Vort Ort anschauen ist sicherlich die beste Methode, dann kannst du dir gleich ein Bild davon machen.
Vort Ort anschauen ist sicherlich die beste Methode, dann kannst du dir gleich ein Bild davon machen.
Unvergessen:
Hoppel 27.09.2001, Floppy 23.04.2005, Nuwi 05.08.2009
Knoppers 06.04.2012, Lilly 14.04.2012, Gismo 21.04.2012, Paulchen 03.05.2012, Mogli 02.11.2012
Meine beiden waren früher im Zimemr wo auch die Wellis waren. Beide Arten durften frei laufen bzw. frei fliegen. Da die Wellis sowieso wenn sie mal zwitschern nicht lauter als der Sauger sondern deutlich leichter. Zu dem waren sie irgendwann ein relativ gutes Team. Denn die Wellis haben auch mal was geklaut ,vom Futter.
Ich finde,dass es drauf ankommt welche Vögel es sind. Manche zwitschern lauter als andere.
da wir hier immer wellis in zimmervolieren hatten, melde ich mich einfach mal zu wort ...an und für sich kommt es schon auf die art der vögel an was den lärm betrifft.
allerdings verlieren vögel federn, federflusen und beim mausern rieselt es enorm...auch durch eine voliere... und auch beim fliegen wehen ständig sand oder die kleinen federn raus...gerade beim landen im sand.
..und vögel schlafen nachts und erschrecken sich schnell, können auch mal von der stange plumpsenoder irgendwo gegen fliegen. wir haben immer ein nachtlicht im zimmer angehabt, damit sie sich nicht das genick brechen
..und wenn nachtaktive kaninchen im selben zimmer herumpoltern und aktiv sind, wäre das in der konstellation nicht geeignet.
ebenso wenn ein kaninchen krankheitsbedingt probleme mit der atmung, schnupfen oder herz-lunge hat, dann wäre der feinstaub der vögel auch nicht so toll.
es sei denn die leute verwenden auch ein nachtlicht oder eine kleine 4watt-leuchte für die steckdose....und die voliere steht nicht direkt in nähe der kaninchen.
kommt halt auf die zimmergröße und die aufteilung an![]()
Ok, danke.
Ja, das mit dem Zimmer bzw. auch Vogelart erfrage ich gerade.
Am Besten wird es wirklich sein, ich schau mir das ganze an....
Aber ist gut, wenn ich dann schon mal Sachen weiß auf die ich achten soll.... Danke
Ich würde es nicht empfehlen, denn manche Kaninchen reagieren da sicherlich mit Stress darauf, was wiederum Kokzidien, Durchfall oder Ähnliches zur Folge haben könnte.![]()
Ich würde nicht nur nach der Vogelart,sondern auch nach der Vogelanzahl fragen.
Also wenns Kanarien sind... wenn man vor singenden Kanarien steht, können einem echt die Ohren wackeln. Das normale piepen fänd ich nicht so tragisch.
Ein Pärchen macht aber auch nicht so viel Krach wie eine ganze Gruppe.
Wenns nur vorübergehend ist, fänd ich es nicht so schlimm. Aber es kommt halt auf die Vogelart und Anzahl an.
Wir haben zwar Vögel und Kaninchen -aber in strikt getrennten Räumen.
Einfach weil die Lebensgewohnheiten völlig anders sind.
Vögel erschrecken leicht (wie Birgit auch schrieb) wenn es im Dunkeln irgendwie poltert. Und Kaninchen wollen tagüber mehr oder weniger ihre Ruhe haben - wenn die Vögel putzmunter zwitschern.
Unsere Kaninchen mussten ein Vogelpärchen 2-3 Tage (Renovierung) 'ertragen' - die Vögel fandes es spannend - die Kaninchen waren ziemlich genervt
Lieber nicht.
Ich hab lange ein Kaninchenpärchen in Wohnungshaltung gehabt, wo auch meine Wellis leben, das hat wunderbar geklappt und die Tiere haben sich gut miteinander arrangiert.
Der Raum ist groß und die Kaninchen hatten ihr Gehege in der entgegengesetzten Ecke vom Käfig. Die Vögel haben den ganzen Tag Freiflug, ich habe nur darauf geachtet, daß der Vogeldreck nicht im Kaninchengehege landet und die Sitzplätze, wo sie auch runterkackern, nicht so gelagert waren, daß sie das Kaninchengehege vollgekackt haben, das muß nicht sein, finde ich.
Bei mir waren es vier Wellis und ich hatte nicht den Eindruck, daß die Tiere sich gegenseitig gestört gefühlt haben. Nachts brennt sowieso immer ein Nachtlicht für die Vögel, auch jetzt, wo die Kaninchen draußen leben.
Ab und zu ist mal einer im Gehege gelandet, aber selten, dann haben die Kaninchen mal geguckt und geschnuppert, weiter gab es aber keinen großartigen Kontakt.
Ich würde nach der Anzahl der Vögel fragen, denn das bedingt letztlich die Lautstärke. Und gucken, daß genug Platz vorhanden ist, daß die Tiere nicht unmittelbar nebeneinander hocken (müssen).
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."
"live to the point of tears"
Unvergessen:
Hoppel 27.09.2001, Floppy 23.04.2005, Nuwi 05.08.2009
Knoppers 06.04.2012, Lilly 14.04.2012, Gismo 21.04.2012, Paulchen 03.05.2012, Mogli 02.11.2012
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen