Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: wann lässt das männerverhalten nach?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 497

    Standard

    warum denn so lange warten? auch wegen dem rammeln? zeugungsfähigkeit ist mir egal. deswegen habe ich ihn auch nicht kastriert. und sprizen tut er gar nicht. auch kein markieren oder ähnliches. wundert mich etwas, aber er ist ja auch noch recht jung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Hab eine Zusammenführung in dieser Konstellation einmal nach 2 Wochen gemacht, da ich die Häsin nicht länger alleine lassen wollte - und es war gar kein Problem. Denke, es kommt auf den Charakter des Kleinen an, kann man ja so gar nicht sagen.
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.071

    Standard

    Zitat Zitat von samira127 Beitrag anzeigen
    warum denn so lange warten? auch wegen dem rammeln? zeugungsfähigkeit ist mir egal. deswegen habe ich ihn auch nicht kastriert. und sprizen tut er gar nicht. auch kein markieren oder ähnliches. wundert mich etwas, aber er ist ja auch noch recht jung.
    gespritzt hat meiner auch erst als er mit den anderen zusammensaß
    vorher kam das garnix. damit kannst du also rechnen, ansonsten seh ich es wie torelynn kommt einfach auch auf den charakter an. aber wenn du auf nummer sicher gehen willst, dann warte 6 wochen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ich würde nicht warten. Setz sie zusammen - normalerweise wartet man ja nur wegen der möglichen Zuegungsfähigkeit. Die ist bei Dir unerheblich, also - zusammensetzen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 497

    Standard

    so, ich bin zufällig doch schon dieses we wieder zu hause und werde den kleinen am sonntag schon wieder mitnehmen. ich denke ich werde den beiden dann vieleicht ein paar tage geben um wieder anzukommen und dann zusammenlassen. sollte er dann immer noch das eine im kopf haben und es wird zu viel stress für die beiden, dann werde ich noch mal trennen und eine längere zeit warten. und dann mache ich die zusammenführung wenn ich wieder zu hause bin. da habe ich dann einen neutralen platz den beide nicht kennen.

    wie findet ihr die idee?

  6. #6
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Hallo Samira

    Kannst du denn die Charaktere der beiden Kaninchen einschätzen ?
    Denke, dass dies in deinem Fall wirklich ein wichtiger Faktor ist.

    Klar kann dein Weibchen nicht trächtig werden und somit sind die 6 Wochen Kastrafrist wegen diesem Aspekt nicht unbedingt notwendig, aber durch die noch nicht heruntergefahrenen Hormone, wird der Bock trotzdem noch seinem Trieb nachgehen wollen.
    Da dein Weibchen kastriert und somit nicht "hitzig" sein kann ( war, bin und werde nie ein Züchter sein, habe mich aber mit dem Thema sehr intensiv befasst ), wird es die Avancen des Herrn sowieso nicht bereitwillig hinnehmen und wenn es noch dazu ein dominantes Tier ist, kann es zu richtig bösen Beißereien kommen.
    Mach Dich also einfach mal frei von dem Aspekt der Zeugungsfähigkeit und gehe von der anderen Sichtweise ran, dann ersparst du Dir und den Tieren viel Stress und eine unnötig verlängerte Wartezeit, falls du sie dann doch wieder trennen musst.
    Und mal so nebenbei, warum willst du Dir denn Stress einer VG unbedingt über die Feiertage aufbürden und riskieren in irgendeinen Notdienst zu sitzen, mit vielleicht sogar noch einem Arzt der nicht gerade begeistert ist, dass er den Notdienst übernehmen musste und im schlechtesten Fall sich noch dazu nicht mit Kaninchen auskennt, als zuhause bei Familie oder Freunden?!


    Zugegeben, ich habe damals auch nicht volle 6 Wochen gewartet, sondern "nur" 4 Wochen, allerdings ging es bei uns um zwei Böckchen. Aber ich wusste auch, dass der bereits längere Zeit kastrierte Bock eher zurückhaltend ist und normalerweise Konfrontationen aus dem Weg geht und der neu kastrierte war erst recht ein "Schisser" und somit waren die Beiden dann auch anfangs eher damit beschäftigt, Abstand zueinander einzuhalten und haben sich dann peu à peu angenähert.

    Egal wie, ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück.

    LG, Susanne
    Geändert von Susanne K (15.12.2012 um 09:07 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 497

    Standard

    also charakterlich sind die beiden teils gleich aber haben auch große unterschiede. snoopy ist eher die ruhige und gelassene und lässt sich auch sehr viel gefallen. bei den letzten beiden zusammenführungen war es auch nie ein problem mit ihr. die liefen immer sehr ruhig und harmonisch ab. kann mir nicht vorstellen das sie da ein großes probelm wird. bei ihm bin ich mir nicht ganz sicher. aber er ist ja sicherlich noch sehr an ihr interessiert und ich denke eher das er dann nicht beißen wird. da macht mir eher das besteigen mehr sorgen. aber da weiß ich nicht genau wie extrem er da ist. wenn ich mich im moment zu ihm ins zimmer setze dann ist eher sehr neugierig aber noch etwas vorsichtig was kontakt angeht und er brummt fast druchweg. was das zu bedeuten hat weiß ich nicht.

    an die prolematik mit den feiertagen habe ich gar nicht gedacht. ich denke da sollte ich doch eher danach starten, mal sehen, aber ichd enke das ist besser. die problematik mit den ta habe ich aber dann immer noch. in meinem neuen wohnort kenne ich die ta noch nicht so genau. hatte wegen der kastra durchtelefoniert und keinen ordentlichen für die op gefunden und deswegen habe ich ihn wieder mit nach hause genommen und dort bei meinem alten hausta kastrieren lassen. wenn aber bei der zusammenführung etwas schief gehen sollte muss ich zu einem mir unbekannten ta fahren da ich dann halt nicht so schnell nach hause komme und ihn oder sie zu meinen alten ta bringen kann. zumal das danna uch meisten zwei wochen aufentalt bei meiner mutter nach sich zieht bis ich wieder da bin.

    also falls einer einen guten ta in plz gebiet 32339 kennt, immer her damit.

  8. #8
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von samira127 Beitrag anzeigen
    bei ihm bin ich mir nicht ganz sicher. aber er ist ja sicherlich noch sehr an ihr interessiert und ich denke eher das er dann nicht beißen wird. da macht mir eher das besteigen mehr sorgen. aber da weiß ich nicht genau wie extrem er da ist.
    Nur mal so am Rande ... bei einem richtigen Deckungsakt beißt der Bock der Häsin in der Regel während des Berammelns in den Nacken.
    Liefe deiner hormonmäßig bei der ZF noch auf Höchsttouren, wird es sicherlich nicht spaßig für die Häsin und wenn sie sich dann wehrt, was man ihr aber auch nicht verdenken könnte, dann kommt richtig Leben in die Bude .....



    Zitat Zitat von samira127 Beitrag anzeigen
    wenn ich mich im moment zu ihm ins zimmer setze dann ist eher sehr neugierig aber noch etwas vorsichtig was kontakt angeht und er brummt fast druchweg. was das zu bedeuten hat weiß ich nicht.
    Das typische Brummen bei Kaninchen ist ein Zeichen von "Lass´ mich in Ruhe bzw. Komm´ mir bloß nicht zu nahe".
    Machen sie es beim Menschen, wird es z.B. im Falle eines Streichelversuchs auch durch ein Wegschubsen der Hand mit dem Kopf unterstrichen, fühlen sie sich sehr bedroht, kann auch mal ein warnender "Angriff" folgen.
    Bei Artgenossen wird das Brummen meist durch eine kurze Vorwärtsbewegung begleitet oder es gibt gleich einen warnenden Zwicker.
    Geändert von Susanne K (16.12.2012 um 08:55 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wann Impfen nach e.c.?
    Von ninawillninchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 12:36

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •