Peanut, ich habe freie Wohnungshaltung, und meine knabbern grundsätzlich nichts an. Ich habe optisch eigentlich nichts von meinem Zimmer verändert - aber mit vielen Kleinigkeiten alles kaninchensicher und "kaninchen-kompatibel" gemacht: So stehen Blumentöpfe, die vorher auf dem Boden in Rattan-Töpfen standen, jetzt in großen Möbel-Würfeln, die nicht angefressen werden können (das Rattan wurde nämlich gern gefressen). Teppiche mussten leider deshalb weg, jetzt liegt nur Laminat. Kabel sind unsichtbar in Kabelschächten verlegt. Unter der Couch ist eine Bodensicherung, dass sie nicht unten durch krabbeln können, alle Steckdoesen sind zusätzlich mit Funkschaltern ausgestattet und nur im Bedarfsfall an (für das Laptop-Kabel z.B.) usw. .... .... . Ich kann dir gerne auch mal Bilder einstellen oder schicken.
Möbel habe ich Hochglanzmöbel, die werden nicht angefressen. Tisch und Essplatz-Stühle habe ich extra "kaninchentauglich" ausgesucht, also mit Stoffbezug und Überzug statt mit Leder, weil sie darauf gerne schlafen.
Mit diesen kleinen Änderungen und Anpassungen geht das alles wundervoll. Für Außenstehende ist nichts erkennbar, nur die Futterstelle und die Toilettenkiste stehen in einer Zimmerecke.
Das Ganze geht aber nur, weil meine Tiere von Anfang an stubenrein waren. Ganz selten wurden mal die Ecken der Tapete angefressen, aber ich habe Raufaser und kann sehr schnell überstreichen.
Für mich ist freie Wohnungshaltung wunderbar: Die Ninchen sind permanent um mich herum, ich erlebe sie immer in ihrem "Alltag" und kann sie immer beobachten. Allerdings kommen sie nicht in mein Schlafzimmer, das ist eine Treppe hoch, und die ist gesperrt. Obwohl ich sie gesicherte habe, probieren sie es gar nicht erst - das ist nicht ihr "Revier".
Ganz am Anfang hatte ich noch Gitterelemente im Zimmer, aber die haben sie entweder aufbekommen oder übersprungen, und außerdem will ich optisch keine Gitterelemente im Zimmer haben.
Ich genieße diese Form der Kaninchenhaltung.
Lesezeichen