Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
und es erschließt sich mir absolut nicht der Sinn darin trockne Dinge, wie Nösenberger, einzufrieren.
Ich finde es auch übertrieben, Trockenfutter einzufrieren. Den das hält sich auch ungekühlt lange.

Aber Sinn machen tut es schon, bei Kälte laufen die meisten chemischen Prozesse wesentlich langsamer ab, folglich oxidieren Vitaminzusätze und andere Inhaltsstoffe im Tiefkühler langsamer.
Man muss nur aufpassen, dass man durch die Eisbildung nicht mehr kaputt macht, als man durch die Kälte verschont. Bei Gemüse ist diese Gefahr sehr gross, da kann man fest davon ausgehen, dass die Eisbildung die Zellwände zerstört und das Gemüse nach dem Auftauen matschig wird, bei wasserarmen Trockenfutter ist die Chance aber gut, dass das die Minustemperaturen vorwiegend positiv wirken. Um Zellwände und Co. muss man sich da auch nicht mehr kümmern, die dürften schon beim Trocknen kaputt gegangen sein, empfindliche Inhaltstoffe, die man durch Gefrieren zu schonen versucht, allerdings wahrscheinlich auch .