Ich habe gerade mit der Tierärztin von Canina gesprochen. Sehr freundlich und sie hat mir alles genau erklärt. Das Capha Desclean ist tatsächlich gegen Kokzidien wirksam, auch gegen die Oozysten. Da herrschen hier ja immer noch wiedersprüchliche Meinungen.
Allerdings hat sie natürlich auch gesagt, dass man die Oozysten vermutlich nie ganz wegbekommt, da sie eben durch die Tiere selbst oder durch die Menschen im kompletten Haus verteilt werden, sich in allen möglichen Fugen und Rillen jahrelang halten können und eine fröhliche Party feiern, wenn die äußeren Umstände ihrem Wohlbefinden entsprechen.
Also vollkommen vernichten eher nicht, dezimieren auf jeden Fall.
Wie hier natürlich auch immer erwähnt wird, hat auch sie betont, wie wichtig daher die Stabilisierung der gesamten Darmflora wäre. So würde man die Wahrscheinlichkeit eines Neubefalls vermutlich verringern können, selbst wenn eben nicht alle Ecken sicher desinfiziert wurden.
Dosierungsanleitung der Canina-Tierärztin: man soll auf jeden Fall das Konzentrat nehmen und daraus eine 10% Lösung herstellen. Diese sollte dann 3 Stunden einwirken. Danach sollte es mit heißem Wasser mindestens einmal abgewischt werden, besser mehrmals abwischen. Die Tiere müssen während der ganzen Zeit natürlich irgendwo anders untergebracht werden!
Bei der Wäsche kann man das Capha Desclean in die Weichspülerkammer geben. Sie empfiehlt zwei Esslöffel bzw. 30ml. Und dann bei 90° Waschen. Sie bezweifelt, dass die Oozysten ausschließlich bei einer Waschtemperatur von 90° zerstört werden (also ohne Zusatz von Capha oder anderen Mitteln).
Sie rät allerdings dringend davon ab das Mittel auf Teppich, Parkett oder Laminat zu verwenden, da es bleicht. Gerade in Mietwohnung sollte man sich das also gut überlegen. Dann ist wiederum die Frage, wie man die Wohnung jemals ansatzweise kokifrei bekommen soll!![]()
Lesezeichen