Ergebnis 1 bis 20 von 183

Thema: Die Suche nach dem Heiligen Gral - oder die perfekte Kaninchenhaltung?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 784

    Standard

    Ich pflücke auch an mehreren Stellen, das mach ich auch bewusst, um abzuschalten, Wiese pflücken ist für mich so ein entspannender Ausgleich zum, teils stressigen, Alltag.
    Dazu spann ich meinen Fahrradanhänger an und fahre oft Kilometerweit mit dem Rad durch die Natur...herrlich! Das kann dann auch schonmal 1-2 Stunden dauern...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.667

    Standard

    Mir macht es auch total Spass zu sammeln, dadurch habe ich wieder ein viel größeren Bezug zur Natur gefunden...kann da auch sehr lange unterwegs sein :-))

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Ich pflücke auch an mehreren Stellen, das mach ich auch bewusst, um abzuschalten, Wiese pflücken ist für mich so ein entspannender Ausgleich zum, teils stressigen, Alltag.
    Dazu spann ich meinen Fahrradanhänger an und fahre oft Kilometerweit mit dem Rad durch die Natur...herrlich! Das kann dann auch schonmal 1-2 Stunden dauern...
    Dazu hätte ich die Zeit gar nicht, deshalb: Wiese, Sense, fertig ist das Kaninchenfutter.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Ich würde auch gerne so vorgehen, april......Wiese habe ich prinzipiell genug hier, ich wohne ja direkt am Main...
    aber ich habe wirklich immer Angst wegen dem Hundepipi, das ist das eine, und das andere, Angst, dass ich GIFTIGE Kräuter mitnehme....mir würde auch pflücken nix nützen, und auch kein Bestimmungsbuch, und auch keine Führung, ich
    habe absolut keinen Plan was Botanik angeht....nur Löwenzahn erkenne ich.....(ansonsten sieht für mich alles gleich aus )
    Deshalb meine Frage: Ist das dann zu riskant ?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.341

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Ich würde auch gerne so vorgehen, april......Wiese habe ich prinzipiell genug hier, ich wohne ja direkt am Main...
    aber ich habe wirklich immer Angst wegen dem Hundepipi, das ist das eine, und das andere, Angst, dass ich GIFTIGE Kräuter mitnehme....mir würde auch pflücken nix nützen, und auch kein Bestimmungsbuch, und auch keine Führung, ich
    habe absolut keinen Plan was Botanik angeht....nur Löwenzahn erkenne ich.....(ansonsten sieht für mich alles gleich aus )
    Deshalb meine Frage: Ist das dann zu riskant ?
    Viele sagen,wenn man ganz naturnah ernährt,wird Giftiges entweder nicht angerührt oder der Körper kann damit umgehen.

    Ich bin allerdings auch zu ängstlich dazu,einfach Alles zu verfüttern und hab mich Schritt für Schritt vorgetastet. Erst nur Gras und Löwenzahn,dann noch Schafgarbe (hab vor dem Verfüttern hier ein Foto eingestellt),dann Spitzwegerich und so hab ich mich langsam zu mehr Arten durchgearbeitet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Vielleicht sollte ich dann mal nur noch 1,2 gut erkennbare Arten kennenlernen ?
    Aber ich finde immer, Vieles sieht so ähnlich aus....

  7. #7
    Gast**
    Gast

    Standard

    Spitz- und Breitwegerich sowie Klee erkennt man auf jeden Fall

  8. #8

    Standard

    Hasili ich hatte letztes Jahr auch noch keinen Plan von Wiese.

    Ich hab erstmal alles mitgenommen, hier zuhause fotografiert und alles in den Pflanzen-Erkennunsthread reingehauen und gewartet bis ein paar fleißige Botaniker mir alles bestimmt haben .

    So habe ich das mit allen Pflanzen gemacht die ich hier so finde und jetzt habe ich schon eine ansehnliche Mischung zum verfüttern.

    So werde ich das auch weiter handhaben um so mein Wissen immer zu erweitern. Ich hätte auch nicht geglaubt das ich mal mehr als Löza erkennen könnte.

  9. #9
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Ich pflücke auch an mehreren Stellen, das mach ich auch bewusst, um abzuschalten, Wiese pflücken ist für mich so ein entspannender Ausgleich zum, teils stressigen, Alltag.
    Dazu spann ich meinen Fahrradanhänger an und fahre oft Kilometerweit mit dem Rad durch die Natur...herrlich! Das kann dann auch schonmal 1-2 Stunden dauern...
    So mache ich das auch oft, nur ohne Fahrrad. Entspannung pur! Auf nur eine Wiese gehe ich bloß bei schlechtem Wetter oder wenn wirklich die Zeit fehlt.

    Ich habe auch erst letztes Frühjahr so richtig angefangen mit dem Kräuterbestimmen und nach ein paar Monaten kannte ich fast alles, was da so wuchs. Alternativ kann man sich auch die 10 giftigsten Pflanzen merken, das geht sicher schneller. Alles andere kann den Kaninchen nicht schaden, wenn man es in der Mischung anbietet.

    Leicht Giftiges pflücke ich teils auch gezielt mit (Efeu, Hahnenfuß, Rainfarn, Wurmfarn...), weil es gegen Diverses helfen kann, wenn die Kaninchen nach Bedarf davon fressen, z.B. gegen Parasiten.
    Geändert von Keks3006 (09.02.2013 um 13:13 Uhr)


  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    hasili, da bist Du zu ängstlich. Auf unseren heimischen Kulturwiesen gibt es praktisch keine Pflanzen, die für Kaninchen giftig sind.
    Was passieren könnte ist, dass Du ausgerechnet einen grossen Haufen einer nicht-wirklich-Wiesenpflanze erwischst und dass es dann temporär Durchfall oder Aufgasung gibt. Das müsste dann aber sehr einseitig und in grösserer Menge sein. Ich halte das für wenig wahrscheinlich.
    Bewirtschaftete Wiesen enthalten sowieso keine unverträglichen Pflanzen (und auch keine Vielfalt, da hat Keks schon recht).
    Eine Lösung ist immer, zusätzlich zu Deinem normalen Futter mal eine mittlere Plastiktüte voll Wiese dazu zu geben. Dann gewöhnt sich das Kaninchen an die Wiese und hat die Auswahl.
    Bisher hab ich übrigens noch keine einheimische Wildpflanze gefunden, die man wirklich als giftig für Kaninchen bezeichnen könnte. Ich mach nämlich genau den umgekehrten Weg: Ich such nicht in Kaninchenforen, was für Kaninchen schädlich sein soll; ich such in Gärtnerforen, was man alles gegen Kaninchen schützen muss.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •