Ergebnis 1 bis 20 von 224

Thema: UV-Licht für Schnupfer und Hautprobleme

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Also dieses Pflaster haben wir nicht. Am Montag frag ich mal nach.

    Bei uns eitert zum Glück noch nix. Ihr habt sogar ne Eiterung mit den Pflastern in den Griff bekommen?!
    Bekam das Kaninchen noch zusätzlich AB?

    Wir dürfen es nicht entfernen, weil es so fest klebt.
    Meine TÄ meinte, dass sich eine "Kundin" nicht daran gehalten hat und der ganze Fuß war danach aufgerissen
    Es muss von selbst abfallen. Sie benutzt das gar nicht, wenn etwas eitert.

    Irgendwie sieht es aber trotzdem noch sehr rot aus. Wie lange hat es bei euch gedauert bis das abheilen konnte?

  2. #2
    Kuschelfell Avatar von Mecki-Maya
    Registriert seit: 18.11.2010
    Ort: am langen Fluss
    Beiträge: 339

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Wir dürfen es nicht entfernen, weil es so fest klebt.
    Meine TÄ meinte, dass sich eine "Kundin" nicht daran gehalten hat und der ganze Fuß war danach aufgerissen
    Dieser Gedanke gefällt mir an der Methode noch nicht. Was ist, wenn das Pflaster abgemacht werden muss, weil sich der Fuss verschlechtert?
    Liebe Grüsse
    Mecki-Maya

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Vielleicht gibt es ein Gegenmittel, also einen Pflasterentferner.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Es geht ja darum, dass ich das selbst nicht abpulen soll. Es haftet wirklich sehr stark.
    Die TÄ kann das Pflaster bei Bedarf jeder Zeit schonend entfernen. Es gibt beispielsweise ein Spray für Stomaträger, das gut haftende Pflaster usw. super löst.

    Ich kann ja noch nix sagen, weil wir abwarten müssen.
    Ich finde das nur so toll, dass er es überhaupt nicht spürt. Er drehte hier regelrecht durch mit den Salben und Mullkompressen. Gut, er ist auch ein sehr quirliges und "gestörtes" Kaninchen. Muckel hätte ich alle vier Beine verbinden können und er hätte sich noch bedankt, aber bei so nem störrischen Tier, dem alles zu viel ist, ist das echt ne super Sache. Vorausgesetzt es hilft gut im Endeffekt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Also dieses Pflaster haben wir nicht. Am Montag frag ich mal nach.

    Bei uns eitert zum Glück noch nix. Ihr habt sogar ne Eiterung mit den Pflastern in den Griff bekommen?!
    Bekam das Kaninchen noch zusätzlich AB?

    Wir dürfen es nicht entfernen, weil es so fest klebt.
    Meine TÄ meinte, dass sich eine "Kundin" nicht daran gehalten hat und der ganze Fuß war danach aufgerissen
    Es muss von selbst abfallen. Sie benutzt das gar nicht, wenn etwas eitert.

    Irgendwie sieht es aber trotzdem noch sehr rot aus. Wie lange hat es bei euch gedauert bis das abheilen konnte?
    Es gab noch AB gespritzt und der Fuß wurde regelmäßig in Rivanol gebadet. Nach spätestens 2 Tagen hat dann das Pflaster nicht mehr gehalten... weil halt viel Exsudat kam...
    Jetzt bin ich sehr vorsichtig.
    Mein TA hat selber noch nicht mit den Pflastern gearbeitet. Ich kam damit an...
    Das Abheilen dauert schon lange, lange, lange... Bei uns gab es immer wieder Rückschläge

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Morgen frage ich auf jeden Fall nach wie es heisst, weil die TÄ nochmal kommt. Die Pflaster sind seit zwei Tagen weg.

    Mir fällt auf, dass sich an dem einen Lauf Schorf gebildet hat. Die Rötung ist weg, jetzt ist es ganz bräunlich, trocken und verschorft. Ich dachte, dass die Pflaster eine "feuchte Wundheilung ohne Schorfbildung" begünstigen.

    Ist ne dunkle Kruste normal?
    Die andere Seite ist leider unverändert, aber nicht schlimmer.
    Ich bekomm nun viele Pflaster, damit ich sie selbst wieder drauf machen kann. Die TÄ kann ja nicht jedes mal kommen, das wird teuer

    Mich stört nur, dass sie das Fell leicht gekürzt hat. Ich war froh, dass er es noch hatte. Sie meinte aber, dass es sonst nicht hält. Hab aber hier gelesen, dass man es auch wegstreichen kann und es dann auch gut funktioniert.
    Jetzt fehlt ihm halt das Fell als Polster und ich hab gelesen, dass es an der Stelle schlecht wieder wächst

  7. #7
    Kuschelfell Avatar von Mecki-Maya
    Registriert seit: 18.11.2010
    Ort: am langen Fluss
    Beiträge: 339

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Morgen frage ich auf jeden Fall nach wie es heisst, weil die TÄ nochmal kommt. Die Pflaster sind seit zwei Tagen weg.

    Mir fällt auf, dass sich an dem einen Lauf Schorf gebildet hat. Die Rötung ist weg, jetzt ist es ganz bräunlich, trocken und verschorft. Ich dachte, dass die Pflaster eine "feuchte Wundheilung ohne Schorfbildung" begünstigen.

    Ist ne dunkle Kruste normal?
    Die andere Seite ist leider unverändert, aber nicht schlimmer.
    Ich bekomm nun viele Pflaster, damit ich sie selbst wieder drauf machen kann. Die TÄ kann ja nicht jedes mal kommen, das wird teuer

    Mich stört nur, dass sie das Fell leicht gekürzt hat. Ich war froh, dass er es noch hatte. Sie meinte aber, dass es sonst nicht hält. Hab aber hier gelesen, dass man es auch wegstreichen kann und es dann auch gut funktioniert.
    Jetzt fehlt ihm halt das Fell als Polster und ich hab gelesen, dass es an der Stelle schlecht wieder wächst
    Das Fell hätte ich nur zur Seite gestrichen und nicht weg geschnitten. Es ist mit Fell vielleicht ein bisscher schwieriger das Plaster drauf zu machen, aber wenn es dann weg ist, ist gar kein Schutz mehr da.

    Hat das Kaninchen das Pflaster selber abgemacht oder war es soweit, dass es abgefallen ist?

    Bei meinem Patienten mache ich im Moment gar nichts drauf, also auch keine Salbe. Da ist jetzt so eine eher weissliche Kruste, ähnlich wie Hornhaut.
    Geändert von Mecki-Maya (06.03.2013 um 09:51 Uhr)
    Liebe Grüsse
    Mecki-Maya

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Ich muss zugeben, an dem Fuß, der dauerhaft verbunden ist, habe ich auch etwas Fell weggeschnitten. Weil sich da Schuppen, Pflsaterreste, Salbenrest, Blut, Sekret... etc gesammelt haben und ich es unhygnisch finde... Bei uns ist es ja richtig offen und da müssen nicht drumherum nen Bakterienfilz wachsen (Pauls Haare filzen schnell )

  9. #9
    Kuschelfell Avatar von Mecki-Maya
    Registriert seit: 18.11.2010
    Ort: am langen Fluss
    Beiträge: 339

    Standard

    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Ich muss zugeben, an dem Fuß, der dauerhaft verbunden ist, habe ich auch etwas Fell weggeschnitten. Weil sich da Schuppen, Pflsaterreste, Salbenrest, Blut, Sekret... etc gesammelt haben und ich es unhygnisch finde... Bei uns ist es ja richtig offen und da müssen nicht drumherum nen Bakterienfilz wachsen (Pauls Haare filzen schnell )
    ja das ist sicher vernünftig

    Wie akteptiert Dein Kaninchen den Verband?
    Liebe Grüsse
    Mecki-Maya

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Mecki-Maya Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Ich muss zugeben, an dem Fuß, der dauerhaft verbunden ist, habe ich auch etwas Fell weggeschnitten. Weil sich da Schuppen, Pflsaterreste, Salbenrest, Blut, Sekret... etc gesammelt haben und ich es unhygnisch finde... Bei uns ist es ja richtig offen und da müssen nicht drumherum nen Bakterienfilz wachsen (Pauls Haare filzen schnell )
    ja das ist sicher vernünftig

    Wie akteptiert Dein Kaninchen den Verband?
    Eigentlich total gut! Er selber knabbert nicht dran rum, wenn dann Jule... Klar ging schonmal der eine oder andere Verband verloren, aber Paul kommt super zurecht...
    Er hatte zwischenzeitlich sogar eine Schiene aus so Zeug, womit man Heizungsrohre isoliert...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •