Ne, da wirst du arm damit. Bei so vielen würde ich auf einen größeren Sack Getreide-Strukturfutter umsteigen und davon jeweils 1 EL pro Kaninchen rationiert füttern. So hab ich das früher mit dem Nösenberger auch gemacht, dieses hab ich auch nicht ad libitum angeboten.
Nein....und ich bin stolz darauf, dass ich auf so viele Jahre noch nicht mehr Kaninchen hatte.![]()
Ich hab auch 9 Kaninchen und hab das bestellt:
http://www.a4nager.de/2011/product_i...products_id=32
Hallo Ihr Lieben, bei mir gibt es ausreichend Heu, Karotten, Fenchel, Apfel,Dill, Kohlrabiblätter in kleinen Mengen, getrocknete Löwenzahn oder im Sommer natürilich frischen Löwenzahn, Grünrollis mit Nagermaltpaste, vom Kleintierbistro, getrockneten Ananas, Apfel, Himbeeren, hin und wieder ein paar Sonnenblumenkerne, zwei mal am Tag frisches Wasser und als Trockenfutter Müsli-Mix auch vom Kleintierbistro, was meint Ihr soll ich ändern?
Ich weiß, das die Tiere vom Obi und Dehner oft schneller krank werden, aber mein Herz schmerzt so sehr, zwei Verluste in einem Jahr, dabei halte ich nur ein Päarchen.
Grüße aus Freising, Nadine![]()
Seppeli ist am 2.1.12 über die RBB gehoppelt. Ich vermisse dich so sehr, mein große Liebe
was meinst du mit Blattriges? Salat?
Grünrollis von der bekannten Marke V aber nur damit sie die Nagermaltpaste frisst, eventuell auch mal getrocknete Kiwi und Haferflocken
Seppeli ist am 2.1.12 über die RBB gehoppelt. Ich vermisse dich so sehr, mein große Liebe
Ich wäre ja nicht ich, wenn ich dazu nicht meinen Senf abgeben würde.
Von knolligem (Karotte, Fenchelknolle) würde ich max. 100g pro Kaninchen pro Tag füttern (ich persönlich füttere eher noch weniger davon), da diese Sorten fast keine Struktur haben, die für die Kaninchenverdauung so wichtig ist. Kohlrabiblätter kann man nach Anfütterung auch großzügiger füttern, genauso wie andere blättrige Sorten, die keine typischen Salatsorten sind, denn die sind im Winter teils stark belastet. Daher verfüttere ich persönlich herkömmliche Salate überhaupt nicht. Von dem abgesehen, fressen meine Kaninchen von selbst keinerlei (nährstofflose) Salate.
Getrockneten Löwenzahn kann man im Winter, wenn es keinen frischen gibt, gut als kleine Ergänzung füttern, wobei es sinnvoll ist, mehrere verschiedene Trockenkräutersorten zu füttern.
Wenn es nicht mehr als 1-2 Grünrollies (zwecks Maltpaste) am Tag sind, ist das o.k., wobei man diese Paste sicherlich auch auf ein Stück Apfel, das wesentlich gesünder ist, als diese Rollies, machen könnte.
Sonnenblumenkerne als kleines Leckerlie sind auch i.O.
Ob dieser Trockenkräutermix vom Kleintierbistro eine sinnvolle Ergänzung ist, weiß ich nicht, da ich nicht weiß, ob er Pellets oder anderen gepressten Kram enthält, denn dann solltest du ihn nicht füttern, ansonsten ist das sicherlich auch eine tolle Ergänzung, wenn man keine Gras/Wiesenkräuter füttern kann.
Du solltest allerdings viel mehr blättrige Gemüsesorten verfüttern.
Wie schon geschrieben, Salate füttere ich persönlich nicht, (Weichgemüse wie Paprika, Gurke usw. verfüttere ich auch nicht), daher nenn ich dir jetzt mal ein paar blättrige Sorten, die man gut verfüttern kann (da sind sicherlich schon einige davon genannt worden, aber ich war jetzt zu faul, diese rauszusuchen):
Chicoree, Chinakohl, Kohlrabiblätter, Topfkräuter, Möhrengrün, Fenchelgrün, Selleriegrün, Brokkolie- und Blumenkohlgrün, Grünkoho, Spitzkohl, Rettichgrün, Radieschengrün, Radicchio, Ruccola, Feldsalat, Endiviensalat (das sind beides Wintersorten, die sind besser verträglich, also Sommersalate).
So, jetzt bin ich mit meinem Roman am Ende.![]()
Ich sage mal von meiner Seite her ,dass eine optimale Ernährung für Kaninchen Wiese, Wiese und nochmals Wiese ist.
Habe früher größtenteils Gemüse verfüttert und damit schlecht Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße, Katja
Live Life
Laugh Lots
Love Forever💜
Wir haben früher Pellets und Brot gefüttert, ab und zu Möhren. Kein Kaninchen wurde älter als 1 Jahr.
Dann kam die Gemüsezeit und jetzt war der 2. Sommer, wo es Wiese gab. Ich stelle langsam auf Gemüse um und habe auch ein Strukturfutter bestellt bei grünhopper.
Ob mit Gemüse oder Wiese: meine Tiere waren nie krank, außer eben mein Zahni, aber die war auch im TH schon krank.
Wenn ich meinen Wiese und eine möhre hinwerfe, wird immer zuerst die Möhre gefressen. Leg ich ein Wirsingblatt zur Wiese, geht der Wirsing zuerst weg. Sie gehen definitiv nicht bevorzugt an Wiese und Wildkräuter, dennoch halte ich es auch für die beste Ernährung! Wiese wirds hier jedes Jahr geben.
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen