Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Gartenschutz gegen gefrässige Nins.....wer hat Ideen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Im Sommer muss mein Vater sogar den Rasen mähen.
    Auch aktuel fressen meine beiden nicht so viel vorallem die "Unkräuter". Bambus nur lecker wenn ich ihn abmache. Rose doof keine Blätter dran, Topiknollen auch doof usw.
    Also ich würde Bäume/Sträucher unten am Stamm z.B. mit Draht schützen auch andere kleinere Pflanzen.
    Achja was hier geköpft werden sind Krokusse, die dürfen nicht blühen oder werden mit Blüte geköpft wobei davon haben wir sowieso genug im Garten.
    Meine haben eine Kloecke wo ich einmal die Woche alles entferne außer es ist alles gefroren dann warte ich bis es nicht mehr gefroren ist denn sonst kriege ich da nix weg.
    Geändert von suntrek (29.03.2013 um 00:31 Uhr)
    Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
    Mein Wunsch: http://www.dshini.net/de/spage/5acbc...5-b40a9ff4044f

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.935

    Standard

    Das ist das Problem, das in Frankfurt öffentliche Parks mit Wildkaninchen haben. Rosen werden immer wieder nachgepflanzt, selbst dicke Kirschbaumstämme werden mit Drahtgitter geschützt. In den Zeitungen tauchen dann ab und Beschwerden auf wegen Friedhöfen, Stiefmütterchen und Fraßschäden...
    Vor meinem Arbeitsplatz wurden über 2 Jahre alle Tulpen gefressen - und das war ne besondere holländische Sorte, von einer Landschaftsarchitektin ausgesucht
    Geändert von Simmi14 (29.03.2013 um 00:50 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Drahtgitter um Bäume..mhhh, muss ich mal schauen, könnte ja auch verletzungspotential haben..
    Habe den Garten so liebevoll gestaltet letztes jahr, habe zum erst mal nen Garten...und nun das

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Kannst du mal ein Foto vom Garten machen?

    Die Köttel fege ich übrigens regelmäßig ab, entweder mit dem Laubrechen oder einem normalen Besen mit harten Borsten. Wenn man sie liegen lässt schimmeln sie mit der Zeit.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Ich mache morgen mal Fotos :-)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 285

    Standard

    Das Tulpen gerne von Wildis und Hauskaninchen teils auch gefressen werden habe ich schon öfters gelesen.

    Kaninchen können teilweise echt Chaos hinterlassen. Kenne das von früher noch.
    Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
    Mein Wunsch: http://www.dshini.net/de/spage/5acbc...5-b40a9ff4044f

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Der grüne Kaninchendraht sieht im Garten relativ unauffällig aus. Irgendwo habe ich auch mal den Tipp gelesen, dass man um die zu schützenden Pflanzen herum Weidenzweige in den Boden stecken kann, damit die Kaninchen nicht mehr drankommen, das stelle ich mir auch relativ dekorativ vor.

    Ansonsten denke ich, dass sie aufhören, draußen alles abzufressen, wenn du irgendwann Wiese ad lib anbieten kannst, an der sie sich stattdessen bedienen...


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •