Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Außen- vs. Innenhaltung und noch ein paar kleinere Fragen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.941

    Standard

    Dann fasse ich mich mal kurz, lange Ausführungen sind nicht so meine Stärke :

    Willkommen im Forum!

    Ich würde die 3 im Frühjahr mit den anderen 3 vergesellschaften und 1 Gruppe daraus machen. 21qm sind doch absolut ok, wenn Du anbauen kannst ist das natürlich so oder so immer toll.
    Wenn man die Möglichkeit hat den Tieren Außenhaltung zu geben soltte man das meiner Ansicht nach auch tun.

    Aus menschlicher Sicht kann ich Dich natürlich voll und ganz verstehen.

    Zum Thema zahm: Ich denke das die Tiere auch draußen ebenso zahm bleiben wie sie jetzt sind wenn Du genug Zeit dort verbringst. Ich bin auch im Winter viel bei den Tieren, ich ziehe mir einen Schneeanzug an und dann kann ich es auch mal 2 Stunden da aushalten.....

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich muss auch sagen, dass ich sehr viel bei den Kaninchen draussen sind, im Winter vor allem abends, wenn ich sie schon ins Nachtgehege gesperrt habe, so lernen sie auch ganz gut, Vertrauen aufzubauen.
    Je mehr man sich mit ihnen beschäftigt, desto besser gelingt es und dabei ist es egal, ob sie drinnen oder draussen leben.
    Ich hatte auch jahrelang im Winter Innenhaltung und nur im Sommer von morgens bis abends Gartenhaltung (nachts Balkonhaltung), da ich kein sicheres Nachtgehege hatte. Seit 2 Jahren hab ich komplette Aussenhaltung und wenn ich sehe, wie wohl sich die Kaninchen dort fühlen und auf dem griffigen Gras/Erde-Boden sprinten können, ohne sich die Läufe (wie auf Teppich) wundzuscheuern oder ständig auf PVC wegzurutschen, würde ich niemals mehr ein Kaninchen in Innenhaltung haben wollen.

  3. #3
    Lalü
    Gast

    Standard

    Ja die ganzen Argumente Pro Außenhaltung sind auch die, weshalb ich meiner damaligen Gruppe das Gehege gebaut habe.
    Hinzu kommt dass der Vater von Phoebe & Stitch wahrscheinlich ein halbes Wildkaninchen war und die beiden sich vllt. auch deshalb nie so richtig wohl gefühlt haben in Innenhaltung.
    Ich verbringe sehr viel Zeit draußen, bei Wind und Wetter, aber mehr als Futterzahm sind die Biester nicht.
    Sie möchten nicht angefasst werden, das nehm ich so hin.
    Es stört mich auch nicht, ich hab sie furchtbar lieb und sie sind ganz bezaubernde kleine Monster !
    Ich bin Futterautomat und beklettern lass ich mich auch, streicheln? Auf gar keinen Fall!
    Die drei die jetzt in Innenhaltung sind, sind da ganz anders, sie hüpfen mir auf den Schoß und wollen gekrault werden

    Sie wirken auch nicht unglücklich drinnen aber sie kennen wahrscheinlich auch keine frische grüne Wiese und keine Erde zum Gänge graben ..

    Hmm..
    Geändert von Lalü (21.11.2012 um 19:19 Uhr)

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Meine jetzigen (hab sie erst seit 2 Wochen) sind bis jetzt auch nur "futterzahm" und lassen sich nur kurz streichen, wenn sie gerade fressen und es gar nicht richtig registrieren.
    Wenn deine Innentiere allerdings jetzt schon so handzahm sind, werden sie das in Aussenhaltung nicht verlieren, sofern du dich regelmäßig mit ihnen "streicheltechnisch" mit ihnen beschäftigst.

    Das Männchen von meinen letzten beiden Kaninchen ließ sich gerne die Backen kraulen und auch sonst gerne streicheln. Er war zuerst 1 Jahr in Innenhaltung, bevor er in komplette Aussenhaltung gezogen ist und dort ließ er sich trotzdem immer noch abends nach dem Einsperren, die Backen gerne kraulen. Sein Verhalten hat sich also von Innen- zu Aussenhaltung nicht geändert.

  5. #5

    Standard

    Ich kann es bestätigen das sie nicht aufhöhren werden zahm zu sein.

    Meine Sophie war ein Fundkaninchen. Ich hab sie im Winter bekommen und bis Anfang Juni diesen Jahres war sie drin. Sie ist superzahm und das ist sie auch immer noch seit sie draußen lebt. Ich glaube da brauchst du dir echt keine Sorgen zu machen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zum Thema zahm: Ich denke das die Tiere auch draußen ebenso zahm bleiben wie sie jetzt sind wenn Du genug Zeit dort verbringst. Ich bin auch im Winter viel bei den Tieren, ich ziehe mir einen Schneeanzug an und dann kann ich es auch mal 2 Stunden da aushalten.....
    genau so mache ich es auch, und meine aussies sind zahm (3 sogar superzahm) und schmusig. aber ich bin auch sehr viel bei ihnen, auch im winter. ich bin überzeugt davon, dass die kaninchen, wenn sie wählen könnten, nur in außenhaltung leben wollen!

    LG
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  7. #7
    MMMMMMMuuuuuuuutttttttttt tiiiiiiiiii tomm mal ... Avatar von Catharina
    Registriert seit: 28.06.2006
    Ort: 38***
    Beiträge: 562

    Standard

    Meine Kaninchen sind im Sept. nach fast 5,5 Jahren Innenhaltung nach draußen gezogen. Das Böckchen kannte Außenhaltung schon vorher.

    Ich hätte nie im Leben gedacht, dass sie sich so pudelwohl fühlen würden. Ich hab fast für die letzten Jahre ein schlechtes Gewissen.

    Nun bin ich schon am Überlegen wie ich das Gehege im Frühjahr noch pimpen kann, so dass sie sich noch wohler fühlen

  8. #8
    Lalü
    Gast

    Standard

    Also die Meinungen scheinen da ja sehr einheitlich

    Als ich vorhin nach ihnen geschaut hab hat Lilly (drinnen) das Klo leer gebuddelt, ich musste etwas schmunzeln und hab sie gefragt ob sie mir was mitteilen möchte ..

    Ich denke also sie kommen im Frühjahr raus und hoffe dann mal dass sie weiterhin so zahm bleiben!

    Ich bin auch im tiefsten Winter gern draußen bei den Kaninchen, das Gehege ist komplett überdacht und das Gartenhaus wirklich gut isoliert, daran scheitert es also nicht

    Danke euch für die kleine Entscheidungshilfe

  9. #9
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Noch mal zu Deinen beiden anderen Fragen:
    Ja, dass das Fundkaninchen weiterhin rammelt, kann sehr gut davon kommen, dass er erst spät kastriert wurde. Das hatte ich hier auch. Meine Mädels fanden diese Kerle prima.

    Die Muskulatur wird sich bestimmt schnell bilden, wenn das ehemalige Käfigkaninchen nun viel Auslauf und Bewegung bekommt. Das kommt öfter von Haltung auf zu wenig Platz.

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.941

    Standard

    Die drei die jetzt in Innenhaltung sind, sind da ganz anders, sie hüpfen mir auf den Schoß und wollen gekrault werden
    Das ist dann aber eine Charaktersache und wird sich draußen nicht ändern.

    Außenhaltung mit dem guten Klima und all den natürlichen reizen ist doch sooo toll und eine 6er Gruppe zu haben ist auch viel genialer als nur 3....

    Glaub mir, Du wirst es nicht bereuen.

  11. #11
    Lalü
    Gast

    Standard

    Kerstin: Danke dir! Ich hoffe das gerammel legt sich noch etwas, spätestens bei der ZF draußen trifft er auf eine Dame die sowas NICHT zu schätzen weiß

    Dann heißt es wohl im Frühjahr Daumen drücken dass daraus auch eine harmonische 6-er Truppe wird, schön wäre es ja schon !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Umzug, Bodenbelag und noch ein paar fragen
    Von samira127 im Forum Haltung *
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 09.01.2013, 22:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •