achso, das ist ein PilzHab mir ständig eingebildet, dass das Stellen sein könnten, wo Hunde dran gepullert haben, da ich das meist auch an Wegrändern gesehen habe :-D
Liebe Grüsse
achso, das ist ein PilzHab mir ständig eingebildet, dass das Stellen sein könnten, wo Hunde dran gepullert haben, da ich das meist auch an Wegrändern gesehen habe :-D
Liebe Grüsse
Danie, auf Wiesen ist Mehltau eher selten. Löwenzahn ist vielleicht mal befallen (vor allem, wenn es soviel regnet), sonst habe ich noch keinen gefunden. Der kommt oft in Gärten vor. Bisher habe ich noch gar keinen bei mir. Eigentlich kommt der immer mit den Gurken. Rosen haben den auch gerne. UNd dann geht der eben auf andere empfindliche Pflanzen über.
Ich habe die befallenen Pflanzen letztes Jahr nicht verfüttert. Aber wenn ich nichts gesehen habe, dann gab es die Pflanze auch.
Die weißen Flecken sind übrigens anfäglich sehr blaß und werden im Laufe der Zeit stärker, weil eben der Befall auch stärker wird.
LIebe Grüße
Dagmar
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
auf den wiesen hier, sehe ich auch vereinzelt löwenzahn und vor allem frauenmantel die befallen sind .
ich plück die nicht .
Das ist nicht unbedingt Mehltau, aber in jedem Fall Pilzbefall. Der stellt sich ein, wenn es warm und feucht ist. Meistens so ab Mitte/Ende Juli. Seltsamerweise geht er nicht auf alles Grünzeug. Löwenzahn und Topinambur sind aber immer dabei. Ganz stark kommt das auch auf Gänse-bzw. Milchdistel. Auf Gras sehe ich das hier jetzt auch schon, dort, wo wenig Sonne bzw. frische Luft ran kommt. In meiner Kindheit habe ich mal gesehen, wie Kaninchen daran verendet sind, nachdem sie stark befallene Blätter gefressen hatten. Seitdem bin ich da extrem vorsichtig und sortiere ich diese Blätter akribisch aus, bzw. reiße die Stellen ab, wenn nur einzelne Pilze drauf sind. Abends bzw. bei schlechtem Licht sieht man dies schlechter. Dann nehme ich eine Taschenlampe zu Hilfe. Seitlich angeleuchtet, glänzen die Pilze dann silbrig. Meine Topi sind noch nicht befallen, bis auf ein Blatt, das ich gestern mit einem ersten Pilz fand. Ich füttere jetzt verstärkt die unteren Blätter. Da, wo Sonne dran kommt, verpilzen sie nicht so schnell und wachsen ja noch nach. Zurückschneiden macht nur Sinn, wenn der Stumpf dann Sonne bekommt. Sonst ist gleich wieder Schimmel dran. besser ist, den Pflanzenbestand jetzt großzügig auszudünnen, also tief abschneiden, damit insgesamt mehr Luft an die restlichen Pflanzen kommt. Ich werde sie jetzt bevorzugt verfüttern und evtl. trocknen.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Mehltau kannst du beseitigen, indem du 1/10 tagesfrische Milch mit 9/10 Wasser mischst und aufsprühst. Das habe ich mal zweimal in einer einzigen Woche bei meiner Brombeerpflanze machen müssen und danach war es weg. Ich hab sie aber danach eine Weile nicht geschnitten oder verfüttert, weil sie ja erstmal wieder weiter wachsen sollte. Vermutlich muss man die besprühten Pflanzenteile vor dem Verfüttern abwaschen, wegen der Lactoseintoleranz der Kaninchen.
Ups, ich dachte es geht um eine Pflanze aus deinem Garten. Auf einer Wiese würde ich natürlich auch nichts gegen Mehltau machen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen