Ergebnis 1 bis 20 von 212

Thema: was alles trocknen... und wie .

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 200

    Standard

    Bisher ist getrocknet oder trocknet:
    Beifuß,kanadische Goldrute, Feinstrahl,Diestel, Feigenblätter, Kiwiblätter, Topinambur, Ackerschachtelhalm, Sonnenblumenblätter und Blüten, Rosenblüten, Buchenblätter und verschiedene andere Baumblätter.

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich hab folgendes getrocknet:

    Apfelbaumblätter
    Kirschbaumblätter
    Hainbucheblätter
    Luzerne
    Löwenzahnblätter
    Löwenzahnblüten
    Schafgarbe
    Ackerschachtelhalm
    Kamille (die ganze Schachtel duftet herrlich nach Kamille)
    Spitzwegerich
    Weißklee

    Die Menge teilt sich auf in ca. 2/3 Blätter und ca. 1/3 Kräuter.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.511

    Standard

    Mir ist aufgefallen, dass ich bei einigen gelesen habe, dass sie Klee trocknen. Ich dachte immer man soll Klee nicht mitfüttern oder nur seeeehr wenig, weil der bläht. Ist das ein Gerücht??

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Selene77 Beitrag anzeigen
    Mir ist aufgefallen, dass ich bei einigen gelesen habe, dass sie Klee trocknen. Ich dachte immer man soll Klee nicht mitfüttern oder nur seeeehr wenig, weil der bläht. Ist das ein Gerücht??
    Ich füttere Wiese in Riesenmengen, sodass die Kaninchen 24 Std. am Tag davon zur Verfügung haben, das nennt sich Wiese "ad libitum" (=nach Belieben) und da habe ich immer ca. 1 Hand Weißklee dabei, selten mal Rotklee.
    Weißklee ist besser verträglich als Rotklee.

  5. #5

    Standard

    Bei mir gibts ganz viel Weißkleewiese......das ist fast Hauptbestandteil im Mom.. Ich habe bisher überhaupt keine Bauchgeschichten.....

  6. #6
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Ich verfüttere schon immer nur relativ wenig Klee, das hab ich damals so gesagt bekommen, als ich mit der Kaninchenhaltung begonnen hatte.

    Guck mal, hier steht auch eine Erklärung dafür:

    Eine Regel aus frühen Tagen lautet z. B., nicht zu viel und schon gar keinen nassen Klee zu füttern, weil der hohe Proteingehalt Blähungen verursachen kann. Tatsächlich beruht aber die blähende Wirkung auf den Saponinen. Das sind Pflanzeninhaltsstoffe, die die Oberflächenspan- nung des Wassers verringern und somit zur Schaumbildung führen können. Der Begriff “Sapo” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “Seife” - ein Hinweis auf schäumende Eigenschaft. Wer schon einmal nassen Klee geschnitten hat, kennt dieses etwas schmierige, eben seifige Gefühl, welches man beim Anfassen der Pflanzen hat. Die Schaumbildung ist bei nassen Klee also schon in Gang gesetzt, was bei einem übermäßigen Verzehr schon zu Problemen führen kann, auch wenn nasses Grünfutter in der Regel kein Problem darstellt. Im Fall des Klee’s hatten aber die “Alten” schon Recht. Auch bei Wiederkäuern ist die schäumende Wirkung verschiedener Leguminosen bekannt und wird dort “Schaumgärung” genannt. (Jeroch 1993)
    Quelle: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...fuetterung.htm

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Karotten trocknen???
    Von Katjes666 im Forum Ernährung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 17:03

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •