Egal was und wie gepresst wurde – die Komponenten lose und unverarbeitet zu füttern, ist immer die besser Wahl.
Gründe dafür gibt es mehrere. Da wäre die Sache mit den feinen Bestandteilen, die praktisch jeder Pressling enthält – das lässt sich bei der Verarbeitung von Trockengut nicht vermeiden. In manchen Produkten ist mehr Kehrricht drin, in anderen weniger. Normalerweise würden Kaninchen diese aussortieren, in gepresster Form geht das nicht mehr.
Weitere Nachteile können Bindemittel sein, oder ein Nähr- und Wirktstoffverlust. Wenn man Pflanzen trocknet, verlieren sie Pi mal Daumen die Hälfte der Nährstoffe. Je mehr man das Trockengut nun weiterverarbeitet, desto mehr Inhaltsstoffe verabschieden sich. Insbesondere dann, wenn "gebacken" wird.
Nennenswert ist auch die Tatsache, dass ein Pressling den Kaninchen die Möglichkeit nimmt, zu selektieren. Das ist nicht wirklich arttypisch, wenn man bedenkt, dass Kaninchen innerhalb der Pflanzenfresser zu den sogenannten "Konzentratselektierern" zählen.
Der einzig logische Grund, gepresste Leckerlies herzustellen, ist für der, dass sie hübsch anzusehen sind und sich gut verkaufen.
Lesezeichen