Seite 18 von 24 ErsteErste ... 8 16 17 18 19 20 ... LetzteLetzte
Ergebnis 341 bis 360 von 466

Thema: Welches Strukturfutter für den Winter?

  1. #341
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich mein ja nur das Du dann halt öfter auffüllen mußt und die Stengel dann ja immer wegwerfen mußt, somit brauchst Du dann ja kein Strukturmüsli weil die Tiere die "Struktur" ja liegen lassen. Da biste billiger beim Berkel Kräutermix unterwegs, oder? Der hat doch auch künstliche Vitamine, oder?
    "Struktur" ist auch im Rest des Futters, nicht nur in den Luzernestengeln.
    Der Berkel-Mix ist ein Ergänzungsfuttermittel, daher fällt der für mich weg.

  2. #342
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Es geht bei gesunden ausgewachsenen Riesen >6kg mit Wiese und genügend Kohl im Futter auch ganz gut ohne Trockenfutter. Züchten kann man dann natürlich nicht mit ihnen. Das sollte aber hier auch nicht das Ziel sein.

    TA rieten mir immer, gerade bei Chaplins mit nicht mehr funktionierenden Darmteilen, von thermisch behandelten, sehr stärkehaltigen und hochgezüchteten Getreiden wie Mais, Gerste oder Weizen ab. Hefen würden darauf unnötig schnell wachsen.

    Ich mische halt Sämerein und etwas "alte" Getreidesorten aus dem Supermarkt selber zusammen. Dazu gibt es im Winter seit neuesten ein bisschen Grünhopper, jede Menge Kohl und ein bisschen anderes Gemüse und Grünzeug.

    Ohne die Erfahrungen mit den Chaplins und meinem dauerkranken Zeppelin, würde ich wohl auch zu Nörseberger und Co greifen.

  3. #343
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    TA rieten mir immer, gerade bei Chaplins mit nicht mehr funktionierenden Darmteilen, von thermisch behandelten, sehr stärkehaltigen und hochgezüchteten Getreiden wie Mais, Gerste oder Weizen ab. Hefen würden darauf unnötig schnell wachsen.

    Ich mische halt Sämerein und etwas "alte" Getreidesorten aus dem Supermarkt selber zusammen. Dazu gibt es im Winter seit neuesten ein bisschen Grünhopper, jede Menge Kohl und ein bisschen anderes Gemüse und Grünzeug.

    Ohne die Erfahrungen mit den Chaplins und meinem dauerkranken Zeppelin, würde ich wohl auch zu Nörseberger und Co greifen.
    Danke für deinen Beitrag, der ist sehr hilfreich für mich, da ich mich ja mit Chaplins (noch) nicht auskenne.
    Welche Getreidesorten nimmst du aus dem Supermarkt?

  4. #344
    Wuschel
    Gast

    Standard

    @Zeppelinchen

    Ich habe heute mal im Supermarkt geschaut, dort würde ich grobe Haferflocken, geschälte Sonnenblumenkerne und Leinsamen bekommen. Wäre das was?
    Blätter, Blüten und Kräuter habe ich selbst getrocknet, die bekommen sie erst, wenn ich keine Wiese mehr füttern kann, momentan gibt es noch Wiese (und Laub) in großer Menge.

  5. #345
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Solange alle Därme funktionierten, habe ich nicht so auf die Ernährung geachtet. Aber Graf Zeppelin kommt mit "einfachen" Dingen einfach nicht klar. Der geht auf wie ein Luftschiff.

    Im Moment gibt es: Quinoa, Amaranth, Hirse, Haferflocken, Leinsamen, Sesam, Roggen, Buchweizen, Dinkel, Mischung aus Soja-, Sonnenblumen-, Kürbis,- und Pinienkernen.

    Ich setzte es aber nur als + zur sonstigen Ernährung ein sonst ist das zu teuer. Alle bekommen 1 Hand von der Mischung über Gemüse/Kohlration. Watson der noch wachsen muss bekommt 2 EL pro Tag extra.

  6. #346
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    dort würde ich grobe Haferflocken, geschälte Sonnenblumenkerne und Leinsamen bekommen
    Mhh, das klingt doch lecker.

    Leinsamen ist super für die Verdauung, am besten geschroteten und den braunen, nicht den gelben.

  7. #347
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Danke Euch beiden, dann werde ich das mal schnell besorgen, ich bekomme aber leider nur die groben Haferflocken, Sonnenblumenkerne und braunen ungeschroteten Leinsamen.

    Ich will lieber bei Chaplin nichts riskieren und warten, bis evtl. die Därme Probleme bekommen, daher werde ich das dann heute schon umstellen und das Nösenberger weglassen.
    Dann werde ich davon 2x täglich je 2 EL füttern, denn die beiden wachsen ja auch noch.

    Ach ja und das gute Nösenberger, das ich ad libitum dastehen hatte, hat mir jetzt eine Maus im Gehege beschert. Ich hatte bis jetzt keine Probleme mit Mäusen im Gehege. Die hat mich doch tatsächlich in aller Ruhe zusehen lassen, wie sie das Johannisbrot aus der Schüssel geklaut hat und wieder hinter dem Stall verschwunden ist. Da hab ich dann ca. 10 Stücke Johannisbrot hervorgeholt und eine Falle aufgestellt.

  8. #348
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    braunen ungeschroteten Leinsamen.
    Auch ok.
    Wenn Du die Wahl hast kauf halt den geschroteten.

  9. #349
    Wuschel
    Gast

    Standard

    So, bin wieder da und habe schonmal 1EL davon gegeben, ihnen schmeckt es und sie haben nicht gleich alles komplett aufgefressen, sondern sind dann wieder zum Grünzeug gehoppelt.

    @Zeppelinchen
    Bis jetzt füttere ich ja nur Chinakohl, der nicht bläht, wie sieht es mit Wirsing und Grünkohl aus, verträgt deiner Erfahrung nach ein Chaplin diese Sorten?

  10. #350
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Wenn man langsam anfüttert geht eigentlich alles.

    Sherlock hat auch Wirsing, Weißkohl, Rotkohl vertragen. Einzige was gar nicht ging, war zu viel Heu das konnte er einfach nicht verdauen. Kam nahezu unverdaut wieder raus.

    Kohl einfach sehr langsam anfüttern. 1-2 Wochen, zum anfüttern nutzen und dann durchgängig geben. Mit Weiß-, bzw. Rotkohl würde ich aber vom Gefühl her noch etwas warten, bis sie sich richtig bei dir eingelebt haben.

  11. #351
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ok, danke, dann werde ich mit Grünkohl weitermachen.
    (Chaplin frisst von selbst sehr viel Heu, obwohl die Wiese daneben liegt, aber für irgendwas wird er das momentan wohl brauchen.)

  12. #352
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.12.2011
    Ort: NRW
    Beiträge: 209

    Standard

    Ich habe Grünhopper doch noch mal eine Chacne gegeben und gestern kam meine Lieferung an ... Hab für knapp 25€ bestellt und bin von dem Futtervolumen fast umgekippt ... Der Hammer. Im Vergleich zum Volumen beim Kaninchenladen musste ich zwei weitere Schubladen für das Futter freigeben ...

    Leider sind meine Nasen nach wie vor wählerisch. Das Purgrün wird zwar gut und gerne gefressen und aufgrund der hohen "Heu"anteile habe ich auch kein Problem damit, dass sie es viel fressen, aber bei den Wildkräutermischeungen sind sie mäkelig ... Naja, dann haben sie halt teures Spielzeug zum hij und her schieben und fürs nächste Mal weiß ich Bescheid, dass nur das Purgrün bestellt wird ...

  13. #353
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich habe mir jetzt zusätzlich zu meinen selbstgetrockneten Blätter, Blüten und Kräutern 2 Sachen von Zooplus.de (musste eh Hundefutter bestellen) bestellt, mal sehen, wie die Qualität ist.

    Und zwar:
    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...40#composition

    und:
    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...raeuter/195456

  14. #354
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.202

    Standard

    Mal eine kurze Zwischenfrage:

    Würdet ihr Kaninchen, die Blasenprobleme haben auch ein Strukturfutter anbieten, z.B. das von Grünhopper?
    Samson hat immer mal wieder Blasenschlamm, ich füttere kaum getrocknete Kräuter, demnächst, wenn es gar keine Wiese mehr gibt, mal zwischendurch getr. Spitzwegerich oder Apfelbaumblätter. Ansonsten im Winter halt saisonale frische Sachen wie Grünkohl, Chinakohl, Chicoree, Radicchio u.ä. Sonnenblumenkerne und Haferflocken bekommen sie sehr rationiert. Sie leben in Innenhaltung und bei Samson muss ich schon ein wenig aufpassen, dass er nicht (noch) mehr zulegt.
    Ich bin momentan ein wenig verunsichert, aufgrund dieser unterschiedlichen Strukturfutter - Möglichkeiten.
    Liebe Grüße,
    Melanie

  15. #355
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Fredpe Beitrag anzeigen
    Mal eine kurze Zwischenfrage:

    Würdet ihr Kaninchen, die Blasenprobleme haben auch ein Strukturfutter anbieten, z.B. das von Grünhopper?
    Ich persönlich würde es schon machen, aber halt dann nur in geringer Menge, denn sonst müsstest du auf Heu theoretisch auch verzichten, denn das enthält im Normalfall auch Kräuter.
    Ich würde halt sehr viel blättriges Gemüse füttern und so lange draussen pflücken wie es nur geht.

    Schau mal, das hier ist auch sehr interessant dazu (wegen dem Calzium-Phosphor-Verhältnis und Anderem):
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm
    Geändert von Wuschel (15.11.2012 um 14:48 Uhr)

  16. #356
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.202

    Standard

    Danke Wuschel, die Seite kenne ich. Und gerade das:

    "Das eigentliche Problem ist auch nicht das Calcium, sondern die Art und
    Weise der Zufuhr über das Futter. Wie bereits beschrieben, ist vor allem getrocknetes Futter kritisch."
    Quelle: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...de/calcium.htm

    Gerade weil Strukturfutter ja getrocknet ist, bin ich nicht sicher, ob es für Samson geeignet wäre. Ist es bei Blasenproblemen nicht vielleicht doch sinnvoller, im Winter auf frisches Futter auszuweichen?
    Liebe Grüße,
    Melanie

  17. #357
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Heu ist ja auch getrocknet, Strukturfuttermischungen sind im Prinzip besseres Heu.
    Allgemein gilt natürlich so oder so: alles was geht frisch füttern.

  18. #358
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.202

    Standard

    Ok, danke. Vielleicht bestell ich einfach mal das Purpurgrün.

    Heu futtert er so gut wie gar nicht, seitdem das Schwarzwaldheu durch Heuandi Heu ersetzt wurde.
    Liebe Grüße,
    Melanie

  19. #359
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Ok, danke. Vielleicht bestell ich einfach mal das Purpurgrün
    Das enthält z.B. wesentlich weniger Calcium als durchschnittliches Heu.
    Also super!

  20. #360
    Kuschel-Plüsch-Teilzeit-Küken!!! Avatar von Franziska D.
    Registriert seit: 24.07.2008
    Ort: Gelsenkirchen
    Beiträge: 531

    Standard

    Zitat Zitat von Fredpe Beitrag anzeigen
    Ist es bei Blasenproblemen nicht vielleicht doch sinnvoller, im Winter auf frisches Futter auszuweichen?
    Frischfutter sollte man generell doch sowieso füttern jeden Tag.
    Flupp ging am 4. Mai 2010 über die Regenbogenbrücke und Lissy am 23. Januar 2012 meine kleinen Schätze...immer im Herzen!!!
    Kjell ging am 30. März 2011 über die Regenbogenbrücke. mein kleiner Fratz...immer im Herzen!!! Tapsi ging am 2. Januar 2013 über die Regenbogenbrücke ... meine Süße... immer im Herzen!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Trockenfutter im winter?
    Von Jasmine im Forum Ernährung *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 18:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •