Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
Langsame Futterumstellung macht gerade bei Jungtieren durchweg Sinn.

Nur weil es meistens gut geht, muss man das Restrisiko nicht ausreizen.

Frau Dr. H. predigt immer wieder, das man Jungtiere langsam umstellen soll. Da die häufigste Todesursache junger Zoohandlungsjungtiere in ihrer Praxis in einer überstürzten Umstellung von Pelletfutter zu Frischfutter ist. Deswegen rät sie erst zur gewohnten Trockenfutterration neues anzubieten danach erst langsam das Gewohnte wegzulassen.

Ich nehme mir dafür immer ca. 2 Wochen Zeit. Mit so einer Hauruck Futterumstellung, damals Rat vom TA hätte ich Zeppelin fast umgebracht, seinem "Bruder" machte es nichts.
Es ging doch aber gar nicht darum, statt den Pellets viel Frischfutter zu füttern, sondern die Pellets durch ein anderes "Trockenfutter" auszutauschen....oder hab ich da was falsch verstanden.
Dass es Verdauungsprobleme geben kann, wenn man einem Pelletkaninchen plötzlich stattdessen Frischfutter (Gemüse) gibt, das ist ja schon fast vorprogrammiert. Das würde ich so auch niemals machen, aber die Pellets von jetzt auf gleich durch ein gesünderes Trockenfutter auszutauschen, das schadet mit Sicherheit nicht.