Ergebnis 1 bis 20 von 58

Thema: Trichterkragen nach OP - Alternativen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Also, ich bin wirklich erstaunt, dass hier geschrieben wird, dass sogar bei Weiber Kastras ein Halskragen verordnet wurde.

    Ich habe alle meine 3 Mädels kastrieren lassen und weder da, noch, wie ich eben schon schrieb bei Flopsis Amputation hat meine TÄ ein Halskragen verordnet. Es wurde immer gesagt, wenn das Tier nicht an die Wunde geht, dann geht das auch ohne. Und nein, keines meiner Tiere ist an die Wunden bzw Nähte gegangen.

    Flopsi glaube ich war einfach nur froh, sein damals schon seit Monaten schmerzendes Bein endlich los zu sein. (Er war ein Notfall und hätte ohne die Amputation nicht überlebt.)

    Ich möchte damit nicht sagen, dass das das Allerheilmittel ist und ich niemals einen Halskragen nehmen würde. Nur für mich ist das wirklich nur das allerletzte Mittel der Wahl, wenn es absolut nicht ohne geht.

    Für mich sind Halskragen bei Kaninchen einfach eine große Quälerei.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Also, ich bin wirklich erstaunt, dass hier geschrieben wird, dass sogar bei Weiber Kastras ein Halskragen verordnet wurde.

    Ich habe alle meine 3 Mädels kastrieren lassen und weder da, noch, wie ich eben schon schrieb bei Flopsis Amputation hat meine TÄ ein Halskragen verordnet. Es wurde immer gesagt, wenn das Tier nicht an die Wunde geht, dann geht das auch ohne. Und nein, keines meiner Tiere ist an die Wunden bzw Nähte gegangen.
    Das sind Deine Erfahrungen. Meine TÄ hat gesagt, sie hatte bisher keine Häsin, die an die Kastrawunde gegangen ist. Betty hat also keinen Kragen gekriegt und hat sich prompt die Fäden gezogen. Daraus kann man doch keine allgemeine Empfehlung ableiten. Man kann ja nicht 24 Stunden neben dem Hasen stehen und aufpassen. Und wenn sich der Hase nachts um 12 die Fäden gezogen hat ist es zu spät.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Also, ich bin wirklich erstaunt, dass hier geschrieben wird, dass sogar bei Weiber Kastras ein Halskragen verordnet wurde.

    Ich habe alle meine 3 Mädels kastrieren lassen und weder da, noch, wie ich eben schon schrieb bei Flopsis Amputation hat meine TÄ ein Halskragen verordnet. Es wurde immer gesagt, wenn das Tier nicht an die Wunde geht, dann geht das auch ohne. Und nein, keines meiner Tiere ist an die Wunden bzw Nähte gegangen.
    Das sind Deine Erfahrungen. Meine TÄ hat gesagt, sie hatte bisher keine Häsin, die an die Kastrawunde gegangen ist. Betty hat also keinen Kragen gekriegt und hat sich prompt die Fäden gezogen. Daraus kann man doch keine allgemeine Empfehlung ableiten. Man kann ja nicht 24 Stunden neben dem Hasen stehen und aufpassen. Und wenn sich der Hase nachts um 12 die Fäden gezogen hat ist es zu spät.
    Hallo Astrid,
    es währe schön wenn Du alles zitiert hättest und nicht nur die paar Sätze, denn dann hättest Du gesehn, dass ich geschrieben habe, dass "Ich möchte damit nicht sagen, dass das das Allerheilmittel ist und ich niemals einen Halskragen nehmen würde. Nur für mich ist das wirklich nur das allerletzte Mittel der Wahl, wenn es absolut nicht ohne geht."

    Ich denke, dass es sehr wohl ohne geht. Wie gesagt, ich habe es so erlebt. Würde es auch immer wieder so machen. Und Du hast erlebt dass es nur mit geht. Okay. Also 2 verschiedene Möglichkeiten und danach wurde ja im Beitragstitel "Trichterkragen nach OP-Alternativen?" gefragt.

  4. #4
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Psst! Nun ist wieder gut.

    Ich denke, dass ist von Tier zu Tier unterschiedlich.
    Wir hatten nach unseren Mädelskastras auch keine Kragen, aber ich hatte auch das Glück, dass ich die Süßen gut beobachten konnte und sie auch nur kurz die Wunde geleckt haben.
    Wenn ein Besitzer allerdings tagsüber außer Haus ist und dabei beruhigter ist, kann ich auch diese Entscheidung verstehen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Also, ich bin wirklich erstaunt, dass hier geschrieben wird, dass sogar bei Weiber Kastras ein Halskragen verordnet wurde.

    Ich habe alle meine 3 Mädels kastrieren lassen und weder da, noch, wie ich eben schon schrieb bei Flopsis Amputation hat meine TÄ ein Halskragen verordnet. Es wurde immer gesagt, wenn das Tier nicht an die Wunde geht, dann geht das auch ohne. Und nein, keines meiner Tiere ist an die Wunden bzw Nähte gegangen.
    Das sind Deine Erfahrungen. Meine TÄ hat gesagt, sie hatte bisher keine Häsin, die an die Kastrawunde gegangen ist. Betty hat also keinen Kragen gekriegt und hat sich prompt die Fäden gezogen. Daraus kann man doch keine allgemeine Empfehlung ableiten. Man kann ja nicht 24 Stunden neben dem Hasen stehen und aufpassen. Und wenn sich der Hase nachts um 12 die Fäden gezogen hat ist es zu spät.
    Hallo Astrid,
    es währe schön wenn Du alles zitiert hättest und nicht nur die paar Sätze, denn dann hättest Du gesehn, dass ich geschrieben habe, dass "Ich möchte damit nicht sagen, dass das das Allerheilmittel ist und ich niemals einen Halskragen nehmen würde. Nur für mich ist das wirklich nur das allerletzte Mittel der Wahl, wenn es absolut nicht ohne geht."

    Ich denke, dass es sehr wohl ohne geht. Wie gesagt, ich habe es so erlebt. Würde es auch immer wieder so machen. Und Du hast erlebt dass es nur mit geht. Okay. Also 2 verschiedene Möglichkeiten und danach wurde ja im Beitragstitel "Trichterkragen nach OP-Alternativen?" gefragt.
    Ich finde dass dieser Satz das gleiche ausdrückt wie Dein Nachsatz und denke daher nicht, dass ich Dich sinnentstellend zitiert habe.

    Meine Meinung ist trotzdem, dass man nicht vorhersagen kann, wie sich das Tier verhält und dass ein Kragen zur Vorsorge nicht verkehrt ist.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.07.2012
    Ort: südlich von Hamburg
    Beiträge: 814

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Flopsi Beitrag anzeigen
    Also, ich bin wirklich erstaunt, dass hier geschrieben wird, dass sogar bei Weiber Kastras ein Halskragen verordnet wurde.

    Ich habe alle meine 3 Mädels kastrieren lassen und weder da, noch, wie ich eben schon schrieb bei Flopsis Amputation hat meine TÄ ein Halskragen verordnet. Es wurde immer gesagt, wenn das Tier nicht an die Wunde geht, dann geht das auch ohne. Und nein, keines meiner Tiere ist an die Wunden bzw Nähte gegangen.
    Das sind Deine Erfahrungen. Meine TÄ hat gesagt, sie hatte bisher keine Häsin, die an die Kastrawunde gegangen ist. Betty hat also keinen Kragen gekriegt und hat sich prompt die Fäden gezogen. Daraus kann man doch keine allgemeine Empfehlung ableiten. Man kann ja nicht 24 Stunden neben dem Hasen stehen und aufpassen. Und wenn sich der Hase nachts um 12 die Fäden gezogen hat ist es zu spät.
    Hallo Astrid,
    es währe schön wenn Du alles zitiert hättest und nicht nur die paar Sätze, denn dann hättest Du gesehn, dass ich geschrieben habe, dass "Ich möchte damit nicht sagen, dass das das Allerheilmittel ist und ich niemals einen Halskragen nehmen würde. Nur für mich ist das wirklich nur das allerletzte Mittel der Wahl, wenn es absolut nicht ohne geht."

    Ich denke, dass es sehr wohl ohne geht. Wie gesagt, ich habe es so erlebt. Würde es auch immer wieder so machen. Und Du hast erlebt dass es nur mit geht. Okay. Also 2 verschiedene Möglichkeiten und danach wurde ja im Beitragstitel "Trichterkragen nach OP-Alternativen?" gefragt.
    Ich finde dass dieser Satz das gleiche ausdrückt wie Dein Nachsatz und denke daher nicht, dass ich Dich sinnentstellend zitiert habe.

    Meine Meinung ist trotzdem, dass man nicht vorhersagen kann, wie sich das Tier verhält und dass ein Kragen zur Vorsorge nicht verkehrt ist.

    Und meine Meinung ist halt eine andere.

    Für mich sind Halskragen beim Kaninchen eine Quälerei des Tieres.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •