Umfrageergebnis anzeigen: Für welche Variante würdest du dich entscheiden?

Teilnehmer
18. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Variante 1

    7 38,89%
  • Variante 2

    5 27,78%
  • Variante 3

    3 16,67%
  • Innentiere gar nicht oder erst im Frühling aufnehmen

    3 16,67%
  • was anderes

    0 0%
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Entscheidungshilfe: 3 Aussenkaninchen, Umzug, 2 Innenkaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Danke für eure Meinungen.


    Wie groß soll denn das neue Aussengehege werden ? Dass der Gehegebau bewillgt wird, vorher oder im Nachhinein, ist aber soweit sicher ?
    Das Gehege wird 5 x 8 m. Vom den Vermietern wurde es bereits bewilligt.

    Mit den Nachbarn sollte es kein Problem sein, deren Land ist ist einfach eine Pferde- und Schafsweide, auf der auch nicht gebaut werden kann (Landwirtschaftsland). Und wenn die Nachbarn uns das Näherbaurecht geben, sollte es auch mit der Gemeinde kein Problem sein. Aber 100%ig sicher ist das natürlich nicht, ich wohn in einem Gebiet, wo Neubauten harmonisch zu den übrigen Bauten sein sollen.


    (denn für Kaninchen ist es tendenziell gut, wenn sie eher weniger als mehr Futter bekommen... meines Wissens).
    Mienes Wissens leben so ziemlich alle Säugetiere länger, wenn sie extrem wenig zu fressen bekommen.
    Aber als "gut" würd ich das nicht bezeichnen, die armen schlingen das Futter, das ich ihnen am Wochenende geben, jeweils extrem hastig runter, was für mich ein Indiz dafür ist, dass die Fütterung so unzureichend ist.
    Und bei Menschen wurde als Nebeneffekt schon beobachtet, dass zwar die Lebenserwartung steigt, aber Depressionen häufiger werden.



    Bei Variante 2 hat bisher am meisten Stimmen.
    Dabei ist das die, bei der ich am meisten Bedenken habe. Für mich wär sie allerdings auch die bequemste Variante. Denn das Zimmer ist halt schon sehr winzig.
    bin ich mir sehr unsicher, ob das meine Aussis einfach so hinnehmen würden. Das ist einfach so gar nicht die Haltung, die sie kennen und in der sie sich bisher wohlfühlten.

    Ich hab da Bedenken, dass es die Kaninchen stresst, wenn sie so eng aufeinander hocken müssen, und sie vielleicht gerade deshalb zu streiten beginnen, es sind immerhin 5 Kaninchen und dann auch nicht besonders kleine, sondern alle in "mittelgross" mit 3.5 - 4.5 kg.

    Ich würd natürlich einrichtungsmässig versuchen, viele Sichtblenden anzubringen und Etagen zu bauen, so dass die Kaninchen sich trotz Enge mal zurückziehen können. Aber es bleibt halt trotzdem enorm überbevölkert .

    Meint ihr wirklich, dass man das versuchen könnte? Ich bin so unsicher. Und ich hab so überhaupt keine Erfahrung mit Haltungen auf so wenig Platz.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ist ja keine Rede von extrem unterernähren, so dass dann die Magenüberladung droht; Kaninchen können auch Übergewicht haben, mit allen negativen Folgen...
    Geht denn nix anderes? Schlafzimmer? Küche? Schlafzimmer und Küche? Keller vom Nachbarn dazu? Winde?
    Mich würd's einfach angurken, dass meine Tiere nicht bei mir wären, darum würd ich Variante II nehmen. Prügeln tun sie sich doch sowieso. Ich hätte noch ein paar Gehegeelemente, falls Du ihnen Freilauf geben willst.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    DieSüßen
    Gast

    Standard

    Hallo.

    ich tendire auch zu Variatne 2.
    Du könntest es doch mit dem 5 versuchen,
    und wenn es garnicht klappt,
    dann könntest du sie doch wieedr zu deinem Papa bringen, oder?

    Liebe Grüsse

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ich tendiere zu Variante 3

    Bei meinen hatte ich die letzten Monate die Verkleinerung von tagsüber 140 auf 18 m². Gerade Sophiechen leidet unter der Enge. So bald die Tür aufgeht rennt sie so weit weg wie sie kann. Obwohl sie das ranghöchste Tier ist.
    Wenn deine 3, sagen wir aus "Buchtenhaltung" kämen, fände ich die Kellerlösung für alle vollkommen in Ordnung. Aber so denke ich, das es sie hart treffen würde.

    Bei einem Bauvorhaben deiner Art würde ich bei uns den Textteil des B-Plans bzgl. Freistellung baulicher Nebenanlagen genau überprüfen. Evtl. wäre dein Bauwerk genehmigungsfrei. Den Teil kennt nicht immer jeder Vermieter/Verwaltungsbeamter auswendig.

    Ich würde die Voliere irgendwie aussteifen und abstützen. Durch den Draht sollte sie schwer genug sein um nicht wegzufliegen. Die tragenden Metallteile würde ich oberirdisch beschweren, z.B. mit betongefüllten Mörteleimern. Das geht schnell und das TG Problem ist gelöst. Die Erdüberdeckung der Tiefgarage sollte, sofern nicht deutlich über 70 cm, möglichst nicht angetastet werden. Da es sonst zu Undichtigkeiten in der Abdichtung kommen kann.

    Wenn die Genehmigung daneben geht, ist der Rückzug zum Vater immer noch möglich.

    Ich muss meine Mümmelmänner auch regelmäßig alleine lassen. Der Kaninchenkühlschrank wird vollgefüllt und muss leer sein wenn ich wiederkomme. Klappt naja, einigermaßen. Deswegen versteh ich deine Sorgen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Wie sähe es damit aus das neue Gehege erst mal von der Länge her nur auf 2-3 m zu begrenzen ? So als sicheres Provisorium. Das müsste doch schneller gehen ?

    Dann könnten Deine Außentiere zeitnaher umziehen, nur auf etwas weniger Platz, die Drinnis hätten den Keller, und die Groß- ZF findet eben dann statt, wenn ihr den restlichen Teil in Ruhe fertig gebaut habt und je nach Temperaturen.

    Dann stündet ihr auch nicht so unter Druck. Ob April, Mai oder Juni
    wär doch im Prinzip wurscht.

    Und falls die ZF später nicht funktionieren sollte wärs Gehege ja schon geteilt.


    Sorry, bin einfach Großgruppengeschädigt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde das Gehege nicht ohne Bewilligung aufbauen - siehe Uto Kulm.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    (denn für Kaninchen ist es tendenziell gut, wenn sie eher weniger als mehr Futter bekommen... meines Wissens).
    Mienes Wissens leben so ziemlich alle Säugetiere länger, wenn sie extrem wenig zu fressen bekommen.
    Aber als "gut" würd ich das nicht bezeichnen, die armen schlingen das Futter, das ich ihnen am Wochenende geben, jeweils extrem hastig runter, was für mich ein Indiz dafür ist, dass die Fütterung so unzureichend ist.
    Und bei Menschen wurde als Nebeneffekt schon beobachtet, dass zwar die Lebenserwartung steigt, aber Depressionen häufiger werden.
    Ich habe für Variante 1 gestimmt. Alternativ Variante 3. Wenn du dir wegen der Ernährung Sorgen um Depressionen machst, gilt doch das Gleiche für den Kellerraum - zu wenig Tageslicht macht auch nachweislich depressiv (und eine normale Glühlampe hat mit Tageslicht nichts zu tun). Außerdem glaube ich, dass dir deine Platz und Umweltreize gewohnten Außis auf nicht mal 6m² unter die Decke gehen werden, egal, ob die VG unter den Bedingungen klappt oder nicht. Das kann für ein paar Tage gut gehen, aber auf unbestimmte Zeit - beim Bau kann sich ja immer was verzögern - würde ich ihnen das nicht zumuten wollen.

    Was die Entwurmung betrifft, findet sich sicher eine andere Lösung, damit die Kaninchen wurmfrei ins neue Gehege ziehen können (wobei sich das Problem bei entsprechender Wiesenfütterung im Frühjahr vielleicht auch von selbst erledigen würde?).

    Ich kann deine Bedenken wegen des Futters gut nachvollziehen, weil ich die Kaninchen auch meistens ein paar Tage die Woche von meinen Großeltern versorgen lassen muss, die auch nicht finden, dass sie jetzt im Winter viel Frisches brauchen. Ich habe das für mich so gelöst, dass ich ein hochwertiges Strukturfutter gekauft habe, damit der Nährstoffbedarf so weit abgedeckt ist, und bevor ich fahre, gebe ich einige Kohlköpfe ins Gehege, die halten sich ja ein paar Tage und müssen auch erst mal zerlegt werden, werden also nicht heruntergeschlungen. Bisher habe ich nicht den Eindruck, dass ihnen irgendetwas fehlt, im Gegenteil.
    Geändert von Keks3006 (01.01.2013 um 21:34 Uhr)


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    wegen der Baubewilligung hab ich schon mal mit dem Amt Vorabklärungen getroffen, Skizzen geschickt, ect. . Die Dame meinte, dass es sie verwundern würde, wenn es abgelehnt würde.
    Da ich näher an die Grünstücksgrenze ran will, als die vorgeschriebenen 5 m, müsste ich halt den Teil mit den Nachbarn klären. Sie waren halt in lezter Zeit nicht daheim.

    Das nevige am Antrag ist vorallem, dass das ganze Verfahren zwei Monate dauert und ich es immer noch nicht eingereicht habe .
    Aber ja, es wär natürlich sicherer zu warten, bis die Bewilligung da ist.


    Hast Du eigentlich allenfalls die Möglichkeit, irgendwo in der Nähe eine Scheune o.ä. zu mieten?
    Wahrscheinlich ja.
    Aber falls ich die Kaninchen hierherhole und nicht in den Mini-Raum sperre, möchte sie eigentlich schon direkt ins richtige Gehege einqurtieren.
    Denn irgendwo in einer Scheune was herrichten, scheint mir etwas unnötig viel Aufand fürs organisieren, einrichten und dann bald wieder rückbauen.

    und wenn es garnicht klappt,
    dann könntest du sie doch wieedr zu deinem Papa bringen, oder?
    Ja, können schon. Wär halt wieder über eine Stunde Autofahrt, was meine "Panikkaninchen" ziemlich schlecht ertragen. spätestens im Frühjahr möchte ich alle fünf draussen in einem Aussengehege halten.
    Und Papa wär auch alles andere als unglücklich drüber, wenn er meine Kaninchen nicht mehr am Hals hätte. Im Sommer schaut er ihnen gerne, aber sobald es kalt ist, die Näpfe gefrieren, ect. ist es für ihn nur noch ein müssen.


    Wie sähe es damit aus das neue Gehege erst mal von der Länge her nur auf 2-3 m zu begrenzen ? So als sicheres Provisorium. Das müsste doch schneller gehen ?
    Soooo lang geht der Gehegebau in voller Grösse nicht. Ich denke, dass man es in zwei Tagen schafft, wenn man sich zwei Tage Zeit nimmt.

    Was mich etwas davon abhält, jetzt das Gehege zu bauen, ist die Möglichkeit, dass es schneien könnte und die Tatsache, dass die Temperaturen nicht so toll zum Betonieren sind.

    Ich hatte das Gehege schonmal soweit aufgebaut http://www.abload.de/img/img_0466qwp1m.jpg (Aufwand: 2 h) , aber weil es im November viel schneite, haben wir es wieder abgebaut (ging in weniger als 1 h), denn ohne Gitter an den Seiten, ohne Stützen und ohne ein betonierte Füsse war uns das einfach zu wenig stabil um es dem Schnee auszusetzen.

    Wenn deine 3, sagen wir aus "Buchtenhaltung" kämen, fände ich die Kellerlösung für alle vollkommen in Ordnung. Aber so denke ich, das es sie hart treffen würde.
    eben, die Befürchtung hab ich auch. Die kennen es einfach nicht, so eingesperrt zu sein.

    Die tragenden Metallteile würde ich oberirdisch beschweren, z.B. mit betongefüllten Mörteleimern.
    Gute Idee. Wenn man es schlau anstellt, könnte man den Beton so sogar im Haus reagieren lassen, was das Beton/Temperaturproblematik deutlich entschärfen dürfte.


    Ich muss meine Mümmelmänner auch regelmäßig alleine lassen. Der Kaninchenkühlschrank wird vollgefüllt und muss leer sein wenn ich wiederkomme. Klappt naja, einigermaßen. Deswegen versteh ich deine Sorgen.
    Mit einigermassen wär ich schon zufrieden.

    Aber alle,s was nicht Karotte, Apfel oder Kohlrabbiblatt ist, wird meist nicht gegeben (kein Kaninchenfutter und zu schade zum Verfüttern) und die Sachen, die gegeben werden, die gibts in wirklich kleinen Portionen. Ich kann noch soviel Kohlrabiblätter in den Kühlschrank packen, wenn ich wiederkomme, ist ein Grossteil noch da .


    Wenn du dir wegen der Ernährung Sorgen um Depressionen machst, gilt doch das Gleiche für den Kellerraum - zu wenig Tageslicht macht auch nachweislich depressiv (und eine normale Glühlampe hat mit Tageslicht nichts zu tun).
    Miene Innnenkaninchen bekommen eine UV-Lampe. Ob sie was hilft, weiss ich aber nicht.
    Aber ich gebe dir Recht, ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass meine Aussenkaninchen drinnen zufrieden wären.


    Was die Entwurmung betrifft, findet sich sicher eine andere Lösung, damit die Kaninchen wurmfrei ins neue Gehege ziehen können (wobei sich das Problem bei entsprechender Wiesenfütterung im Frühjahr vielleicht auch von selbst erledigen würde?).
    Das mit der Wiesenfütterung hat die letzen 3 Jahre nicht geklappt. Zwar waren im Sommer nie Würmer sichtbar, aber jedes Jahr im Spätherbst, zeigten sich die Würmer wieder, wahrscheinlich, weil sie halt nie wirklich weg waren.


    Ich weiss imme rnoch nicht. Aber mittlerweile tendiere ich zu Variante 3, weil das Wetter im Moment recht mild ist und mein Freund sich die Zeit nehmen könnte.
    Morgen besorgen wir mal möglchst all das Material und wenn der Wetterbereicht so bleibt und ich unsere Nachbarn erreiche, bauen wir es soweit auf, dass es schneefest ist.


    Liebe Grüsse
    Lina

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Dann gibt mal Gas. Bekommen Deine Außenkaninchen eigentlch Trofu ? Evtl.davon ne Hand voll mehr geben bzw.den netten Nachbarn darum bitten. Fällt ja nich so auf, wie Frifu.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Wie wäre es , wenn Du bei jedem Besuch Deiner Kaninchen einen kompletten Ballen Heu in's Gehege wirfst? Oder zwei - dann hätten sie wenigstens etwas zusätzlich zur Diät durch Deinen Vater. Oder Weisskohl irgendwo nicht in Sichtweite?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Generell halten sich Kohl & Co. doch im Moment draußen super, es hat ja etwa Kühlschranktemperaturen. Da würde ich auch einfach so viel reinlegen, dass es für ein paar Tage reicht. Ob es draußen lagert oder im Kühlschrank, ist ja dann egal, aber dann bekommen es die Kaninchen auf jeden Fall.

    Bei meinen Großeltern hat es geholfen, ein "Kaninchenfutter" zu besorgen (also Strukturfutter), davon geben sie dann auch viel und gern, weil es ja im Gegensatz zum Gemüse Kaninchenfutter ist


  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Generell halten sich Kohl & Co. doch im Moment draußen super, es hat ja etwa Kühlschranktemperaturen. Da würde ich auch einfach so viel reinlegen, dass es für ein paar Tage reicht. Ob es draußen lagert oder im Kühlschrank, ist ja dann egal, aber dann bekommen es die Kaninchen auf jeden Fall.

    Bei meinen Großeltern hat es geholfen, ein "Kaninchenfutter" zu besorgen (also Strukturfutter), davon geben sie dann auch viel und gern, weil es ja im Gegensatz zum Gemüse Kaninchenfutter ist
    So würde ich es auch machen.

    Meine Kaninchen bekommen im Winter auch nicht viel Frischfutter, sondern hauptsächlich Heu, Trockenkräuter, Kraftfutter (Strukturmüsli, Haferflocken, Sämereien gemischt), Zweige und was sie im Garten noch so erwischen. Frischfutter gibts momentan nur Raps, Karotten, Äpfel und ab und zu Kräuter oder Blattgemüse, was ich halt so auftreiben kann, wobei meine Nins das meiste Gemüse liegen lassen.
    Probleme hatten meine Kaninchen dadurch noch nie, auch, weil es ja eine überschaubare Zeit ist, in der sie "Mangelernährt" werden. Deinem Vater gebe ich in gewisser Weise Recht, Winter ist Mangelzeit, da finde auch ich es natürlich, wenn sie nicht mit Futter "zugeschüttet" werden.

    Deshalb würde ich Variante 1 oder 3 wählen, in den kleinen Kellerraum käme für mich nicht in Frage.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •