Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Komplizierter Fall, Nierenkalk, Koliken, Hefen, etc..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Almuth hatte auch schon ein nierenkrankes Kaninchen, vielleicht kann sie dir Ratschläge geben und du schreibst sie mal per PN an?

    Diesen Thread hier kennst du? http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=73911

    Das Allrodin hilft wohl nur bei einer bestimmten Art von Harngries, von daher müsste dieser erst bestimmt werden. Leider kenne ich mich nicht gut mit Kalziumgehalten im Futter aus, aber sonst würde ich zu Sonnenblumenkernen raten, die sind nahrhaft und ölig, könnten so die Verdauung fördern.

    Viel Flüssigkeit wäre wichtig und Renes viscum soll wohl gut helfen bei Nierenproblemen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  2. #2
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.089

    Standard

    Habt ihr schon mal einen Bakterien Test veranlasst? Der geht ins Labor kostet ca 50€ ....den würde ich machen.
    Hefen kommen nie alleine entweder liegt es an der Ernährung, Zähne oder Parasiten/Bakterien im Darm.
    Die Allrodin tabl. sind für Gries/Schlamm in der Blase. Bei Pauline damals, hat es nicht geholfen.
    Drück euch die Daumen das ihr das wieder in den griff bekommt.
    Lg Nadine

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    Ich bin hier für jeden Tipp dankbar. Sitze gerade wieder mit Rocky, es geht ihm nicht so gut. Heute Morgen hat er eine kleine Portion Grünes bekommen (Fenchel, Dill, Basilikum), die hat er mit Heißhunger verdrückt. Keine Stunde später wieder eine Kolik. Ich gebe ihm jede Stunde Sab, 1 x Novalgin, Schüsslersalze.

    Ich sammle jetzt 3 Tage Köttel und gebe sie Anfang nächster Woche in die Tierklinik. Ist alles mit der Tierärztin besprochen. Hoffentlich bringt uns das weiter. Leider ist unklar, ob die Schmerzen nicht auch von den Nieren kommen. Gerade läuft noch seine SUC Therapie von Heel für die Nieren, ich möchte nicht alles durcheinander geben. Mit dem Allrodin habe ich noch gar nicht begonnen.

    Wieviel Sonnenblumenkerne darf ich ihm reichen ? Im Netz steht was von 1 Kern pro Tag, das scheint mir wenig.

    Danke Euch und liebe Grüße
    Lilli

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.927

    Standard

    Ich hab meinen Zahnpatienten locker 10 pro Tag gegeben (geschält!) Haferflocken + Erbsenflocken gab es dann auch.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Viel Flüssigkeit wäre wichtig und Renes viscum soll wohl gut helfen bei Nierenproblemen.
    Das Mittel ist wesentlich effektiver als die SUC Therapie, in der unheimlich viele Präparate auf den Organismus eintreffen.

    Bei Harngries ist es am besten die Ernährung möglichst frisch zu gestalten. Tabletten würde ich nicht geben. Die sollen bewirken, dass der Urin angesäuert wird, doch das geht faktisch bei Kaninchen mit diesen geringen Mengen an Medikamenten nicht.
    In den Tabletten sind zudem lediglich Kräuter und ggf. auch Beeren (wg. des Vitamin C) enthalten. Und bei Pflanzenfressern macht es für mich wenig Sinn, dass man sowas als Tablette anbietet. Man kann Birke und Brennnessel z.B. genauso gut als Kräuter anbieten. Beides wirkt auf die Harnwege und fördert die Ausscheidung. Nur ist dann ssehr wichtig, dass die Tiere genug trinken oder begleitend täglich Infusionen bekommen.

    Verkalkte Nieren kann man leider nicht heilen.
    Hier kann man nur versuchen durch ausgewogenen Ca/Pho-Gehalt vom Futter die weitere Verkalkung möglichst zu stoppen. Aber das ist sehr sehr schwer.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    @Simmi, ich gebe ihm, sobald es besser wird, mehr Sonnenblumenkerne und zusätzlich etwas Haferflocken. Die sind nicht ganz ideal, aber nichts macht sich gewichtsmäßig bei uns so schnell positiv bemerkbar, wie Haferflocken.

    @ Bunny, die SUC Therapie habe ich im Net gefunden und viele positive Berichte. Es ist richtig, dass da immens viele Mittel gemixt sind, vllt. zu viele. Aber für uns ein Versuch. Das Renes viscum kenne ich nicht, wohl aber das Renes equisetum von Wala.

    Die empfohlene Ernährung gestaltet sich schwierig, weil wenig erlaubt ist. Alles Grüne ist grenzwertig, ich gebe aber trotzdem Dill, Basilikum in kleinen Mengen.

    Letztlich hatte er mal EC und diese Krankheit hat leider viele Gesichter.

    LG
    Lilli

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Renes equisetum ist identisch zu viscum und eben auch besser als SUC.

    Ich bin Tierheilpraktiker und kenne SUC zu gut. Und leider kann man den ganzen positiven Berichten nicht wirklich trauen, da viele davon parallel so viel gleichzeitig gemacht hatten, dass man es nicht eindeutig SUC als positiv zuordnen kann. Und das verfälscht das Gesamtbild.

    Ich behandele gerade Nierenkranke Kaninchen sehr häufig. Wir haben hier mit Renes equisetum / viscum und Ernährungsumstellung sowie Infusionen bei vielen Tieren sehr viel erreichen können.

    Klar bleibt nicht viel übrig, was sie futtern dürfen. Aber doch so einiges. Und wenn der Frühling kommt, gibts sogar noch mehr Möglichkeiten.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Soweit ich mich erinnern kann muss für Infusionen eine gesicherte Diagnose stehen, damit die Nieren nicht überfordert werden wenn sie nicht mehr richtig arbeiten. Das würde ich nur in Rücksprache mit dem TA machen.

    Ich hatte einmal einen Fall, da wurde mir die genaue Menge pro Seite vorgegeben. Wir haben außerdem mit Baytril oder Marbocyl und Renes viscum über mehrere Wochen behandelt. Leider ist es schon so lange her, ich kann mich an Einzelheiten nicht mehr erinnern. Der Zustand hatte sich nach geschätzt 2 Monaten verbessert.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Katharina, die Infusionen wurden immer mit dem TA besprochen, der auch die tägliche Menge vorgab.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  10. #10
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Hi Lilli,

    ich denke, diese drei Threads zum Thema Hefen, Harnwegserkrankungen und arttypische Ernährung könnten für dich sehr interessant sein.

    Deine Beschreibung klingt für mich so, als ob er insgesamt eher wenig Frischfutter aufnimmt und davon wiederum einiges "schlecht strukturiert" ist. Falls ich das Gelesene jetzt nicht falsch interpretiere, könnte das bei den Verdauungsgeschichten eine Rolle spielen.

    Du schreibst auch, dass du frische Kräuter aus Angst vor zuviel Kalzium weglässt, und er stattdessen viel Heu futtert. Die Rechnung geht so leider nicht auf. Denn während frischer Basilikum z.B. zu 92% aus Wasser besteht (und die Harnwege dadurch durchgespült werden und das Kalzium verdünnt aufgenommen), ist Heu mit seinem geringen Wassergehalt eine der Kalziumbomben schlechthin. Mit entscheidend, ob sich Ablagerungen bilden, ist auch in welcher Kombination Nährstoffe aufgenommen werden (Kalzium, Magnesium, Ammonium, Kalium, Phoshor, Oxalsäure, Vitamine usw.). Die natürliche Nahrung liefert den Kaninchen hier alle benötigten Nährstoffe in der richtigen Zusammensetzung – und darüber hinaus besteht sie zu ca. 80-90% aus Wasser.

    Wie Katharina schon schreibt, sind Medikamente wie Allrodin mit Vorsicht zu genießen, da sie im einen Fall helfen und im anderen Fall (wenn vorwiegend Kalziumoxalat auftritt) die Problematik unter Umständen verschlimmern können.

    -----

    Der Frühling naht – ich würde die Ernährung dann nach und nach auf "Wiese zur freien Verfügung" umstellen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass sich die genannten Probleme dadurch mit der Zeit veringern oder sogar früher oder später ganz in den Griff bekommen lassen.

    Gute Besserung!
    Geändert von Simone D. (26.01.2013 um 18:03 Uhr)

  11. #11
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Katharina, die Infusionen wurden immer mit dem TA besprochen, der auch die tägliche Menge vorgab.

    Alles klar, es las sich für mich als obligatorisch.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.07.2012, 15:56
  2. Komplizierter Charakter bei kastriertem Weibchen
    Von Kuragari im Forum Verhalten *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 10:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •