Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Darmpilz Candida – bitte Hilfe bei Nystatin-Dosierung!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber "Enterobacter cloacae" müsste ein Sammelbegriff für verschiedene Erreger sein (es möge mich bitte jemand umgehend korrigieren, wenn ich mich irre ). Stehen da eventuell noch mehr Infos dabei? Ich kenne es so, dass die Erreger im Laborbericht einzeln aufgelistet werden.

    Das "reichlich" klingt nicht gut. Wenn damit wirklich sowas wie z.B. E. coli gemeint ist, sollte je nach Typ ganz dringend eine Behandlung erfolgen.

    Frasiiiiiiim...
    Antibiogramm 1
    Ampi/Amoxicillin R

    Cefazolin (1) R
    Cafaclor (1) R
    Cefalexin (1) R
    Cefafuroxim (2) R

    Lincomycin R
    Clindamycin R

    Amikacin S
    Gentamicin S

    Marbofloxacin S
    Entrofloxacin S

    Tetracyclin S
    Doxycyclin S
    Coorimoxazol S
    Sulfonamid S
    Polymyx B/Colistin S
    Chloramphnicol S

    1. Enterobacter Cloacae
    S = Sensibel / I = Intermediär / R = Resistent

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Das ist kein ecoli

    Kleine Bakterienkunde:

    Enterobacteriaceae:

    Escherichia coli
    Shigellen
    Klebsiellen
    Proteus mirabilis
    Enterobacter sp. davon --> Enterobacter aerogenes + Enterobacter cloacae
    Citrobacter sp.
    Serratia marcescens
    Salmonellen
    Yersinien
    Geändert von Nettimaus (11.07.2012 um 15:59 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Danke! . Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

    - Das heißt dann, dass gar nicht auf E. coli und Clostridien getestet wurde?
    - Sind alle übrigen Enterobacter cloacae pathogen (oder auch nicht), oder müsste da noch ein weiteres Ausschlussverfahren nachfolgen? Auf Salmonellen wurde ja getestet...und Yersinien sind doch auch meist pathogen, oder?

    Auch wenn mir "Citrobacter sp." und "Serratia marcescens" nichts sagen, kommt mir die Aussage der TÄ ziemlich fragwürdig vor, dass fee abwarten soll, ob der massive Befall von alleine weggeht. Vorausgesetzt dass halt nicht ausgeschlossen werden kann, dass da noch was pathogenes dabei ist.
    Geändert von Simone D. (11.07.2012 um 21:39 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus … Sollte das Labor, wenn man auf Bakterien testen lassen will, nicht auch wirklich alle testen? Oh Mann, ich dreh' noch durch …

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    - Das heißt dann, dass gar nicht auf E. coli und Clostridien getestet wurde?
    - Sind alle übrigen Enterobacter cloacae pathogen (oder auch nicht), oder müsste da noch ein weiteres Ausschlussverfahren nachfolgen? Auf Salmonellen wurde ja getestet...und Yersinien sind doch auch meist pathogen, oder?
    Die Labore haben meist einen festen Umfang an Bakterien die sie in der bakt. KP untersuchen. Darunter zählt mit Sicherheit e coli.
    Clostridien müssen bei einigen Laboren extra angefragt werden und werden auch recht teuer extra berechnet.
    Auf meinen Laborbefunden steht zB. immer genau drauf auf was getestet wurde.
    Das Problem einfach ist, das die Keime zT. fakultativ pathogen sind, also nur krankmachend, wenn in Massen aufgetreten.
    Und es ist auch ein Unterschied ob im Kan.-Darm gefunden oder im Hunde-Darm. Viele Labor sind da einfach noch nicht sensibel genug um auf die Unterschiede einzugehen bzw. eingehen zu wollen.

    Letztens hatte ich einen Laborbefund wo es hieß massenhaft unspezifischer Darmkeim. Da hab ich im Labor angerufen und der TÄ dort klar gemacht, das meine TÄ und ich das bestimmen ob der Darmkeim unspezifisch ist für mein Tier und das ich wissen will was das für einer ist und ein Antibiogramm haben will.

    Es gibt wirklich riesen Unterschiede zw. den Laboren und deren Arbeit. Und wenn man da keinen TA hat, der sich da halbwegs auskennt und den Laboren Druck macht, dann geht es einem wie Fee.

    Ich würde mich den anderen anschließen und wenn es mein Tier wäre, würde ich mit Ab behandeln.
    Aber nicht beide Tiere.

    @ Fee wenn du magst kann ich dir die Adresse von der Lufa geben.
    Da dort könntest du noch mal frischen Kot hinschicken für eine bakt. KP. das kostet da nicht die Welt ..15 Euro (ohne Antibiogramm was 8 Euro dann kostet)
    Denn beide Tiere würde ich jetzt nicht mit Ab behandeln.

    LG



    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus … Sollte das Labor, wenn man auf Bakterien testen lassen will, nicht auch wirklich alle testen? Oh Mann, ich dreh' noch durch …
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen

    Die Labore haben meist einen festen Umfang an Bakterien die sie in der bakt. KP untersuchen. Darunter zählt mit Sicherheit e coli.
    Clostridien müssen bei einigen Laboren extra angefragt werden und werden auch recht teuer extra berechnet.
    Auf meinen Laborbefunden steht zB. immer genau drauf auf was getestet wurde.
    Das Problem einfach ist, das die Keime zT. fakultativ pathogen sind, also nur krankmachend, wenn in Massen aufgetreten.
    Und es ist auch ein Unterschied ob im Kan.-Darm gefunden oder im Hunde-Darm. Viele Labor sind da einfach noch nicht sensibel genug um auf die Unterschiede einzugehen bzw. eingehen zu wollen.

    Letztens hatte ich einen Laborbefund wo es hieß massenhaft unspezifischer Darmkeim. Da hab ich im Labor angerufen und der TÄ dort klar gemacht, das meine TÄ und ich das bestimmen ob der Darmkeim unspezifisch ist für mein Tier und das ich wissen will was das für einer ist und ein Antibiogramm haben will.

    Es gibt wirklich riesen Unterschiede zw. den Laboren und deren Arbeit. Und wenn man da keinen TA hat, der sich da halbwegs auskennt und den Laboren Druck macht, dann geht es einem wie Fee.

    Ich würde mich den anderen anschließen und wenn es mein Tier wäre, würde ich mit Ab behandeln.
    Aber nicht beide Tiere.

    @ Fee wenn du magst kann ich dir die Adresse von der Lufa geben.
    Da dort könntest du noch mal frischen Kot hinschicken für eine bakt. KP. das kostet da nicht die Welt ..15 Euro (ohne Antibiogramm was 8 Euro dann kostet)
    Denn beide Tiere würde ich jetzt nicht mit Ab behandeln.

    LG
    Ich dachte, Bakterien seien ansteckend? Und dann müsste man beide Tiere behandeln? Oder habe ich da wieder was falsch verstanden?

    Die Adresse kannst Du mir gerne geben! Danke! Kann man da auch als Privatperson einen Test anfordern, ja? Das ist ja nicht schlecht. Was ist denn ein Antibiogramm und wann ist dieses sinnvoll?

    LG
    Fee

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Bakterien sind zwar ansteckend, aber vermehren tun sie sich nur (genau wie beim Menschen) in geschädigten oder geschwächten Bereichen oder wo etwas im Ungleichgewicht ist. Egal ob Darm oder anderes...

    Hier der Link mit dem Formular:
    http://www.landwirtschaftskammer.de/...ag-diadmat.pdf

    Und ein Antibiogramm hast du ja schon eingestellt für den e. cloacea.
    Da wird das gefundene (vom Labor als krankmachend erkannte) Bakterium im Labor getestet mit welchen Antibiotikas es behandelt werden kann ( S=sensibel) mit welchen es garnicht geht (r=resistent) oder mit welchen es evtl. klappen könnte, aber nicht muss (i=intermedär)
    Geändert von Nettimaus (12.07.2012 um 10:11 Uhr)
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  8. #8
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.814

    Standard

    falsch gelandet
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dosierung Nystatin
    Von lokarl im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.02.2012, 11:03
  2. dosierung nystatin
    Von biggi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 00:18
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.12.2011, 11:32
  4. Hilfe bei Dosierung Schmerzmittel bitte
    Von Torelynn im Forum Krankheiten *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 18.07.2011, 00:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •