Ergebnis 1 bis 20 von 45

Thema: Kaninchen verschluckt sich ständig! Wie füttern?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Sie schlingt die Sämerein sehr hastig. Gemüse in einem vernünftigem Tempo und das Gras genüsslich und langsam.

    Sie hat immer viel Speichel im Maul. Das hat meinen Tierarzt verwundert. Säure Reflux beim Kaninchen so etwas gibts?
    Ich dachte alles was im Magen ist kommt nicht mehr raus?
    Erbrechen funktioniert nur aus der Speiseröhre, solange der Brei noch nicht in den Magen gelangt ist (z.B. Magenüberladung).

    Nach dem Blutbild von vor einem Monat besteht kein Verdacht auf Diabetes und die Schilddrüsenwerte sind auch in Ordnung.

    Haferflocken wären eine Idee muss ausprobieren ob ihr Kumpel die verträgt. Der braucht leider auch immer ein bisschen zufüttern, verträgt leider irgendwelchen Inhalte von Pellets nicht (Soja, Mais oder Weizen?).

    Was kann man als Wieseersatz im Winter geben? Heu macht ja auch Probleme.

    Danke für die Tipps! Jetzt hab ich schon so lange Mümmelmänner aber Huddi ist ne neue Herausforderung.

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Was kann man als Wieseersatz im Winter geben? Heu macht ja auch Probleme.
    Vllt. kommt sie besser mit Heu zurecht, wenn du ein sehr langfaseriges nimmst?

    Dass sie sich an Sämereien und kleinen Pellets verschluckt, kann ich nachvollziehen, wenn sie diese Sachen so gierig frisst, aber an Heu?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleopaja
    Registriert seit: 28.03.2011
    Ort: Eifel
    Beiträge: 315

    Standard

    Ja, das war eindeutig ein Reflux. Und die Medis zur Säurebindung - er bekam z.B. Maloxan haben geholfen.

    Er war sehr misshandelt, total schiefer Rücken, konnte den Kopf nicht recken, ein Hinterbein krumm zusammen gewachsen (alter Bruch) und er hatte keine Blume mehr.

    Dieses Nin war irgendwann schwerst misshandelt worden, vielleicht resultierte der Reflux aus alten inneren Verletzungen? Wer weiß.

    Ich hatte ihn nur 2 1/2 Monate, als er nach der überstandenen Lüngenetzündung (wg. dem VErschlucken) an E.C. starb. Er war sehr sanft und trotz aller Misshandlungen voller Vertrauen. Wir vermissen ihn heute noch .

    Das Sabbern und diese Erstickungsanfälle waren grauenvoll. Man konnte dann seine Angst zu ersticken spüren und sehen (Weiß quoll aus den Augen).

    Bei Pferden die zu gierig Fressen, werden große Steine zwischen das Futter in den Trog gelegt, damit diese selektieren müssen.

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Sie hat immer viel Speichel im Maul.
    Das könnte auch auf ein Zahnproblem hindeuten (dies würde auch zu den anderen Symptomen passen). Wurden die Backenzähne schon Mal mit Hilfe eines Röntgenbildes näher untersucht?

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Der braucht leider auch immer ein bisschen zufüttern, verträgt leider irgendwelchen Inhalte von Pellets nicht (Soja, Mais oder Weizen?).
    Bei Pellets könnte die Unverträglichkeit auch schon an der Beschaffenheit liegen:
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...t=64887&page=1

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Was kann man als Wieseersatz im Winter geben? Heu macht ja auch Probleme.
    So richtig ersetzen kann man Wiese leider nicht. Annähern könnte man sich mit frischen und getrockneten Kräutern (getr. Brennnesselblätter sind z. B. gut kaubar), Gemüsegrün (wie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Radieschenblätter,...), Sämereien und / oder einem sogenannten Struktur-Trockenfutter. Auch sowas wie Feldsalat, Chicorée, Fenchel, Brokkoli und Möhre sind beispielsweise kein schlechtes Winterfutter. Manches findet man aber selbst bei Schneefall noch draußen – z. B. Brombeerblätter.

  5. #5
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Sie bekommen alle nur Pferdeheu vom Bauern, der es auch seinen eigenen Pferden gibt. D.H. von nur mit Pferdemist gedüngten Wiesen mit allen möglichen Kräutern. Und an irgendeinem trockenen Löwenzahnblatt wäre sie fast erstickt.
    Röntgen vom Kopf gab es bisher nicht explizit. Dafür haben zwei unabhängige TA in Narkose die Zähne kontrolliert. Alles Bestens. Natürlich wurde sie in der Nacht vor der OP mindestens 4-5 x geröngt aber ich weis natürlich nicht ob Jemand den Kopf angeschaut hat. Die Kleintierspezialistin meinte nach der Zahnkontrolle, das das Speicheln von der Syphillis kommt. Sie glaubt sie hätte immer wieder kleine Entzündungen im Rachen. Das speicheln ist jedoch nach der Penicellin Gabe nicht verschwunden.

    Die Situation ist nicht ganz katastrophal da sie die 5,3 kg konstant hält aber irgenwie sieht sie mir zu schlank aus.



    Ob ich Haferflocken oder Sämerein gebe wird egal sein für die Vermehrung von Kokzidien und Hefen?

    Mein Tierarzt meinte ob man im Winter nicht zu Heulage wechseln kann, da diese auch relativ feucht ist oder als Alternative alles Heu wässere.

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Ob ich Haferflocken oder Sämerein gebe wird egal sein für die Vermehrung von Kokzidien und Hefen?
    Wenn du vorwiegend frisches Grün fütterst, sind kleinere Mengen Sämereien dazu kein Problem. (Krankheitserreger breiten sich nicht von ein paar Haferflocken oder Sonnenblumenkernen aus.)

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Mein Tierarzt meinte ob man im Winter nicht zu Heulage wechseln kann, da diese auch relativ feucht ist
    Mit Silage wäre ich gefühlsmäßig vorsichtig, weil das Zeug halt super schnell verdirbt.

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Bzw. vielleicht weiß jemand anderes ja mehr dazu – ich habe bei Kaninchen keine Erfahrung damit. Die Silage für die Pferde wurde bei uns im Reitstall nach dem Öffnen immer sofort komplett verteilt.

    Gerade gefunden:

    Silage ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futter. Konserviert werden können alle Grünfuttermittel wie Gras, Klee, Luzerne, Ackerbohnen oder Getreide (als Ganzpflanzensilage).

    Für Kaninchen eignet sich nur hochwertige Silage. Diese sollte angenehm säuerlich riechen, gleichmäßig gefärbt und ohne weiße oder dunkle Stellen sein. Wichtig ist zudem, dass die Silage luftdick verpackt ist. Durch offene Stellen wird sie schnell unbrauchbar. Verwendet werden kann Grassilage (früher Schnitt) oder Heulage (später Schnitt).
    http://www.hauskaninchen.com/Seiten/...er.html#Silage

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen füttern...
    Von Sandra D. im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 12.06.2012, 22:18
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 20:31
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.08.2011, 04:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •