Ergebnis 1 bis 20 von 5027

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 29.04.2012
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.199

    Standard

    Meint ihr, das ist Wiesenkerbel? Es riecht nicht nach Mäuseurin und es hat eine deutliche Kerbe im Stiel. Kann ich dann sicher sein, dass es kein gefleckter Schierling ist? Habe heute eine neue Wiese entdeckt. Dort ist das wahre Schlaraffenland für Pflanzensammler. Unter anderem wächst dort viel von dieser Pflanze...





    @ Eisbiene: Meinst du mit 3 Blättern die Spitze? Sorry, bin noch der totale Anfänger. Mein Bestimmungsbuch kommt aber morgen an

    Ps: Kann man eigentlich zu viel löwenzahn anbieten? Da wachsen Tonnen!

    Danke für eure Antworten.
    nach oben 

  2. #2
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    gefleckter Schierling kann es doch schon nicht sein weil man nichts geflecktes sieht
    Daher denke ich es ist Wiesenkerbel.

    Giersch hat 3 Abzweigungen mit je 3 Blättern.
    Gut hier zu sehen
    http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...raria1_ies.jpg

    Ich bin eigentlich auch kein guter Pflanzenbestimmer, aber Giersch ist eigentlich nicht zu verwechseln - im Notfall immer dran knabbern (war jedenfalls mein vorgehen xD )
    nach oben 

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Ja, das ist Wiesenkerbel.

    Die Flecken beim Schierling sieht man übrigens erst später, wenn er in die Höhe wächst... an den Blättern selber sind keine Flecken

    nach oben 

  4. #4
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 353

    Standard

    Aber unten am Stiel - und bei dieser Größe wie der Kerbel auf dem Bild ist, und wo er abgerissen ist - wären sie sichtbar
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Abgesehen davon ist selbst der gefleckte Schierling im ganz jungen Alter auch nicht giftig - und im allgemeinen auf bewirtschafteten Wiesen auch nicht anzutreffen. Also am Laufmeter über ihn zu stolpern sollte schwer fallen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.732

    Standard

    Ich habe selber auch noch nie einen gefunden...

    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 29.04.2012
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.199

    Standard

    Hui, da bin ich ja beruhigt!!! Danke euch!!!
    nach oben 

  8. #8
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Bei uns ist es jetzt auch soweit: Gestern Abend gab es die erste Wiese!

    Wiesenkerbel, Wiesenbärenklau, Klettenlaubkraut, Wiesenlabkraut, Giersch, verschiedene Gräser, wenig Gundermann und die ersten Löwenzahnblätter. Freude groß!
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Jazzy82 Beitrag anzeigen
    Ps: Kann man eigentlich zu viel löwenzahn anbieten? Da wachsen Tonnen!
    Nee, kann man nicht. Wenn die Kaninchen ausreichend Beschäftigung finden, dann nehmen sie auch nicht zu wie der Tag. Aber wo viel Löwenzahn ist, ist die Wiese tendenziell überdüngt.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  10. #10
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Das ist nicht ganz richtig. Bei Problemen mit der Galle (beispielsweise bei bestimmten Kokzidienerkrankungen) sollte man Löwenzahn lieber weglassen.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine Beitrag anzeigen
    Das ist nicht ganz richtig. Bei Problemen mit der Galle (beispielsweise bei bestimmten Kokzidienerkrankungen) sollte man Löwenzahn lieber weglassen.
    Wieso?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  12. #12
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Wegen des enthaltenen Taraxins. Es regt den Gallesaftfluß an. Wenn aber beispielsweise ein Gallensteinleiden oder ein Gallenwegsverschluß vorliegt, ist die Anregung des Gallesaftes kontraproduktiv.

    Wenn nur der Gallefluß gestört ist, hilft Löwenzahn hingegen, ist ja klar - da er den Gallefluß fördert.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    Ich hab heute ganz viel fotografiert ich stells einfach mal ein, vielleicht könnt ihr mir helfen? ich bin echt eine niete im bestimmen

    und alle seiten im netz die ich finde bestimmen anhand von blüten und die sind ja noch nicht vorhanden..

    1


    2 wilde Möhre?



    3


    4


    5


    6


    7


    8



    9


    10


    11
    Wer nichts weiß, muss alles glauben
    nach oben 

  14. #14
    Ex Aktive Avatar von NicoleK
    Registriert seit: 24.02.2010
    Ort: Kreis Borken
    Beiträge: 1.519

    Standard

    3. Ehrenpreis
    5. Wicke
    8. Hirtentäschel
    nach oben 

  15. #15
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Jazzy82 Beitrag anzeigen
    Ps: Kann man eigentlich zu viel löwenzahn anbieten? Da wachsen Tonnen!
    Nee, kann man nicht. Wenn die Kaninchen ausreichend Beschäftigung finden, dann nehmen sie auch nicht zu wie der Tag. Aber wo viel Löwenzahn ist, ist die Wiese tendenziell überdüngt.
    ... oder sie wird nicht groß bewirtschaftet und gepflegt, lediglich gemäht, sodass sich der Löwenzahn stark vermehren kann.

    Quelle:
    u.a. unser eigener Rasen
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Aber wo viel Löwenzahn ist, ist die Wiese tendenziell überdüngt.
    ... oder sie wird nicht groß bewirtschaftet und gepflegt, lediglich gemäht, sodass sich der Löwenzahn stark vermehren kann.

    Quelle:
    u.a. unser eigener Rasen
    Korrekt Daher das Wort "tendenziell".
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  17. #17
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Susanne K Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Aber wo viel Löwenzahn ist, ist die Wiese tendenziell überdüngt.
    ... oder sie wird nicht groß bewirtschaftet und gepflegt, lediglich gemäht, sodass sich der Löwenzahn stark vermehren kann.

    Quelle:
    u.a. unser eigener Rasen
    Korrekt Daher das Wort "tendenziell".



    Habe es schon verstanden, wollte es nur anmerken, bevor so mancher nun vielleicht Panik schiebt
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •