Beste Möglichkeit ist immer ein Labortest der agierenden Bakterien.
    genau.
    hier ist es so, dass laut antibiogramm veracin am besten wirkt (neben chloromycetinpalmitat, was zunächst versucht wurde und zu einer mehrtägigen fast tödlichen aufgasung geführt hatte).
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    meine eigentliche frage jedoch, was im schlimmsten falle passieren kann, hat amber beantwortet: "anaphylaktischer schock".

    ist das schonmal jemandem aus dem forum passiert? und kann man in so einem falle das kaninchen noch retten?
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.952

    Standard

    Ich denke, die schlimmen Wirkungen können wie beim Menschen sein: meine Mutter ist auf Penicilline allergisch, auf andere Ab´s nicht. Ich weiß aber nicht, ob TA auf solche Situationen eingestellt sind wie Krankenhäuser und außerdem Allergie-/ Schocksyntome (Hautrötungen, Juckreiz, Schleimhautschwellungen usw.) erkennen. Außerdem können AB´s generell die "guten" Bakterien im Darm abtöten genauso wie alles andere erwünschte + zu Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit führen.
    Geändert von Simmi14 (09.10.2013 um 18:32 Uhr)

  13. #13
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Sowohl ich als auch drei Kaninchen von mir hatten schon einen anaphylaktischen Schock. Bei mir wurden Antihistamine gegeben, bei den Kaninchen wurde infundiert, gewärmt und gepäppelt und sie haben es überlebt. Der Verdacht lag damals beim Ivomec, das aber wegen starken Milbenbefalls und offener Bisswunden Mittel der Wahl war.

    Veracin ist nun ein ganz anderer Wirkstoff als Chloramphenicol, von daher kann man da nichts ableiten. In welcher Verfassung ist das Tier denn generell? Welche Erkrankungen liegen vor und wie steht es mit dem Immunsystem?
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    vielen dank, das beruhigt ja ein bisschen, dass deine kaninchen überlebt haben. nun bin ich nicht mehr ganz so besorgt.
    ich hatte im kopf, dass eine halbe bis eine std. nach der 1.gabe ein todesfall auftreten KÖNNTE in folge solch eines schocks.
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  15. #15
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Ich denke nicht dass es da allgemeingültige Regelungen gibt und die Vorerkrankung sowie der aktuelle Zustand eine Rolle spielen. Meine Tiere kamen aus einem Notfall und waren in schlimmem Zustand, das Immunsystem dürfte am Boden gewesen sein. Aber sie waren jung und kräftig, was vielleicht hilfreich war. Daher auch meine Frage nach dem Zustand deines Tieres.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Was passiert mit dem Tier nach dem Tod
    Von Kati1986 im Forum Haltung *
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 13:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •