Auch wenn es freiwillig in der Nähe einer Wärmequelle sitzt?
Für mich sind bestimmte Fellstrukturen, Babys und alte Tiere, die nie in Außenhaltung waren, mit Vorsicht zu betrachten. Bei allen anderen habe ich auch keine Bedenken.
Auch wenn es freiwillig in der Nähe einer Wärmequelle sitzt?
Für mich sind bestimmte Fellstrukturen, Babys und alte Tiere, die nie in Außenhaltung waren, mit Vorsicht zu betrachten. Bei allen anderen habe ich auch keine Bedenken.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ja eben, und das ohne Sonnenlicht usw.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
So leben doch fast alle Innenkaninchen.
Es steht nirgends was, dass die Kaninchen in den Keller ohne Tageslicht kommen, außerdem sollen sie doch ab Frühjahr, was ja nur noch ca. 3-4 Monate sind, nach draussen.
Kaninchen, die drinnen bei 10 Grad leben können eher nach draussen umziehen, als Kaninchen, die bei über 20 Grad gelebt haben, da der Temperaturunterschied nicht so groß ist.
Du hast Recht, wie immer![]()
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Ich will gar nicht Recht haben, aber ich versteh das Problem nicht ganz, warum man ein gesundes Innenkaninchen von 20 Grad nicht nach innen bei 10 Grad setzen können sollte.
Es geht hier weder um Aussenhaltung, noch um ein altes, krankes Tier, noch um ein Kaninchen ohne Unterwolle, denn Gustav ist ein schwarzer Widder und die haben Unterwolle, auch wenn sie in Innenhaltung leben.
Danke für die Antworten,
ja Gustav ist ein 7,5 jähriger, gesunder, schwarzer Widder und meines erachtens hat er trotz Innenhaltung ein ganz schön "dickes Fell". Ich kann immer nur mit seiner Partnerin Julchen vergleichen, die nie in Außenhaltung gelebt hat und somit auch im Winter recht dünnes Fell hatte.
Gustav dagegen, hat vor drei Jahren auch schon längere Zeit in Außenhaltung gelebt und wir fanden, dass er im Winter immer "mopsiger" wurde, als Julchen. Außerdem mag er gerne Frischluft, das merkt man ihm an, aber wenn es uns Zweibeinern zu kalt wurde, haben wir halt die Fenster wieder zugemacht
Es wurde also nie unter 18 Grad.
Jetzt ist die Frage, ob wir ihn zur Eingewöhnung auf seinen neuen Platz vorübergehend für ca. eine Woche in unser Gästezimmer verfrachten sollten. Da hats so etwa 15 Grad und er könnte sich schonmal an die Hälfte weniger Grad gewöhnen. Blöd wäre halt, dass er dort den ganzen Tag ganz alleine wäre und niemand mit ihm reden würde. Täte mir auch Leid.
Die neue Stelle ist tatsächlich ein dichter Raum, also ohne Zugluft und Wind und Regen und somit sind 10 Grad noch anders, als wenn man sie draußen messen würde, denn 10 Grad mit Wind und nasskalt sind gefühlt noch kälter....
Ich telefonier demnächst mal mit der neuen Stelle, um zu fragen, ob es tatsächlich bei 10 Grad Minimum bleibt, oder ob es noch kälter werden könnte.
Ich freu mich einfach riesig, dass Gusti so einen tollen neuen Platz bekommen würde und es wäre schade, wenn es deswegen nicht klappen würde.![]()
Viele Grüße von den Ninchenlosen Svenja und Dietmar
und Filou (+06.08.08)Sunny (+04.09.10)
Julchen (+ 03.12.12)
und jetzt auch Gustav (+ 04.05.13)
aus dem Ninchenhimmel, ihr bleibt im Herzen immer bei uns !!!
Es hängen so viele Bilder von Euch in unserer Wohnung sniff
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen