Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: nösenberger kleinmengen bestellen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.556

    Standard

    Vielen Dank.
    Woran erkennt man denn, ab wann man es nicht mehr verfüttern sollte? Von offensichtlichen Dingen, wie Schimmel oder ähnliches, natürlich abgesehen. Oder sollte man dann einfach eine gewisse Zeitspanne nur nicht mehr überschreiten?
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Ich würde es nicht so lang aufheben, ohne einfrieren.
    Beim Einfrieren verliert es keinerlei Geschmack ..zumindest wird es genauso gefressen.
    Die getrockneten Möhren gammeln dann .. egal wie trocken man es lagert, die Feuchtigkeit kommt aus dem ganzen Müsli und nicht von außen.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Die Zutaten werde nicht wertiger durch das einfrieren.

    Ich würde es so handhaben: Entweder ich verfüttere innerhalb von 6 Monaten die Kleinstmenge von 3kg oder ich kaufe gar nicht erst....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.645

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Die Zutaten werde nicht wertiger durch das einfrieren.
    Gemüse verliert doch auch nicht die Wertigkeit durch Schockfrosten
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Die Zutaten werde nicht wertiger durch das einfrieren.
    Gemüse verliert doch auch nicht die Wertigkeit durch Schockfrosten
    Richtig: Schockgefrostetes Gemüse ist im Prinzip das frischeste was Du haben kannst, nur machen das nicht viele Firmen. Frosta z.B. macht es, daher kaufe ich auch nur Frosta.
    Das TK-Gemüse von Discounter ist nicht schockgefrostet und schmeckt daher auch nicht mehr knackig sondern labbrig....

    Schockfrosten bedeutet das das Gefriergut innerhalb von wenigen Minuten auf -18° oder kälter gefroren werden, das ist in der heimischen Truhe nicht möglich.

    Ich füttere meinen Tieren kein gefrorenes Grünzeug und es erschließt sich mir absolut nicht der Sinn darin trockne Dinge, wie Nösenberger, einzufrieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 677

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    und es erschließt sich mir absolut nicht der Sinn darin trockne Dinge, wie Nösenberger, einzufrieren.
    Ich finde es auch übertrieben, Trockenfutter einzufrieren. Den das hält sich auch ungekühlt lange.

    Aber Sinn machen tut es schon, bei Kälte laufen die meisten chemischen Prozesse wesentlich langsamer ab, folglich oxidieren Vitaminzusätze und andere Inhaltsstoffe im Tiefkühler langsamer.
    Man muss nur aufpassen, dass man durch die Eisbildung nicht mehr kaputt macht, als man durch die Kälte verschont. Bei Gemüse ist diese Gefahr sehr gross, da kann man fest davon ausgehen, dass die Eisbildung die Zellwände zerstört und das Gemüse nach dem Auftauen matschig wird, bei wasserarmen Trockenfutter ist die Chance aber gut, dass das die Minustemperaturen vorwiegend positiv wirken. Um Zellwände und Co. muss man sich da auch nicht mehr kümmern, die dürften schon beim Trocknen kaputt gegangen sein, empfindliche Inhaltstoffe, die man durch Gefrieren zu schonen versucht, allerdings wahrscheinlich auch .

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Christiane S. Beitrag anzeigen
    Vielen Dank.
    Woran erkennt man denn, ab wann man es nicht mehr verfüttern sollte? Von offensichtlichen Dingen, wie Schimmel oder ähnliches, natürlich abgesehen. Oder sollte man dann einfach eine gewisse Zeitspanne nur nicht mehr überschreiten?
    Wenn die Kaninchen es nicht mehr wollen - die merken lange vor Dir, ob noch alles im grünen Bereich ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.781

    Standard

    Ich hab bei Dani (wackelnasenshop) 1kg zum testen bestellt. Das ist auch ne gute Menge für nur zwei Tiere. Das hält lange, wird aber nicht schlecht. Dann brauche ich auch nichts einfrieren.

    Riecht gut, sieht gut aus und ist null bröselig.
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 28.10.2011, 14:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •