Da meine 2 belegten Wäscheständer mit Wiese zum Trocknen voll sind, hatte ich am Freitag beim Schwimmen, diese Idee, die heute umgesetzt wurde:
Und gleich gehts los, sammeln und dann drauf trocknen.
Ich verstehe noch nicht ganz,warum die Sachen 6 Wochen gelagert werden sollen. Getrocknet sind sie doch vorher schon,oder?
Das mit den 6-8 Wochen gilt für Heu, das mit einer Restfeuchte von ungefähr 40% eingebracht wird. Wenn man es zu Ballen presst oder stapelt, kommt es im Inneren des Heus zu einer Erwärmung und es finden dann u.a. Gärprozesse statt.
Wenn man einzelne Kräuter lose trocknet, so dass sie ohne diese "Schwitzphase" einfach "verwelken" und direkt komplett durchtrocknen, kann man sie im Anschluss auch verfüttern.
Für den Ratgeber haben wir das so formuliert:
Tipp:
Sammeln Sie von Frühjahr bis Herbst Gräser, Kräuter und Blätter und trocknen Sie sie an einem luftigen und schattigen Ort. Trocknen Sie aromatische Pflanzen niemals in der Sonne, sonst verlieren sie an Wirkstoffen und Geschmack (Ausnahme siehe Kapitel 8.6.8 [Anm.: Da geht es um Vit D.]). In sogenannten "Raschelsäcken", alten Bettbezügen, Kartons oder Papiertüten lässt sich das Sammelgut dann für den Winter aufheben. So erhalten Sie eine ausgewogene Pflanzenmischung für Ihre Kaninchen, die Ihre Tiere gesund durch die kalte Jahreszeit bringt.
Beachten Sie dabei, dass die Pflanzen unbedingt komplett durchgetrocknet eingelagert (und verfüttert) werden sollten. Ansonsten können sich im Sammelgut Bakterien und Pilze ausbreiten, und ihre Tiere später daran sehr erkranken. Ebenso dürfen die Pflanzen während der weiteren Lagerung niemals feucht werden!
Geändert von Simone D. (20.06.2012 um 11:52 Uhr)
Bei der Robinie wäre ich vom Gefühl her vorsichtig – die könnte je nach Situation problematisch werden. Bzw. das müsste man Mal in Bezug auf Kaninchen näher checken...
Turček zufolge wird sie von Wildies ab und an befressen. Bzw.: "Abgesehen von Schälschäden an jungen Robinien durch Mäuse, Kaninchen und Hasen ist sie [die Robinie] wenig gefährdet."(Aus: www.holz-von-hier.de). Daher wäre es schon Mal interessant zu wissen, für welche Situation und v.a. welche Mengen das zutrifft.
Aber du hast Recht – das ist alles "Theorie" und die Pflanze ist nicht ohne. Ich mag' da mit meinen Hauskaninchen keine Verträglichkeitsexperimente durchführen
![]()
Ich habe meine Sammelleidenschaft auch in eine kleine Trocken-Aktion umgesetzt.
Bisher dabei sind:
Löwenzahn, Wegerich (Spitz und Breit), Taubnesseln (gold, weiß, pink), Girsch, Schafgarbe, Kamille, Klatschmohn, Habichtskraut, Hasel, Frauenmantel, Rosen, Lavendel, Erdbeere, Hagebutte, Birke, Klee, Margeriten, Flockenblumen, Labkraut, Wicke, Winde, Himbeere, Johannesbeere, Gänsefingerkraut, Brombeere
Mal sehen, was noch so dazu kommt
Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
Ich trockne wegen dem Calziumgehalt hauptsächlich Blätter von Bäumen, da ich das Trockenzeug im Winter ad libitum anbiete.
Verschiedene Kräuter trockne ich auch, die mische ich unter die Blätter, aber bei weitem nicht so viele wie von den Blättern.
Hoffentlich wirft unser Apfelbaum die Äpfel nicht ab, weil ich ihm immer wieder an verschiedenen Ästen die Blätter abmache (wo er doch heuer endlich mal mehr als 3 Äpfel hat).![]()
Kann man Hagebutten wirklich verfüttern? Oder nur die Blätter? Fiel mir letztens nämlich ein, dass ich darüber noch nichts gelesen hatte.
Ich hab in Niedersachsen gesammelt und im Moment 4 Kirschkisten voll mit:
1x Giersch
1x Löwenzahn und Wegerich-Mischung
1x Obstbaumblättermischung aus Kirsche, Birne, Apfel
1x gemischtes zeugs.. Kamilleblüten, haselnussblätter und so
Ich geh die Tage die Sachen umfüllen und nutze die Kisten dann für neuen Kram![]()
Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea
Ich hätte auch mal ne Frage und zwar möchte ich die Sachen auf dem Heuschober trocknen. Dort hängen sie trocken und warm und es bläßt der Wind durch.
Wenn das Ganze trocken ist, kann ich dann alles zusammen in einen Karton stecken und wo lagere ich diesen dann am besten? Ich bin mir nicht sicher ob ab Herbst die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und die Sachen im Karton schimmeln
Ich hätte auch noch jede Menge Bäckertüten, vielleicht wär das auch was
In relativ trockenen Räumlichkeiten solltest du die Sachen schon lagern, da hohe Luftfeuchte die Heuqualität natürlich beeinflußt.
Ob ein großer Karton, oder Säcke, leere Bettbezüge etc ist dabei recht egal.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen