Im Sommer ist meins auch wetterungeschützt (von 3 Seiten offen), halte ich nicht für notwendig, wenn die Schutzhütte da ist.
Im Winter kommen dann an die drei offenen Seiten Plexiglasplatten wieder dran.
Im Sommer ist meins auch wetterungeschützt (von 3 Seiten offen), halte ich nicht für notwendig, wenn die Schutzhütte da ist.
Im Winter kommen dann an die drei offenen Seiten Plexiglasplatten wieder dran.
Wir haben die Plexiglasplatten bei Hornbach gekauft. Wenn ich mich richtig erinnere gab es das Plexiglas auf 1 m breiten Rollen, ich glaube
1 qm 10 EUR.
okay, dann muss ich mal schauen... der stall ist schon1,11 m breit... aber trotzdem danke, so hab ich mal ne Preisrichtung und kann hier auch mal danach gucken
Da mein Gehege in einer Windschneise steht und meine Tiere Wind nicht abkönnen, habe ich es z.T. mit Plastik von der Rolle und mit den Plastikwellplatten geschützt.
Ja, diese Folie ist echt toll. Sie lässt sich gut verarbeiten und wenn dann mal was kaputt geht, tauscht man es eben aus. Vorher hatte ich diese schweinteuren, richtigen Plexiglasscheiben und die meisten hatten nach einem Winter schon Risse. Bei mir sieht es im Winter so aus (an der gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls die Folie, nur vorne bleibt es offen):
PVC Folie.jpg
Super. Mit den Fotos kann ich meinem Mann das zeigen und er kann machen.
Da wir auch etwas vergrößern wollen: weiß jemand, wo ich GÜNSTIG Draht her bekomme (am Liebsten den verzinkten)?
Bei Ebay gab / gibt es den Verkäufer Drahtexpress, der ist relativ günstig.![]()
*************************************
Viele Grüße von Kirsi mit ihrem Zoo
*************************************
so, nun war ich mal los, und hab mich erstmal bei uns beim Hagebaumarkt umgeschaut...
dort gibt es jetzt diese Dachplatten (wellen) für einmal 8 Euro und dann für 55 Euro... der Verkäufer hat mir nun erzählt, dass die Platten für 8 Euro vom Hagel zerstört werden, die teuren natürlich nicht...
IST DAS ECHT SO???
Ich kann man meinen Mann jetzt ja schlecht ein neues Gehege bauen lassen und beim nächsten Gewitter / Hagel ist alles schrott...dann wird der sicherlich etwas böse
und diese PVC auf Rolle hab ich dort auch gefunden... will es ja als Ersatz für das Gitter verbauen... Hageltauglich???
wäre schön, wenn ihr mir mal eure Erfahrungswerte schreiben könnt! Dafür schon mal vielen lieben Dank!
ach ja, hab noch was... ich weiß ja, dass es sich bei Ninis um NAGEtiere handelt und mir war auch klar, dass sie das Holz im Gehege anknabbern... aber ist schon fast ein Drittel an manchen Leisten weg.... woran liegt es? oder wie kann ich das ein bischen eindämmen?
Bisher hat alles gehalten, die Platten den zweiten Winter, das Dach den dritten. Solche Platten können allerdings schon mal einem starken Hagel zum Opfer fallen, ich denke aber eher die Dachplatten als die an der Seite. Diese waren damals im Angebot für glaub sieben Euro pro Platte. Sind auch recht dünne, halten trotzdem super. Nur beim ggf. Zersägen oder Löcher reinbohren muss man etwas vorsichtig sein, damit nix ausbricht. Bin gespannt, wie es nachher bei Euch ausschaut und welche Erfahrungen Du dann beisteuern kannst!
Lg,
Anja
Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amyund Sheldon
, den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen
Ich habe auch die Plexiglasplatten (die gewellten), aber es gibt tatsächlich welche, die mit der Zeit trübe werden. Das sind aber diese dickeren, die so faserig sind, die werden irgendwann gelblich.
Die dünnen Platten hatte ich mal als Dach (war ne ganz schlechte Idee), die sind einfach nur tierisch eingesaut, denn bei 2,65 Höhe bekommt man den Regenblättersandstaubmatsch nie raus, außerdem bilden sich Pfützen in den Rillen, die dann veralgen.
An den Seiten wird Dir das wohl nicht passieren, da kann ja alles ablaufen. Mein Plexiglas ist seit 2 Jahren dran (ersetzt an einer Stelle sogar komplett das Gehegegitter) und die Platten sehen immer noch schön aus.
Und bei knapp 6 Euro für fast 2m² kann man die auch mal austauschen.
Wichtiger ist es, gut vorzubohren, da die ganz dünnen Wellplatten gerne splittern. Also lieber bei warmem Wetter verbauen, dann sind sie weniger spröde.
ICh habe bei dem Plastik von der Rolle Unterlegscheiben unter die Schrauben gelegt, für das Wellplastik gibt es extra Schrauben mit Gummiunterlegung. Und da habe ich Löcher vorgebohrt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen