ja, ernährung geändert wie von der TiHo empfohlen: wenig Wiese, mehr Gemüse (viel Gurke Tomate etc.) und Heu. Dazu homöopathisch unterstützt.
Ich werde weiter berichten.
ja, ernährung geändert wie von der TiHo empfohlen: wenig Wiese, mehr Gemüse (viel Gurke Tomate etc.) und Heu. Dazu homöopathisch unterstützt.
Ich werde weiter berichten.
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Na, da bin ich ja auch einmal gespannt, was du weiter berichtest.
Habe ja auch eine solche Kandidatin hier bei mir.
Sie bekam allerdings erst Probleme nach ihrer Kastra, weshalb ich bisher eigentlich auch dachte, dass zumindest bei uns hier ein Zusammenhang besteht.
Prinzipiell denke ich aber auch, dass es sicherlich, genau wie bei uns Menschen ( bei anderen Tieren kenne ich mich nicht aus ), auch hier eine Veranlagung zu Urogenital-Erkrankungen sicherlich eine Rolle spielen wird.
LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...
... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
reneel, schüssler salz 9 und 10, allrodin, eurologist - nach bedarf causticum hahnemanni und sabal serrulatum und cantharis.
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
etwa 8-10wochen ist sie her. bzw. calciumarm wurde das ninchen schon seit langem ernährt, doch diese neue empfehlung mit wenig wiese die machen wir erst 8-10wochen.
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Hallo! Der Link zu diesem Thread wurde an die Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik der TIHO geschickt (ich weiß allerdings nicht, ob sie sich den ganzen Thread durchgelesen hat oder nur den Anfang).
Sie schreibt: "So ein Blödsinn, natürlich dürfen sie auf die Wiese! Es wäre nur abzuklären, ob zuvor Mossvernichter (Eisen!) aufgebracht wurde."
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen