Ergebnis 1 bis 20 von 154

Thema: Ernährung für Zahnkaninchen, das kein Heu mehr frisst

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ja natürlich können sie durch den Mund atmen, aber alles was an Flüssigkeit im Mund ist geht über die Speiseröhre. Wie sollten Tiere denn sonst essen und trinken ?
    Wir können uns ja auch verschlucken und etwas in die Luftröhre bekommen. Ich stelle mir das so vor, dass Speiseröhren- und Luftröhrenzugang im Mundbereich dicht beieinander liegen.
    Aber ich hake Mittwoch nochmal nach bei der Nachkontrolle. Schließlich möchte ich, dass die Wunde so gut wie möglich vom ekelhaft zähen Kanincheneiter gereinigt wird, damit Mumm den Abszess loswird. Und einmal täglich eine Spritze mit 5 ml Flüssigkeit hereinspritzen erscheint mir auch nicht so effizient, wenn ich mir den Abszessbeutel ansehe.

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Ja, man kann sich verschlucken. Du sollst das Tier ja dabei auch nicht auf dem Rücken halten.
    Ob Du mit einer Spritze Spülflüssigkeit reindrückst oder mit einer Knopfkanüle 5mm tiefer was reindrückst veränder am verschlucken gar nichts.....

    Laß es Dir von ihm zeigen wie tief Du damit rein kannst...

    Ohne Knopfkanüle würde ich nie eine Abszess behandeln.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    OK. Mir erscheint dein Einwand sehr logisch. Ich habe ja selbst Zweifel, wie effizient das Spülen per Spritze ist. Ich kenne Kanincheneiter.

    Ich habe trotzdem gerade einen neuen Diskussionsthread aufgemacht zu dem Thema, weil mich noch weitere Meinungen interessieren und dieser Thread schon längst nicht mehr in den Bereich Ernährung gehört:

    http://kaninchenschutzforum.de/showt...77#post2482577

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Sorry wenn ich jetzt wieder mit meinem Wattestäbchen komme, aber in einer Abszesshöhle sind dermaßen viele Keime, da macht kein Wattestäbchen einen Notfall. Das Tier schmiert sich da Kot und Urin sowie Futterteile hinein.

    Ich erlaube mir auch einfach mal nach vielen Jahren Erfahrung dazu etwas zu schreiben.

    Bei uns wird nach der OP ein Tupfer oder Septocoll eingelegt. Gerade nach der OP ist die Höhle gut gereinigt und der Tupfer enthält ein AB und z. B. Furacin Sol, das ist ein medizinischer Honig. Ein Septocoll ist wieder eine Sache für sich, bitte dazu mal googlen.

    Der Tupfer würde nach einer Woche entfernt und dann die konventionelle Wundreinigung begonnen, diese wird mit dem scharfen Löffel, Wattestäbchen und einer Spülkanüle betrieben, und das von einem abszesserfahrenen TA. Dieser hat mich soweit eingearbeitet, dass ich das auch zu Hause durchführen kann und nur einmal pro Woche zur Kontrolle gehe.

    Wenn Wattestäbchen so unsauber wären dürfte auch kein Abszesskaninchen in Außenhaltung gehen. Meine Außenkaninchen wurden deshalb aber nie hinein geholt. Gerade durch die tägliche Reinigung entfernt man die Keime ja aus der Wunde, ebenso gibt man auf längere Zeit ein AB.

    Das Wattestäbchen wird bei Abszessen benutzt, wo man mit einem scharfen Löffel eher Schaden zufügen könnte, z. B. bei Augenhöhlen. Bei Hazel reinige ich damit jetzt schon seit 2 Jahren. Auch bei manchen Kieferabszessen war große Vorsicht angeraten, wenn z. B. die Zunge direkt dahinter lag. Das hat mir aber der TA genau vorgegeben.

    Bei mir ist kein Tier an seinem Abszess verstorben. Ein einziger Fall hatte einen derart maroden Kiefer, dass er nach einer großen OP an einer Embolie verstarb, alle anderen Tiere leben noch oder haben ihre OP um lange Zeit überlebt.

    Spülflüssigkeit kann sicherlich in die Luftröhre gelangen, dabei ist es aber unerheblich wie gespritzt wird, die Flüssigkeit gelangt über alle Möglichkeiten ins Maul und könnte mithin aspiriert werden. Wenn man aber den Kopf etwas nach unten hält verringert man das Risiko und es läuft aus dem Maul aus.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Kann ja jeder machen wie er mag. Der TA verwendet vermutlich, hoffentlich, sterile Wattestäbchen.

    Ich komme aus dem Medizinbereich, vielleicht ist das das Problem und ich sehe gleich die Keime die auf der Watte sind.

    Klar ist so eine Höhle voller Keime, aber gerade deshalb bin ich bestrebt nur sauberes Instrumentarium zu verwenden.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Kann ja jeder machen wie er mag. Der TA verwendet vermutlich, hoffentlich, sterile Wattestäbchen.

    Ich komme aus dem Medizinbereich, vielleicht ist das das Problem und ich sehe gleich die Keime die auf der Watte sind.

    Klar ist so eine Höhle voller Keime, aber gerade deshalb bin ich bestrebt nur sauberes Instrumentarium zu verwenden.
    Mich interessiert dann dazu wie du verhinderst, dass das Kaninchen mit seinen Pfoten oder der Futteraufnahme die gleichen Keime, die auf der Watte sind, aufnimmt.

    Glaube mir, ich habe das Thema Keime mit mehreren sehr erfahrenen TÄ durch, du kannst ein Kaninchen nicht steril halten. Die Wattestäbchen sind da nur ein Bruchteil an der Gesamtzahl der Keime. Aber mach du ruhig, das sei dir unbenommen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Mich interessiert dann dazu wie du verhinderst, dass das Kaninchen mit seinen Pfoten oder der Futteraufnahme die gleichen Keime, die auf der Watte sind, aufnimmt.
    Ich habe meine Wattestäbchen bisher nicht im Labor untersuchen lassen daher weiß ich nicht welche Keime sich genau darauf befinden.

    du kannst ein Kaninchen nicht steril halten. Die Wattestäbchen sind da nur ein Bruchteil an der Gesamtzahl der Keime
    Das ist mir klar. Vielleicht sind es aber genau die falschen Keime.

    Nach der Logik brauchen wir dann ja auch nicht steril operieren, sind ja eh überall Keime. Allein die Mundhöhle ist voller Keime.

    Keine Wunde ist keimfrei, da überall Keime sind. Man versucht jedoch eine Wunde so keimfrei wie möglich zu bekommen und dazu gehört das ich nicht mit einem absoluten Keimträger(Wattestäbchen) in eine Wunde gehe.

    Jeder wie er mag und meint!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mümmel
    Registriert seit: 20.07.2012
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 552

    Standard

    Danke noch für den Tipp, den Kopf nach unten zu halten beim Spülen! Beim Tierarzt wurde mir vor allem gezeigt, wie ich die Spritze zum Spülen ansetze und abdrücke. Aber dass es nicht einfach ist, das Tier so zu halten, dass das meiste der Flüssigkeit herausläuft, merkten wir erst zu Hause. Sehen wie es der Tierarzt macht, ist eine Sache, aber es dann selbst zu versuchen so zu halten, klappte nicht so recht.

  9. #9
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.289

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Sorry wenn ich jetzt wieder mit meinem Wattestäbchen komme, aber in einer Abszesshöhle sind dermaßen viele Keime, da macht kein Wattestäbchen einen Notfall. Das Tier schmiert sich da Kot und Urin sowie Futterteile hinein.

    Ich erlaube mir auch einfach mal nach vielen Jahren Erfahrung dazu etwas zu schreiben.

    Bei uns wird nach der OP ein Tupfer oder Septocoll eingelegt. Gerade nach der OP ist die Höhle gut gereinigt und der Tupfer enthält ein AB und z. B. Furacin Sol, das ist ein medizinischer Honig. Ein Septocoll ist wieder eine Sache für sich, bitte dazu mal googlen.

    Der Tupfer würde nach einer Woche entfernt und dann die konventionelle Wundreinigung begonnen, diese wird mit dem scharfen Löffel, Wattestäbchen und einer Spülkanüle betrieben, und das von einem abszesserfahrenen TA. Dieser hat mich soweit eingearbeitet, dass ich das auch zu Hause durchführen kann und nur einmal pro Woche zur Kontrolle gehe.

    So wird es auch bei uns gehandhabt und ich habe auch
    bis auf eine kleine Ausnahme meine Abzeßtiere
    draußen gelassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 20:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •