Wir haben letztes Jahr im Spätsommer Rindenmulch in den Beeten verteilt. Als wir die Tüten aufrissen, dachte ich, ich kipp aus den LatschenWir haben aber auch schonmal "frischen" Rindenmulch gekauft und der roch toll, so richtig erdig und nach Wald
Allerdings schimmeln sie alle gleich schnell
![]()
Ne kleine Ergänzung: diese Rindenröhren in den Zooläden sind meist auch mit Schimmel befallen.
Auch das wurde schon empfohlen....sieht auch alles nach Natur aus...aber einmal gekauft und nie wieder gekauft.
Ich hatte noch nie Rindenmulch...aber wie sieht es mit Pinienerde aus?
Hatte ich zwar auch noch nicht in den Aussengehegen, aber im Vorgarten :-)
Riecht auf jeden Fall sehr gut und sieht im Vorgarten super aus![]()
Pinienrinde für den Vorgarten ist ok aber für die Fellnasen nicht zuempfehlen. Auch hier entsteht bei Feuchtigkeit Schimmel. Es gibt natürlich aber auch den einen oder anderen, der meint Hackschnitzel kann man denn ja nehmen ist ja keine Rinde. Hackschnitzel ist auch Holz und Holz hat leider die Eigenschaft zu schimmeln, weiter sind Hackschnitzel nicht zu empfehlen da es vom Material zu splitrig ist für die kleinen Poties.
Ich hatte vor Jahren einmal auf eine Empfehlung hin Rindenmulch in einer Hälfte des Außengeheges ausprobiert. Er sah nicht schimmlig aus, aber roch irgendwie merkwürdig. Als die Kaninchen dann die Hälfte des Geheges mit dem Mulch mehrere Tage nie betreten wollten, habe ich ihn entfernt. Also kann ich noch hinzufügen, dass Kaninchen Rindenmulch nicht einmal gefällt.
Bei der Pilzliste wird mir gerade jetzt noch anders. Danke für die Info.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen