Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Gartenhaus Kaninchen- und Winterfest ausbauen...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Gast**
    Gast

    Standard

    Die Dämmung kannst du weg lassen, viel wichtiger wäre ein Gehege außen dran. Vermutlich ist es im Sommer dort drin, wie in einer Sauna

    Als Boden würde ich auch PVC nehmen. Der ist günstig und lässt sich gut sauber halten. Auch ich würde einzelne Toiletten bevorzugen, statt alles einzustreuen. Macht letztendlich nur viel Arbeit.

  2. #2
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.733

    Standard

    Hallo und herzlich willkommen unter den Kaninchenbesitzern

    Ich finde, die Hütte sieht schon total klasse aus!

    Den Boden würde ich nicht so lassen, Holz ist zwar an sich ein schöner Untergrund zum Laufen, aber wenn sie nicht stubenrein werden und neben ihre Klos pieseln, was es ja durchaus geben soll dann zieht das ins Holz ein und fängt an zu riechen. Deshalb ein wasserundurchlässiger Untergrund wie PVC oder Platten, nichts allzu Glattes, damit die Kaninchen schön laufen können (alternativ Teppiche auslegen, die nicht rutschen).

    Damit frische Luft reinkommt, könntest du evtl. zusätzliche Fenster schaffen und nur mit Volierendraht (Kaninchendraht ist nicht mardersicher) verkleiden, nur vielleicht nicht auf der Wetterseite, sonst regnet es zu sehr rein und das wäre für das Holz nicht ideal. Gegenüberliegende Fenster am besten auch höher anbringen, sonst sitzen die Kaninchen unten im Zug und erkälten sich vielleicht. Möglich wäre vielleicht auch einfach eine Drahttür statt der jetzigen Holztür, wenn die nicht gerade auf der Wetterseite gelegen ist, die gibt dann auch nochmal schön viel Licht.

    Das wird super
    Geändert von Keks3006 (26.08.2012 um 16:32 Uhr)


  3. #3
    Benutzer Avatar von Cyranida
    Registriert seit: 22.07.2010
    Ort: Süd-NRW
    Beiträge: 99

    Standard

    Den Holzboden würde ich schon mit PVC belegen, ich vermute der Holzboden wird beim Saubermachen widerspenstig sein.

    Die Hütte finde ich praktisch für zwei Kaninchen. Bitte darauf achten das wonirgends ein Spalt offen ist, der breit genug ist das sich ein Marder durchquetschen kann.

    Bezüglich der Fenster: wenn die nicht mehr in Ordnung sind, könntest Du die durch einen Rahmen mit Volierendraht (engmaschiger 4-Eckdraht) austauschen, dann würde es auch mit der Luftzirkulation gesichert klappen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 248

    Standard

    Schön, dass Du die Beiden aufgenommen hast und Dir nun so viel Mühe gibst ein geeignetes Heim zu bauen.

    Mir ist aufgefallen, dass die jetzige Behausung der Beiden nicht gegen Freßfeinde geschützt ist. Es sieht jedenfalls auf dem Foto so aus, als hätte ein Marder oder ein Fuchs ein leichtes Spiel die Türen zu öffnen. Es wäre traurig wenn den Beiden etwas zustoßen würde, bevor Sie in ihr neues Heim einziehen können.

    LG
    Pauline

  5. #5
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich habe auch ein Gehege in einem Gartenhaus mit angeschlossenem Freigehege.

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...=1#post1598364

    Aber die Fotos sind älter, die Winterkiste rechts ist weg, da sie die eh nicht nutzen und nur reinpinkeln. Im Außengehege steht noch ein offener Trixiestall, wo im Winter dann Stroh reinkommt. Kaninchen vertragen kälte aber generell besser als Wärme. Meine sitzen halt in der Kälte und stören sich nicht daran. Allerdings brauchen sie dafür natürlich ein Winterfell und das bildet sich im Moment schon aus.

    Einstreuen würde ich auch nicht, das ist eine riesige Arbeit und eine ziemliche Sauerei. Meine pinkeln dann wirklich überall hin.
    Ich hab Käfigunterschalen und Katzenklos. 4 Klos für 3 Tiere.
    Innen eben Teppiche und PVC darunter.
    Geändert von Rabea G. (26.08.2012 um 17:54 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.527

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Die Dämmung kannst du weg lassen, viel wichtiger wäre ein Gehege außen dran. Vermutlich ist es im Sommer dort drin, wie in einer Sauna

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege: Aber Hilft die Dämmung nicht nur im Winter gegen Kälte sondern im Sommer auch gegen Hitze?

  7. #7
    denkzettel
    Gast

    Standard

    Nochmals danke für die zahlreichen Antworten hier.

    Der Ausbau wird in im Laufe dieser Woche beginnen und hoffentlich dann in zwei/drei Wochen abgeschlossen sein (wobei wir uns keine Deadline setzen).

    Wenn's recht ist, werde ich hier mal nach und nach die verschiedenen Bauphasen dokumentieren.

    Viele Grüße und bis dahin,

    Denkzettel

  8. #8
    Gast**
    Gast

    Standard

    Unbedingt

  9. #9
    Kalifornien ich komme! www.mybssm.com Avatar von Chris
    Registriert seit: 09.11.2008
    Ort: Eppingen
    Beiträge: 639

    Standard

    Zitat Zitat von Selene77 Beitrag anzeigen
    Korrigiert mich wenn ich falsch liege: Aber Hilft die Dämmung nicht nur im Winter gegen Kälte sondern im Sommer auch gegen Hitze?
    So viel ich weiß, bringt es nicht zu Dämmen, da man ja irgendwo sowiso ein "Fenster" offenlassen muss zur Luftzirkulation bzw. dass Licht rein kommt...und somit bringt die Dämmung sowohl im Winter wie auch im Sommer so gut wie nichts...

    Ich selbst habe auch nicht Gedämmt, normales Holz reicht vollkommen...Im Winter schön dick einstreuen und die Kaninchen fühlen sich pudel Wohl...(und die Kaninchen sitzen dann bei -20 Grad trotzdem lieber drausen auf den kalten Steinplatten, oder im Schnee)
    Gruß Chris
    Du suchst Knabberzweige, Topinambur, Heu & mehr? dann schau mal auf www.knabberzweig.de

  10. #10
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Dämmen bringt an einem Wohnhaus im Sommer und im Winter etwas. Die Fenster sind auch dort die Schwachstelle. Die innen gedämmte Holzhütte würde unter der Dämmung verschimmeln, aber das ist jetzt zu viel der Bauphysik.

    Gegen die Sommersauna würde etwas Mineralwolle unter dem Dach einiges bringen. Aber die Dämmung muss halt möglichst austrocknen können.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •