Wenn du dir eine optimale Wintermischung ausrechnen magst, rechnest du dir nen Wolf, weil da so viele verschiedene Faktoren zusammenspielen. Dazu kommt, dass ein Hautproblem immer bestehen bleibt: Das fehlende Wasser.

Ich persönlich würde (zumindest bei der gesunden Truppe) die getrockneten Kräuter ohne große Rechnerei zusammenmischen und wie geplant das Heu damit aufwerten. Die Überlegung, auch gezielt die Kräuter zu sammeln, welche die Schnupfer unterstützen können, finde ich klasse. Für den Blasenpatienten bieten sich da beispielsweise auch Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Brennnessel und Echinacea an.

Du hast einige Kräuter in deiner Liste, die man das ganze Jahr über recht problemlos frisch bekommen kann, wie z.B. Brombeerblätter, Basilikum, Salbei und Thymian. Gerade bei dem Blasenpatienten läge es für mich nahe, da auch im Winter auf die frischen Varianten zurückzugreifen, und auch den Schnupfern würde es zugute kommen. Insbesondere bei dem Blasenpatienten würde ich schauen, dass das Futter das ganze Jahr über weitestgehend aus frischem Grün und anderen, sehr wasserhaltigen Dingen besteht (z.B. auch Gurke, Birne). Wenn er Teil einer größeren Gruppe ist, ist das vermutlich im Winter kein leichtes Unterfangen.

Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
Was an getrocknetem kann ich völlig unbedenklich/ also wie Heu geben?
So unbedenklich ist es nicht – Heu hat in Sachen Kalzium auch einigs zu bieten...

Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
Kohlrabi Knolle: 70mg Calcium pro 100g, Blätter (frisch) 700mg Calcium pro 100g!
Kann das stimmen?
Kommt mir komisch vor, aber mit seriösen Vergleichswerten kann ich bei Kohlrabiblättern leider nicht dienen. Im Internet kursieren einige Angaben, wie z.B. der auf Wikipedia. Leider fehlt hier bisher eine vernünftige Quellenangabe...