Ich leg immer ein Tischtennisball ins Wasser.
Liebe Grüße, Katja
Live Life
Laugh Lots
Love Forever💜
Ich erhöhe momentan die Menge an Trockenkrams und reduziere die Frischfuttermenge. Grünkohl z.B. wird aber auch gefroren noch gefressen.
Wasser wird 2x am Tag ausgetauscht . Die Tiere trinken eh kaum, wenn sie wollen machen sie es aber dann wenn ich frisches Wasser bringe weil sie das schnell peilen das es nicht lange trinkbar ist....![]()
Ich habe heute auch viel Trockenzeug gegeben, aber das geht nicht ständig, da ich eine Blasengrießkandidatin habe. Sie ist natürlich auch immer die erste am TroFu-Napf.![]()
Ich hab mir für die Wasserflasche jetzt mal so einen Neoprenüberzug geholt. Bin gespannt, was der taugt!
Mit dem gefrohrenen Futter bin ich um ehrlich zu sein auch überfragt... Man könnte ne Lampe übers Futter hängen oder versuchen es in einem Napf mit Snuggelsafe warm zu halten, aber ob das klappt?
Trockengemüse würde nicht gefrieren, aber das ist ja nciht wirklich eine Alternative.
Dazu hab ich letztes Jahr bei einer Vermittlung eine tolle Konstruktion gesehen. Der Mann hat eine kleine Kiste aus Holz gebaut mit aufklappbarem Deckel und Luftlöchern an den Seiten, das Ganze wurde von innen mit Fliesen ausgelegt / beklebt. Da steht ein großes Teelicht drin, hält wohl den ganzen Tag und obendrauf der Wassernapf. Selbst bei extremen Minusgraden ist das Wasser wohl nicht eingefroren, einmal am Tag wird das Teelicht erneuert. Ich fand die Idee klasse, hab mich das aber selbst noch nicht getraut, weil ich Angst habe, daß da was passieren könnte, wenn die gesamte Oberfläche des Teelichts mal Feuer fangen sollte (ist uns zu Hause bei so ner weihnachtsdeko mal passiert, die stand dann lichterloh in Flammen)
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
huhu ...
ich habe mir jetzt nicht alle Vorschläge durch gelesen ...
da ich innenhaltung habe, habe ich diese Probleme auch nicht...
aber ich habe mal gehoert. das es gehen soll wenn man einen Tischtennis ball in den wassernapf. legt..
LG
Huhu,
ich hatte das kürzlich auch erstmal mit dem Snugglesafe getestet. Ich gebe einmal morgens und abends neues Wasser, dann mit dem Snugglesafe drunter.
Nun ist geplant eine kleine offene Holzkiste zu bauen, mit Styropor auszukleiden, das SS reinzulegen und den Napf draufzustellen. Geschätzte Kosten 5-10€.
Bereits ohne die Kiste ist die Wasseroberfläche heute nach 11-12 Std bei -3°C noch nicht gänzlich gefroren gewesen.
Dazu sei gesagt, dass in das Gehege von alleine kein Schnee kommt. Beim Auslauf fressen sie allerdings auch gerne Schnee... wohl aber vorallem aus Neugierde und Spaß. Wie ich als Kindsolange er nicht gelb ist....
Dürfte auch mit anderen wärmenden Materialien funktionieren.
Liebe Grüße
Geändert von diefiete (09.12.2012 um 04:41 Uhr)
Wenn es richtig eisig wird, dann mache ich es zumindest mit dem Futter so:
Und wenn man einen warmen Popo haben möchte, kann man sich auch selbst reinsetzen.
![]()
Gute Idee
Meine fressen Kohl, Kräuter, Blätter und Gräser allerdings auch gefroren, da spar ich mir die Mühe![]()
Die Großen fressen alles auch gefroren.
Ich nehme nur Kunststoffnäpfe, da die Keramiknäpfe zu schnell splittern, wenn man beim auftauen ungeduldig wird.
2x tgl. gibt es frisches Wasser. Ist eh nur pro Forma.
Falls einer krank wird, gibt es Fruchtsaft mit ins Wasser, damit sie überhaupt etwas trinken. Dann wird jedoch auch ein Loch durch die Eiskruste genagt. (Apfeleis).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen