Die Labore haben meist einen festen Umfang an Bakterien die sie in der bakt. KP untersuchen. Darunter zählt mit Sicherheit e coli.
Clostridien müssen bei einigen Laboren extra angefragt werden und werden auch recht teuer extra berechnet.
Auf meinen Laborbefunden steht zB. immer genau drauf auf was getestet wurde.
Das Problem einfach ist, das die Keime zT. fakultativ pathogen sind, also nur krankmachend, wenn in Massen aufgetreten.
Und es ist auch ein Unterschied ob im Kan.-Darm gefunden oder im Hunde-Darm. Viele Labor sind da einfach noch nicht sensibel genug um auf die Unterschiede einzugehen bzw. eingehen zu wollen.
Letztens hatte ich einen Laborbefund wo es hieß massenhaft unspezifischer Darmkeim. Da hab ich im Labor angerufen und der TÄ dort klar gemacht, das meine TÄ und ich das bestimmen ob der Darmkeim unspezifisch ist für mein Tier und das ich wissen will was das für einer ist und ein Antibiogramm haben will.
Es gibt wirklich riesen Unterschiede zw. den Laboren und deren Arbeit. Und wenn man da keinen TA hat, der sich da halbwegs auskennt und den Laboren Druck macht, dann geht es einem wie Fee.
Ich würde mich den anderen anschließen und wenn es mein Tier wäre, würde ich mit Ab behandeln.
Aber nicht beide Tiere.
@ Fee wenn du magst kann ich dir die Adresse von der Lufa geben.
Da dort könntest du noch mal frischen Kot hinschicken für eine bakt. KP. das kostet da nicht die Welt ..15 Euro (ohne Antibiogramm was 8 Euro dann kostet)
Denn beide Tiere würde ich jetzt nicht mit Ab behandeln.
LG

Lesezeichen