Welche Pseudomonas genau? Ich habe hier auch 3 Tiere sitzen mit diesem Keim, unserer ist multiresitent und bei Nino helfen auch Inhalationen nicht.
Schreib mir mal bitte auf welche ABs bei euch sensibel sind.
Welche Pseudomonas genau? Ich habe hier auch 3 Tiere sitzen mit diesem Keim, unserer ist multiresitent und bei Nino helfen auch Inhalationen nicht.
Schreib mir mal bitte auf welche ABs bei euch sensibel sind.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
pasteurella multocida. ich habe noch mal beim TA nachgefragt.
Ich weiß nun auch nicht mehr, wie ich auf Pseudomonas gekommen bin, habs wohl verwechselt oder hatte es noch von meinen letzten Schnupfern in Ohr....
Es wurde nach der BU Baytril gegeben, darauf sind wohl die Erreger im Labor hops gegangen. Aber, wie gesagt, hat nichts geholfen.
Das heißt ihr habt kein Antibiogramm?
Wobei bei Pasteurellen nahezu alle ABs sensibel sind, von daher müsset ihr sie durchprobieren. Als nächstes würde ich ein Tetracyclin versuchen, z. B. Terramycin LA täglich spritzen. Wenn das nicht hilft Veracin täglich spritzen.
Wenn du nicht spritzen kannst solltest du es dir zeigen lassen. Oral wäre noch ein Versuch mit Zithromax Kindersaft.
Hat das Baytril gar nicht geholfen? Wie lange wurde es gegeben? Ich muss sagen dass ich bei diesem Erreger noch immer gute Ergebnisse mit Baytril erziele. Man könnte mit der Injektionslösung auch inhalieren in einem Vernebler, das Mischverhältnis habe ich ja schon geschrieben.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Hi,
was ist ein Antibiogramm? Sorry, bin da noch nicht so firm mit den ganzen termini technici.
Wir haben beim TA einen Abstrich machen lassen und diesen ins Labor einschicken lassen..... Ist das ein Antibiogramm? Mein TA nennt es immer BU (bakteriologische Untersuchung).
Nein, Baytril hat gar nicht geholfen, müsste mal anfragen wegen Veracin, das habe ich schon einmal bei einem Kaninchen angewendet und auch selbst gespritzt, mein TA sperrt sich da aber eher, muss mal anfragen, ob er mir das trotzdem gibt.....
PS: Das Baytril wurde 10 Tage gegeben.
Der Abstrich wird zuerst im Labor untersucht und ein Erreger bestimmt. Das sind bei euch die Pasteurellen. Auf diese Bakterien werden dann die einschlägigen ABs angewendet und ein Antibiogramm erstellt. Du hast also 2 Berichte, den Erreger und eine Auflistung von ABs, die gekennzeichnet werden mit s = sensibel, r = resistent und i = intermediate
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ach so, ja doch, so ein Antibiogramm gibt es, das ist aber immer bei meinem TA, ich bekomme nur die Ergebnisse gesagt. Er sucht auch selbst das AB aus, dass gegeben wird.
Meinst Du, ich soll es da mal anfordern bzw. mir kopieren lassen und mitnehmen? So ganz ohne kann ich jetzt gar nicht mehr dazu sagen, habe vorhin nur kurz angerufen und noch mal nach dem Namen der Erreger gefragt. Dann besorge ich mir morgen die Ergebnisse auf Papier und kann dann mehr sagen....
http://shop.apotal.de/product/MUCOSOLVAN-Inhalationslsg-15-mg/p_35296.html?fromSearch=true&prodId=35296
Das ist das richtige?
Und das dann mit NACL mischen ja?
Ich such eh grad ne Alternative, das wäre wirklich mal einen Versuch wert....
Dein Link funktioniert leider nicht.
Wir hatten dieses hier http://www.google.de/products/catalo...ed=0CEcQ8wIwAg
Genau, das kannst du mit NaCl mischen. Alternativ geht auch dest. Wasser.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es mit dem Wasser nicht sooo reizend ist wie mit dem Salz. Unser Tier hat halt auch "super" auf Salz reagiert, das hat ihm alles gelöst.
Auf der anderen Seite hat das Salz auch seine Vorteile, es befeuchtet die Nase, damit nicht noch weitere Bakterien so leichtes Spiel haben und sich auf die Schleimhäute setzen.
Emsersalz hat auch eine abschwellende Wirkung, sagt man zumindest.
Geändert von Maren86 (18.01.2013 um 23:48 Uhr)
Das is der selbe wie in meinem Link.
Danke dir.
Also du mischt immer 1:1 und haste damit gute Erfahrung?
Kann ja mit mehr verdünnt anfangen znd ggf. steigern.
Also, mir wurde das Verhältnis 1:1 empfohlen.
Allerdings kannst du ja wirklich langsam anfangen und ich würds dir auch raten, weil sie ganz unterschiedlich reagieren.
Das Kaninchen von ner Freundin bekommt durch Inhalationen viel mehr Probleme, als wenn man es einfach in Ruhe lässt. Muckel hatte zum Teil auch sehr große Probleme und bei Max hat es zeitweise ganz toll geholfen.
Du musst es einfach vorsichtig probieren und es nach Gefühl machen.
Ja dann mach ich das auch so.
Gibt es einen allgemeinen Thread wg. Inhalieren, welche Möglichkeiten es gibt? Sonst würd ich mal einen auf machen und sämtliche Ideen zusammen tragen und dann schauen was ich probieren möchte.
Eigentlich hilft inhalieren bei ihr sehr gut und ist auch wirklich hilfreich.![]()
Huhu
Also bei meinem Blacky und meiner Stupsi wurde damals auch Pasteurella multocida festgestellt. Sie fingen einen Tag nachdem ich sie bekommen hatte 2010 an zu schnupfen. Es wurde ein Antibiogramm erstellt und 30 Tage mit Baytril behandelt. Desweiteren habe ich aus den Erregern einen Impfstoff herstellen lassen mit dem ich die beiden 1:1 mit Kochsalzlösung 15 min. zwei mal am Tag inhallieren gelassen habe. Bei Blacky ging es nach ner Zeit komplett weg. Bei Stupsi ist es so das sie ein Tag mal nichts hat und am anderen Tag dann wieder ein bissl schnupft. Dann wenn es zu schlimm ist wird noch mit Emser und Kochsalzlösung 1:1 inhalliert.
LG
Manuel
He,
danke für Eure Tipps. Ich werde alles mal aufschreiben und dann sehen, was ich mache.
Manuel, daraus kann man einen Impfstoff machen lassen? Mann, was es nicht alles gibt.
Das heißt also auch, die Gruppe, in der Marie sitzt, kann ich jetzt auch als Schnupfergruppe daklarieren, oder? Die beiden anderen in Maries Gruppe, Krümel und Momo haben keinerlei Symptome. Marie schnupft, wenn auch nicht so viel wie Jacky und Peanut, die in meiner Schnupfergruppe in Außenhaltung sitzen.
Auf Maries Antibiogramm lese ich, dass Marbocyl sensibel war. Ob man es damit versuchen sollte? Dann schlage ich das meinem TA am Montag vor.
Bei Jacky und Peanut würde ich wirklich zu dem in einem Vorschlag oben angeregten Tetracyclin hintendieren.
Inhalieren tu ich weiterhin, mische NaCl mit Thymiantee und einem ganz kleinen Teil Mucosolvan.... so wollte ich es ab heute mal versuchen.
Ich füttere auch immer frische Kräuter wie Minze und tHymian, echinacea (getrocknet) und mache einen Schuss Möhrensaft ins Wasser, damit viel getrunken wird.....
Die Partner von Marie sind leider als Schnupfer anzusehen. Und falls du davon mal eines vermitteln willst, solltest du diesen Erreger auf jeden Fall benennen.
Wenn es Marie jetzt gut geht würde ich kein Marbocyl geben, denn man muss für den Fall einer Verschlechterung etwas in der Hinterhand haben. Es müsste aber auch Gentamycin sensibel sein, damit könntet ihr im Vernebler inhalieren. Verhältnis ist 1:10, also ein Teil Injektionslösung und 9 Teile NaCl.
Was Manuel da anspricht kannst du hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Autovaccine Manuel, wo hast du das machen lassen? Also welches Labor?
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja, Marie geht es so ganz gut, sie niest eben alle paar Stunden mal, machmal mehrmals hintereinander. Manchen Tag höre ich sie gar nicht niesen. Bin aber natürlich auch nicht immer da.....
Leider lässt sich Marie gar nicht gut inhalieren, sie hat ziemlich Stress und wehrt sich mit Händen und Füßen. Bei Jacky und Peanut ist das ganz anders, die sind ganz brav, wenn ich ihnen das Teil hinhalte.
Marie hat aber so viel Stress, dass ich bisher von jeglicher Inhalation abgesehen habe. Ihr geht es auch wirklich am besten. Jacky atmet sogar laut (nicht immer) und Peanut niest sehr oft. Hier hatte ich aber das Gefühl, das Inhalieren hilft zumindest Peanut. In der letzten Zeit höre ich sie weniger, wobei ich auch nicht ständig bei Peanut bin.
Nicht, dass der Stress bei der Inhalation für Marie schlimmer ist, als die Inhalation helfen würde,.......
Daher hab ich es bisher noch nit gemacht.
Ich spreche dann Gentamycin mal an beim TA.
So, Jacky und Peanut bekommen nun Tetracyclin je x ml pro Nase pro Tag 10 Tage lang.
Ob ich das Inhalieren solange aussetzen soll oder es noch weiterhin unterstützend weitermachen?
Geändert von Katharina (21.01.2013 um 22:48 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen