Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Eiter im Ohr - Fragen zur Behandlung und zum Spülen

  1. #21
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Gleichgewichtsprobleme können auch von einem Loch im Trommelfell kommen
    Dann läuft Flüssigkeit ins Innenohr. Ob das bei dem Surolan so toll ist, glaub ich nicht.
    Ich würde da mal deinen TA zu befragen

  2. #22

    Standard

    Hallo Neoli,
    wenn das Trommelfell nicht einsehbar ist, würde ich weder Surolan noch Epi-Otic ins Ohr geben.

    Vielleicht kann man beim TA die Ohren vorsichtig säubern um zu sehen, ob das Trommelfell intakt ist. Das wäre enorm wichtig, um die Behandlung abzustimmen.
    Bei einem perforierten Trommelfell sollte sorgfältig erwägt werden, ob und was man ins Ohr gibt. Surolan z.B. darf nur bei einem intakten Trommelfell ins Ohr gegeben werden.
    Siehe unter Gegenanzeigen:

    http://www.pharmazie.com/graphic/A/88/8-16388.pdf
    Geändert von Brigitte (11.01.2013 um 10:34 Uhr)



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Oh je, dann muss ich wohl nochmal zum TA.
    Liebe Grüße
    Sarah

  4. #24
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Ihr könnt es dann ja mal mit Kochsalzlösung versuchen. Vielleicht lässt sich damit der Dreck hochmassieren.

    Könnte ja sicher auch alles angetrockneter Eiter sein.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Ich bin jetzt ziemlich verwirrt weil jeder was anderes sagt.
    Ich ruf nachher nochmal in der TK an.
    Liebe Grüße
    Sarah

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Zitat Zitat von Neoli Beitrag anzeigen
    Ich bin jetzt ziemlich verwirrt weil jeder was anderes sagt.
    Ich ruf nachher nochmal in der TK an.

  7. #27
    Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2008
    Ort: Bayern/Oberpfalz
    Beiträge: 35

    Standard

    Grundsätzlich muss man glaube ich mal unterscheiden ob es sich um einen Widder oder um ein Stehöhrchen handelt.
    Beim Widder geht es ja eher um den Eiter der sich wegen der fehlenden Belüftung bildet und dann eben am Ohransatz diese Beule verursacht in der sich der Eiter sammelt.
    Wir haben bei unserem Ronny auch lange gespült und ausmassiert, allerdings nur noch als Großeinsatz beim TA. Allerdings ist die Beule immer schneller wieder großgeworden so dass wir am Schluss bei ca. alle 10 Tage ausmassieren waren.

    Anfang Sommer haben wir ihn dann operieren lassen und es wurde eine Öffnung angelegt, die so gelegt ist dass sie nicht zuwächst. Dadurch kommt etwas Luft ins Ohr und durch diese Öffnung wird gespült. Ist fürs Tier angenehmer und wir sind wieder bei einem Spülabstand von 6 Wochen. Die OP ist allerdings auch nicht ohne. Sehen tut man das jetzt aber so auch nicht mehr. Ist nur noch ein kleines Löchlein was durch Fell verdeckt ist.


  8. #28
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.922

    Standard

    Zum Spülen nahm ich bei Zeppelin EpiSqualan, der brennt kaum und löst die Krusten und Eiterbröckchen super ab.
    Ich hatte mir den aufgrund des Tips hier nun auch mal geordert weil ich auch einen Widder mit Ohrenproblemen habe: Das zeug ist der Hammer und ich kann es nur empfehlen. Die Zerumenlösende Wirkung ist der Wahnsinn.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 12:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •