Ergebnis 1 bis 20 von 66

Thema: Inhalationslösung Mucosolvan??!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    @ Birgit: Er hat keinen Nasenausfluss/ keinen Eiter.
    Es ist einfach zäher Schleim, den er schlecht abniesen kann und in der Stirn festsitzt. Er hat schon Bisolvon/ACC bekommen, aber das verschlechtert eher alles.
    Er hat jetzt keine extreme Atemnot, aber die Nase ist zu.Er rennt auch durch die Gegend und hat Ausdauer.
    Es rattert halt immer im Kopf, weil der Schleim hin und her geht und er niest wie ein Blöder.
    Sein Allgemeinbefinden ist aber völlig in Ordnung, er ist ganz normal, keine Krankheitsanzeichen.
    Schmerzmittel bekommt er. Metacam bringt nix, aber Novalgin hilft ihm gut, nur mag er damit eher weniger essen. Es schlägt ihm auf den Magen und er frisst besser ohne. Er bekommt es jetzt trotzdem ne Woche nach dem Schleifen und dann sehen wir weiter.

    @Simone: Die Gentainhalation haben wir abgesetzt, weil uns das von der TÄ in Dortmund über meine TÄ so ausgerichtet wurde. Sie raten zu Kuren, da gerade dann die Resistenzbildung viel geringer sei, als dann man es die ganze Zeit inhalieren lässt. Sie machen immer mal nen Monat oder zwei Pause und setzen es dann wieder ein. So lange hat er es auch mit ganz milden Symptomen geschafft, nur wirkt es jetzt nicht mehr. Sie haben mir eindringlich davon abgeraten und da wir das mit dem Baytril mitgemacht haben, dachte ich, dass es so das beste ist.Dass es jetzt so schnell nix mehr bringt, dachte niemand.

    Das mit dem Hautlappen ist nunmal nicht so einfach. Es ist ein Hautüberschuss und den kann man nicht so einfach entfernen, weil das ne große Wunde wäre, die nicht mehr heilen kann, weil dann zu wenig Gewebe dran wäre, auch mit dem Elektrokauter.
    ich habe sie dann darauf angesprochen, ob das große Schmerzen bedeuten und sie meinte, dass sich das in Grenzen halten wird, weil er nicht gerötet oder entzündet ist. Er beisst halt manchmal einfach drauf und dann schiebt er das Essen auf die andere Seite.
    Dadurch, dass die Zähne jetzt so kurz sind, kommt er leider leichter dran.
    Wenn ich das jetzt entfernen lasse, wird das höchstwahrscheinlich nichts nützen, außer dass er noch mehr Schmerzen hat. Es ist auch nur ne Vermutung, dass es so ist, weil man es sieht und er öfter mal das Essen hin und her kaut. Es kann genauso gut an den Zähnen liegen. Er hat nunmal ein sehr marodes Gebiss und man kann nur noch Schadensbegrenzung machen.
    Sie findet es halt sehr positiv, dass er sein Gewicht hält, immer ans Essen geht, auch wenn er nur noch püriertes und gehaktes Essen kann. Sie erzählte mir von ihrem eigenen Kaninchen, das auch jahrelang nur so essen konnte und trotzdem glücklich war.
    Er ist interessiert an allem und bettelt mich um die harten Leckerlies von Max an. Das alles interpretiert sie so, dass es erträglich sein muss. Ich sehe ihn jeden Tag und klar, toll ist es nicht und es tut ihm weh, aber vorher hatte er hunderte lockere und entzündete Zähne, die auch schmerzten und jetzt völlig reizlos sind.Wir mussten ja was machen und die TÄ fand das die beste Lösung, da es ihm ne OP ersparte und für den Kieferknochen schonender war.
    Was soll ich bzgl. der Zähne noch tun?! Wir haben versucht den Druck auds dem Kiefer zu nehmen und das mit Erfolg, er ist nie mehr so apathisch und hat dieses schlimme Augentränen. Das Fressen schmerzt ihn schon, aber er frisst viel und gerne und ansonsten ist er momentan sehr fröhlich. Mehr können wir nicht mehr machen. Zu operieren ist einfach nichts.
    Der Schnupfen ist halt so ne Sache. Wenn ich ihm ein AB durchgängig gebe, wirkt es irgendwann nicht und aus diesem Grund rät mir die TÄ zwar zur dauerhaften Gabe, aber im Wechsel. Wir haben nun das Baytril und Gentamicin gegeben, was sehr gut geholfen hat. Wieso hätte ich dann das Penicilin geben sollen?! Jetzt wird es wieder schlimmer und es wirkt nicht, also muss nun das nächste her und da stehen eben das Duphamox oder das Cobactan zur Wahl. Die TÄ würde ihm gerne das Cobactan spritzen, aber seine Haut würde das nicht mehr aushalten.
    Die Idee mit dem Penicilin ist ja gut, aber beim letzten Schub war er auf einmal mit den Inhalationen in Kombination mit Baytril so symptomlos wie noch nie, also wieso hätte ich das dann mit dem Penicilin tauschen sollen.
    Jetzt ist es wieder da und nun wäre es ne gute Option. Außerdem hatte er vor ner Woche ne Aufgasung und da starte ich besser keinen Versuch mit dem Penicilin.

  2. #2
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Die Idee mit dem Penicilin ist ja gut, aber beim letzten Schub war er auf einmal mit den Inhalationen in Kombination mit Baytril so symptomlos wie noch nie, also wieso hätte ich das dann mit dem Penicilin tauschen sollen.
    Weil kein Tierarzt der Muckel nicht kennt einfach sagen kann das Medikamente abgesetzt werden dürfen oder eben nicht.....

    Ihr hättet weiter inhalieren müssen! Ich riet zum Auschleichen oder? Spätestens wenn beim Auschleichen der Medis die Symptome wieder kommen, muss man den Turnus wieder erhöhen.

    Ob Duphamox gespritzt wird oder Cobactan macht für die Haut keinen Unterschied und die meisten Aufgasungen kommen nunmal vom Baytril.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Wir haben es ja ausgeschlichen!
    Er war sogar zwei Wochen lang ohne alles symptomlos, sonst hätte ich es doch weitergemacht.
    Wir haben von zweimal täglich auf einmal täglich reduziert und dann ließen wir ihn alle zwei Tage damit inhalieren.
    Danach haben wir noch zwei Wochen das Baytril gegeben und er war richtig frei in der Nase bis wir das Baytril abgesetzt haben.
    Jetzt war eben die Idee nur mal die Inhalation zu probieren.

    Du meintest doch, dass das Cobactan so schlimme Hautnekrosen macht oder? Seine Haut ist doch durch das Baytril so kaputt und empfindlich. Es ist alles schon längst verheilt, aber er hat überall Narben und viel darf da nicht mehr passieren.
    Ich habe das Tetracyclin hier, das aber laut Antibiogramm sinnlos erscheint, aber es wäre ja noch ein Versuch wert.

  4. #4
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Guten Morgen,

    du schreibst, die Zähnchen wären bis auf das Schleimhautniveau runter und wachsen nicht mehr.

    Bitte lasse sie mitsamt den Gegenspielern entfernen.

    Wie lange ist das Antibiogramm schon her? Ggfls. wäre ein neuer Resistenztest sinnvoll.

  5. #5
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    wegen der medigaben schreibt frasim ja schon

    aber wenn du schreibst, daß es vom acc und bisolvon schlimmer wurde, kann ich das so nicht glauben wahrscheinlich hat sich alles etwas gelöst und wurde stärker abgesondert bzw. herausgeschnupft....das MUSS aber so sein. es ist ja sinn und zweck, daß sich alles in der stirnhöhle sowie nasennebenhöhle löst und herauskommt.

    ich habe einen starkschnupfer 3 monate intensivst gepflegt ( fast 24h - nachts wecker gestellt u. ebenfalls versorgt ) und niemand der 3 tä, die ich wegen ihm aufsuchte, hat ihm eine überlebenschance eingeräumt.
    auch wenn ich zeitweise "am stock" ging vor lt. müdigkeit, ich wußte ja irgendwann wirds wieder anders !!!
    ich habe alles konsequent weiter durchgezogen ( auch dank frasims wertvoller hilfe ) und er war anschließend symptomlos. niemand hat ihm das schnupfertier angesehen.
    aber ich habe trotzdem regelmäßig weiter inhalieren lassen und auch weiter tgl das acc eingesetzt ( auch zum inhalieren ).

    daher kann ich dir nur raten, alle behandlungen konsequent weiterzumachen.....die tierärzte entscheiden m.e. oftmals ganz falsch und beenden viele medigaben u. behandlungen zu früh.

    der zähe schleim im kopf muß dringend raus. das tier strengt sich unnötig an und auch das viele niesen ist anstrengung pur.
    es setzt sich auf die lunge, geht dann ans herz....
    gerade wenn antibiotikum gegeben wird, wäre bisolvon zb. zeitgleich wichtig.

    drücke dem armen kerl die daumen, daß er das irgendwann los ist und ihr auch die zahngeschichte in den griff bekommen werdet.
    Geändert von Birgit (24.09.2012 um 12:04 Uhr)

  6. #6
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.736

    Standard

    Bisolvon hat bei Elias aber auch schonmal die Lage verschlimmert. Sowas gibt es tatsächlich

    Seine Lunge war schlimm zugeschleimt. Als Bisolvon und Inhalation den ganzen Schleim lösten, wäre er fast an dem vielen losen Schleim erstickt.

    Der Rat war damals: Bisolvon absetzen, weiter Inhalationen, AB, Euphorbium.

  7. #7
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ja, margit ....aber ich war immer der meinung das passiert nur, wenn es vom tierarzt falsch dosiert bzw. überdosiert ist oder zu oft am tg gegeben wird...

    so hat mir das meine tä erklärt.
    wenn ihr diese erfahrung gemacht habt, ist das wirklich furchtbar.
    gut, daß dein süßer das so gut überstanden hat....und es nach dem absetzen besser wurde.

    ich behandele jetzt schon über 3 jahre meine schnupfenpflegis und meine eigenen tiere damit und habe gottseidank noch nie negative erfahrungen damit gemacht.

    lg,
    birgit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •