Ergebnis 1 bis 20 von 1477

Thema: Hanuta u.Pinsel/Pinsel ist im Himmel u. Hanuta in ihrem neuen Zuhause angekommen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja
    Registriert seit: 01.03.2011
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 1.192

    Standard

    Meine persönliche Meinung:
    Ich würde ihn nicht weiter behandeln. Der Stress könnte wirklich zuviel sein.
    Ich hatte auch schon 2 E.c.-Ausbrüche hier und alle sind ja auch Schnupfer. Nie ist ein anderes Tier der Gruppe erkrankt. Kann natürlich Zufall sein, aber mir wäre die Gefahr zu groß, dass der Stress einen Anfall auslöst!


    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.005

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja Beitrag anzeigen
    Meine persönliche Meinung:
    Ich würde ihn nicht weiter behandeln. Der Stress könnte wirklich zuviel sein.
    Ich hatte auch schon 2 E.c.-Ausbrüche hier und alle sind ja auch Schnupfer. Nie ist ein anderes Tier der Gruppe erkrankt. Kann natürlich Zufall sein, aber mir wäre die Gefahr zu groß, dass der Stress einen Anfall auslöst!
    Ja genau das denke ich auch,so schafft er es alleine,und mit dem Stress löse ich vielleicht erst recht einen EC Schub aus.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja
    Registriert seit: 01.03.2011
    Ort: Mönchengladbach
    Beiträge: 1.192

    Standard



    nach oben 

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Ich würde Pinsel aber auf jeden Fall 10 Tage behandeln. Wenn du vorher aufhörst, können sich bei ihm Resistenzen entwickeln, die für alle Kaninchen gefährlich sind.

    Kannst du ihn nicht austricksen damit du dir das Festhalten ersparst? Panacur ist ja immer bloß eine kleine Menge. Lässt es sich evtl. unter Apfelmus mischen oder schluckt er es wenn eine Rosine auf der Spritze steckt?
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Ich würde ihn nicht weiter behandeln, wenn Du schiere Gewalt anwenden musst. Das Verletzungsrisiko wäre mir zu hoch (vor dem Hintergrund, dass Kaninchen so starke Rückenmuskeln und so spröde Knochen haben, dass sie sich selbst bei falschen Sprüngen aus reiner Muskelkraft den Rücken brechen können).

    Resistenzen können vermutlich nicht entstehen; wodurch die Eindämmung der E.Cuniculi erfolgt, ist bis heute unklar. Was man weiss, ist dass E.Cuniculi schon vom Start weg genetisch heterogen ist (was auch erklären könnte, warum es manchmal zu anscheinend reistenten Reaktionen kommt). Es scheint ausserdem so zu sein, dass eine wirksame Therapie gegen E.Cuniculi auf Proteinen beruht, die wiederum bestimmte Fresszellen aktivieren, die E.Cuniculi an der Reproduktion hindern. Stickoxid scheint da eine bedeutende Rolle zu spielen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  6. #6
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    wie ich dir in einem anderen beitrag schon geschrieben hatte, war bei uns der matschekot nach ein paar tagen panacur kpl weg.
    ich würde aber unbeidngt viel blättriges und mit viel wassergehalt füttern, damit der erreger sich nicht zu sehr in den nieren festsetzt.
    trotz das ich ich das beachtet habe, und mein mümmel viel getrunken hat, haben wir leider durch ec einen nierenschaden. daher rate ich sehr auf die flüssigkeit zu achten, denn der erreger wird zumeist über die nieren ausgespült... und wenn nicht genug flüssigkeit da ist, bleibt er da hängen und verursacht weitere schäden.
    viel glück weiterhin für hanuta
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    roterlockenengel, die niere wird unausweichlich betroffen sein, denn der Erreger kommt über die Blutbahn dorthin. Vom Darm (bei oraler Aufnahme) geht er zu den stark durchbluteten Organen: Niere, Leber, Lunge. Unglücklicherweise kann das durch Blättriges oder Harn nicht verhindert werden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  8. #8
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Resistenzen können vermutlich nicht entstehen; wodurch die Eindämmung der E.Cuniculi erfolgt, ist bis heute unklar. Was man weiss, ist dass E.Cuniculi schon vom Start weg genetisch heterogen ist (was auch erklären könnte, warum es manchmal zu anscheinend reistenten Reaktionen kommt). Es scheint ausserdem so zu sein, dass eine wirksame Therapie gegen E.Cuniculi auf Proteinen beruht, die wiederum bestimmte Fresszellen aktivieren, die E.Cuniculi an der Reproduktion hindern. Stickoxid scheint da eine bedeutende Rolle zu spielen.
    Du scheinst in der EC - Literatur fitter zu sein. Warum wird dann inzwischen auf TA-Fortbildungen (z.B. von der TA-Kammer) vor durchgängiger Gabe von Fenbendazol im Zusammenhang mit EC als kontraproduktiv, gewarnt? Auch die Forderung von min. 3-6 Monate Abstand zwischen den Behandlungen würde dann keinen Sinn machen.
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Warum wird dann inzwischen auf TA-Fortbildungen (z.B. von der TA-Kammer) vor durchgängiger Gabe von Fenbendazol im Zusammenhang mit EC als kontraproduktiv, gewarnt? Auch die Forderung von min. 3-6 Monate Abstand zwischen den Behandlungen würde dann keinen Sinn machen.
    Keine Ahnung - dazu müsstest Du die Leute fragen, die das empfehlen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
    nach oben 

  10. #10
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 707

    Standard

    Schließe mich Tanjas Meinung an
    Denke der Stress durch die Behandlung ist im Moment gefährlicher als die Gefahr einer eventuellen Ansteckung.
    Würde lieber etwas mehr als sowieso schon auf die Hygiene achten.

    Hast du sie eigentlich jetzt noch drin, oder schon wieder draußen ?

    Bei richtig knackigen Minusgraden in Außenhaltung ist der Parasit nach Ausscheidung sowieso nur bedingt überlebensfähig und somit gefährlich.

    LG, Susanne
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hanuta hat immer wieder Matschkot
    Von Katja A. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 26.09.2012, 11:13
  2. Hanuta sammelt Heu (?)
    Von Katja A. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 165
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 08:01

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •