Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Frage zu Sonnengetrockneten Kräutern

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Danke Simone, naja - aber über die Dauer der Trocknung in der Sonne steht da nun auch nichts. Hm, dann gehe ich weiterhin davon aus, dass es reicht sie dort gut vorzutrocknen ;-)

    Mal ne andere blöde Frage: Wieso nehmen die Kräuter beim Trockenvorgang Vit.D auf, bzw bilden es, enthalten es aber nicht frisch in der Sonne gepflückt ?

    Gibt es außer Champignons noch andere geeignete Pilze ? Champ. werden hier gelegentlich gefuttert, Reste bleiben eig. nicht, aber ich kann nicht kontrollieren dass auch immer alle davon fressen.
    Ha, schade, dass ich 3 Stubenhocker habe

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Danke Simone, naja - aber über die Dauer der Trocknung in der Sonne steht da nun auch nichts.
    So lange, bis sie furztrocken sind

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Mal ne andere blöde Frage: Wieso nehmen die Kräuter beim Trockenvorgang Vit.D auf, bzw bilden es, enthalten es aber nicht frisch in der Sonne gepflückt ?
    Das in den Pflanzen enthaltene Ergosterin ist eine Vorstufe von Vitamin D und geht durch Bestrahlung mit UV-Strahlen in Vitamin D2 über. Das beanntwortet deine Frage jetzt nicht ganz – näheres müsste ich auch erst recherchieren.

    Steinpilze und Pfifferlinge wären z.B. noch eine Idee. Wobei unterm Strich mehr dabei herumkommt, wenn sich ab und an doch irgendwie die Möglichkeit ergäbe, dass sie Sonne tanken (z.B. über sowas wie ein offenes (Dach)fenster).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Na mal sehen ob ich die hier mal bekomme, wenn die Saison für Pfifferlinge losgeht.

    Ja, ich biete ihnen ja die Möglichkeit zum Balkonauslauf, nur nutzen die ihn eben nicht alle Und ich glaube es gäbe Panik wenn ich sie einfach raussetze

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Steinpilze und Pfifferlinge wären z.B. noch eine Idee.
    Steinpilze sind aber eine sehr teure Idee.

    Edit: Noch zum Heu: Für eine Entzündungsgefahr muss es kein gepresster Ballen sein, es reicht, einen anständigen Heustapel zu haben. Und je nach Aussentemperatur kann eine Restfeuchte von 20-30% auch ausreichend sein. Es kommt nämlich eigentlich darauf an, welche Luftfeuchtigkeit erreicht wird und welche Umgebungstemperatur herrscht. Bei den hier beschriebenen Haushaltszwecken und -mengen werden die Entzündungsbedingungen aber kaum erreicht.
    Geändert von april (23.06.2012 um 09:49 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •