Ergebnis 1 bis 20 von 2108

Thema: Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    @Claudia
    Fenchel würd ich frisch statt Samen anbieten und dann auch gerne al .

    Salat vielleicht mal etwas weniger, dafür mal etwas Kohl versuchen.

  2. #2
    irrelevant Avatar von Humannequin
    Registriert seit: 31.05.2012
    Ort: im Norden
    Beiträge: 950

    Standard


    Ich habe hier ja nichts an Krümel's Fütterung verändert, obwohl ich es gerne täte, weil er doch so minimale Auswahl hat, aber ich muss vermelden, dass er, und das seit dem 15.11., IMMER NOCH KEINEN MATSCHKOT hat! Auch die 2 SBK's zusammen haben nichts gemacht!
    "Es gibt keine Verbindung zwischen Politik und Wahrheit, Captain." - Londo, (Babylon 5, 3x02"Bombenterror" )

    Vielleicht sollte man schon mal eine Reise zum Andromeda-Nebel in Erwägung ziehen...

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    was fütterst du nochmal genau?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    irrelevant Avatar von Humannequin
    Registriert seit: 31.05.2012
    Ort: im Norden
    Beiträge: 950

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    was fütterst du nochmal genau?
    Da bei ihm alles "bäh" ist, und er viel verschmäht:
    Er bekommt Kohlrabiblätter, Salatherzen (je 1 morgens und abends), Möhre (die Menge variert von 1/2 tgl bis 1 tgl) und weil es nicht ohne geht... seine Gemüsekringel, das TroFu, was er von den Vorbesitzern gewöhnt ist. Diese habe ich schon längst limitiert. Aber ohne geht es nicht, weil er ja zeitweise dann das Fressen boykottiert.
    Und eben ein wenig Heu, mal mehr mal weniger - dieses aber bitte nur aus der Klorolle - und was aus der Klorolle rausfällt.

    Ich werde bald wieder anfangen, anderes anzufüttern, denn er hat ja schon mal mehr gegessen.

    Also, an den Zähnen kann es dann wohl nicht liegen.
    "Es gibt keine Verbindung zwischen Politik und Wahrheit, Captain." - Londo, (Babylon 5, 3x02"Bombenterror" )

    Vielleicht sollte man schon mal eine Reise zum Andromeda-Nebel in Erwägung ziehen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard Kohlrabi und Grünkohl

    So, jetzt probiere ich es definitiv nicht mehr mit Kohlrabiblättern und Grünkohl … Chili hatte wieder Extrem-Matsch-Blinddarmkot – vorher angekündigt durch Bauchgluckern. Chinakohl geht. Aber jetzt traue ich mich aber schon gar nicht mehr irgendwelchen anderen Kohl zu testen, da es doch eigentlich heißt, dass Kohlrabiblätter und Grünkohl sehr gut verträglich sind. Wie wird's da erst bei anderen Kohlsorten aussehen … Und jedes Mal reicht nur ein Ministück …

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    ist hier mit kohlrabi genauso, ich habs des öfteren ausprobiert, weil viele immer sagen , dass sei so toll verträglich. mir kommts nicht mehr ins gehege
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass es bei Claudia etwas bringt, die Fenchelsamen gegen eine Fenchelknolle einzutauschen. Die Samen dürften in geringen Mengen eher verdauungsregulierend wirken, während die Knolle strukturbedingt eher Matschekot fördern könnte (Trennmechanismus am Blinddarm und so). Das Fenchelgrün hingegen wäre schon klasse.

    Statt Staudensellerie würde ich blättriges Selleriegrün nehmen. Die Löwenzahnwurzel und den Lollo Rosso würde ich Mal testweise ein paar Tage weglassen, die Möhre reiben & reduzieren und dafür den Kräuteranteil (frisch und getrocknet) deutlich erhöhen. Und schauen, ob sich evtl. draußen noch was abstauben lässt (Brombeerblätter, Taubnesseln, Weidenzweige etc.).

    Gegen chronische Verdauungsstörungen finden sich in der Literatur (z.B. Zinke) folgende Tipps:

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Kommt es zu Durchfall, ist eine hohe Flüssigkeits- und Mineralienzufuhr wichtig.
    Neben verdauungsberuhigenden Tees (zusätzlich zum Wasser) können u.a. folgende Futtermittel bei der Genesung helfen (nach Möglichkeit frisch, aber auch getrocknet hilfreich):

    Beifuß, Brombeerzweige mit Blätter, Dill, getrocknete Heidelbeeren, Kamille, Löwenzahn, Melisse, Minze, Ringelblume, Kresse, Oregano, Salbei, Schafgarbe, Thymian, Weidenzweige mit Blätter sowie hochwertiges Heu. Auch etwas (jeweils nicht massig) mit Schale geriebener Apfel und/ oder geriebene Möhre, ein kleines Stück frische, reife Banane, oder kleine Mengen an Haferflocken, Anis-, Fenchel-, Kümmel- bzw. Leinsamen können unterstützend wirken.

    Ggf. kann neben einer artnahen Fütterung auch das zwanglose Angebot von natürlichem Salz in fester Form für den Mineralienhaushalt von Nutzen sein.
    Geändert von Simone D. (10.12.2012 um 17:14 Uhr)

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei Claudia etwas bringt, die Fenchelsamen gegen eine Fenchelknolle einzutauschen. Die Samen dürften in geringen Mengen eher verdauungsregulierend wirken, während die Knolle strukturbedingt eher Matschekot fördern könnte (Trennmechanismus am Blinddarm und so). Das Fenchelgrün hingegen wäre schon klasse.
    Ich meine damit auch nicht das die Samen Matschkot machen sondern das man die Knolle/Fenchelgrün ad libitum anbieten könnte damit die Tiere über die aufgenommene Menge selber die Verdauung regulieren können......

    Kräuteranteil (frisch und getrocknet) deutlich erhöhen. Und schauen, ob sich evtl. draußen noch was abstauben lässt (Brombeerblätter, Taubnesseln, Weidenzweige etc.).
    Jup, würd ich auch empfehlen.

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich meine damit auch nicht das die Samen Matschkot machen sondern das man die Knolle/Fenchelgrün ad libitum anbieten könnte damit die Tiere über die aufgenommene Menge selber die Verdauung regulieren können......
    Ach so – sorry, das habe ich falsch verstanden. Auf größere Mengen "Knolle" ist der Verdauungstrakt halt nicht wirklich ausgerichtet – davon würde ich nicht allzu viel anbieten und mir vom Rest selbst was Kochen. Aber das Grün ist schon klasse .

  10. #10
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Vielleicht nach den vielen Seiten sicherheitshalber (z.B. für stille Mitleser), bevor es untergeht: Wenn Kaninchen regelmäßig matschigen Kot haben, lohnt es sich, ab und an eine Kotuntersuchung auf Parasiten, Pilze und Bakterien in Auftrag zu geben. In manchen Fällen findet sich im Ergebnis schon die Erklärung.

  11. #11
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    werden hier regelmässig gemacht, spätens zur impfung
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  12. #12
    irrelevant Avatar von Humannequin
    Registriert seit: 31.05.2012
    Ort: im Norden
    Beiträge: 950

    Standard

    Bei mir auch negativ, obwohl es NUR Blinddarmkot ist.

    Man sollte ja auch dabei sagen, ob es normaler Durchfall ist - der normale Kot, oder nur Blinddarmkotmatsch, oder eben beides.
    Geändert von Humannequin (10.12.2012 um 17:31 Uhr)
    "Es gibt keine Verbindung zwischen Politik und Wahrheit, Captain." - Londo, (Babylon 5, 3x02"Bombenterror" )

    Vielleicht sollte man schon mal eine Reise zum Andromeda-Nebel in Erwägung ziehen...

  13. #13
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ja, klar. Euch meinte ich damit jetzt nicht. Erfahrungsgemäß ist es halt nicht unwahrscheinlich, dass der ein oder andere stille Mitleser das Thema Kotuntersuchung bisher noch gar nicht im Kopf hatte, wenn er in einem solchen Thread nach Antworten sucht. Z.B. Neu-Kaninchenhalter. Manche lassen z.B. nie auf Bakterien untersuchen, weil sie davon ausgehen, dass in einer normalen Kotuntersuchung alles drin ist (das ging mir ganz am Anfang zumindest so). Gerade bei so einem nervenraubenden Thema ist es daher vielleicht nicht schlecht, wenn man da ab und an auf eine KU hinweist.

  14. #14
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.986

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ja, klar. Euch meinte ich damit jetzt nicht. Erfahrungsgemäß ist es halt nicht unwahrscheinlich, dass der ein oder andere stille Mitleser das Thema Kotuntersuchung bisher noch gar nicht im Kopf hatte, wenn er in einem solchen Thread nach Antworten sucht. Z.B. Neu-Kaninchenhalter. Manche lassen z.B. nie auf Bakterien untersuchen, weil sie davon ausgehen, dass in einer normalen Kotuntersuchung alles drin ist (das ging mir ganz am Anfang zumindest so). Gerade bei so einem nervenraubenden Thema ist es daher vielleicht nicht schlecht, wenn man da ab und an auf eine KU hinweist.
    ja das stimmt schon

    @astrid ja seufz manchmal wünschte ich auch man würde was finden, behandeln und gut is
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  15. #15
    irrelevant Avatar von Humannequin
    Registriert seit: 31.05.2012
    Ort: im Norden
    Beiträge: 950

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ja, klar. Euch meinte ich damit jetzt nicht. Erfahrungsgemäß ist es halt nicht unwahrscheinlich, dass der ein oder andere stille Mitleser das Thema Kotuntersuchung bisher noch gar nicht im Kopf hatte, wenn er in einem solchen Thread nach Antworten sucht. Z.B. Neu-Kaninchenhalter. Manche lassen z.B. nie auf Bakterien untersuchen, weil sie davon ausgehen, dass in einer normalen Kotuntersuchung alles drin ist (das ging mir ganz am Anfang zumindest so). Gerade bei so einem nervenraubenden Thema ist es daher vielleicht nicht schlecht, wenn man da ab und an auf eine KU hinweist.
    Stimmt ja auch.
    Ich sage auch extra dabei, welche ich möchte.
    "Es gibt keine Verbindung zwischen Politik und Wahrheit, Captain." - Londo, (Babylon 5, 3x02"Bombenterror" )

    Vielleicht sollte man schon mal eine Reise zum Andromeda-Nebel in Erwägung ziehen...

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Auf größere Mengen "Knolle" ist der Verdauungstrakt halt nicht wirklich ausgerichtet
    Meiner Erfahrung fressen sie es auch nicht in allzu großen Mengen wenn sie Alternativen haben.....

  17. #17
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Stimmt

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Vielleicht nach den vielen Seiten sicherheitshalber (z.B. für stille Mitleser), bevor es untergeht: Wenn Kaninchen regelmäßig matschigen Kot haben, lohnt es sich, ab und an eine Kotuntersuchung auf Parasiten, Pilze und Bakterien in Auftrag zu geben. In manchen Fällen findet sich im Ergebnis schon die Erklärung.
    Schön wär das ja...
    Es ist immer anders wenn man denkt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. impfmyxomatose: betroffene bitte melden
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:10
  2. Erfahrungsberichte Impfmyxomatose
    Von Julia H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 20:07
  3. Draxxin Erfahrungsberichte
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 23:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •