Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 32 von 32

Thema: Riesenbärenklau verfütterbar?

  1. #21
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen

    Was mich eher irritiert ist, dass die Cumarine so krebserregend sein sollen. Das wäre doch ein Wiederspruch dazu, dass man auch als Mensch die Pflanze essen kann. Weiß dazu jemand was?
    Sie die auch im WBK oder nur im RBK?

  2. #22
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Die sind in beiden und auch in Schafgarbe. Fast alle Doldenblütler haben diese Inhaltsstoffe.
    Davon ab findet man tatsächlich kaum Literatur dazu. Und irgendwelchen Seiten glaube ich ohne Quellen da dann nicht wirklich.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  3. #23
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Hä? Wozu findet man kaum Literatur?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von asty Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen

    Was mich eher irritiert ist, dass die Cumarine so krebserregend sein sollen. Das wäre doch ein Wiederspruch dazu, dass man auch als Mensch die Pflanze essen kann. Weiß dazu jemand was?
    Sie die auch im WBK oder nur im RBK?
    Die sind in allen Bärenklau-Arten, sowie in Petersilie, Pastinake, Sellerie, um nur ein paar zu nennen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #25
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hä? Wozu findet man kaum Literatur?
    Über die angebliche karzinogene Wirkung. Du hattest ja selber auch eine Studie erwähnt. Und deutlich mehr seriöses finde ich nicht, nur die typischen Seiten ohne Hand und Fuß in ihren Berichten.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  6. #26
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hä? Wozu findet man kaum Literatur?
    Über die angebliche karzinogene Wirkung. Du hattest ja selber auch eine Studie erwähnt. Und deutlich mehr seriöses finde ich nicht, nur die typischen Seiten ohne Hand und Fuß in ihren Berichten.
    Ah okay - wobei ich die in vitro Studien auch nicht sonderlich aussagekräftig finde.
    Zur Giftigkeit (Toxicity) der Furocumarine findet man sehr viel Literatur, allerdings datierend für die Anfänge meistens so 1955-1985. Das ist online nicht alles verfügbar, logisch, aber es findet sich doch noch ein bisschen etwas.

    Sonderlich karzinogen im Speziellen werden die Cumarine nicht sein, obwohl das gelegentlich behauptet wurde. Insbesondere bei Ratten und Mäusen konnten die Moleküle nicht gut verstoffwechselt werden und so gab es Probleme in Lunge bzw. Leber.

    Was die Karzinogenität angeht, wird Dich dieser Text interessieren (http://www.leffingwell.com/Coumarin%...%20update2.pdf), hat auch viele weitere Referenzen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #27
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Danke

    Englische texte suche ich nie speziell, da fallen mir zu wenig Schlagworte ein und mit Fachenglisch steh ich etwas auf Kriegsfuß. Werd mich da aber mal durchackern (mit Wörterbuch ). Den ersten Absatz versteh ich aber immerhin schonmal komplett.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  8. #28
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Dass die Grossmutter die Samen des RBK verfüttert hat, halte ich auch für unwahrscheinlich.
    Sind die Samen von Bärenklau denn unverträglich?


  9. #29
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Dass die Grossmutter die Samen des RBK verfüttert hat, halte ich auch für unwahrscheinlich.
    Sind die Samen von Bärenklau denn unverträglich?
    Enthalten den größten Gehalt an Fucocumarinen. Blätter haben deutlich weniger.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  10. #30
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Ah, ok. Verfüttere ich bisher immer mit...


  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Ah, ok. Verfüttere ich bisher immer mit...
    Also werden sie entweder nicht genommen oder sie sind verträglich.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  12. #32
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Manchmal vergesse ich, dass es so einfach ist


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •