Seite 5 von 7 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 137

Thema: Ernährungsberatung bitte.....

  1. #81
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Ich würde auch viel Grünes/Blättriges geben. Was sagen sie denn zu Kohlrabiblättern? Die werden doch eigentlich gut vertragen, und machen "Menge" an Grünem, und man kriegt sie so aus der Gemüsekiste. Bei ganz empfindlichen Kaninchen wäre ich damit vorsichtig, aber nach vorsichtiger Anfütterung werden Kohlrabiblätter eigentlich gut vertragen.

    Und dann fällt mir noch ein... Puck hat auch immer abends einen Sch*klumpen produziert. Benny macht das auch abends/nachts. Im Unterschied zu Amelie lässt er den aber im Klo und schiebt ihn i.d.R. nicht über den Teppich. Die Beobachtung mit der Heudiät spricht dagegen, aber "an sich" ist ein Matsch*klumpen normal, nur eben nicht, dass sie den über den Teppich schleift. Was wieder mit ihrer Körperform zusammenhängt... Vielleicht hat sie eine Art Zöliakie in Bezug auf Wurzelgemüse?!

  2. #82
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tatjana P. Beitrag anzeigen
    Ich bin ziemlich sicher, das sich die Flüssigkeitsmenge da nicht gross unterscheidet, ob nun durch Frifu oder durch vermehrtes Trinken aufgrund der Heudiät.
    Das glaube ich auch.
    Ich sehe es an meinen Kaninchen. Bei Wiese ad lib trinken sie gar nichts und pinkeln viel. Bei Frifu (Gemüse) rationiert in 2-3 großen Portionen, pinkeln sie genauso viel und trinken ein bisschen.
    Bei sehr wenig Frifu trinken sie viel und pinkeln nur unwesentlich weniger.
    Habe ich bei meiner Bande hier anders beobachtet. Alleine schon im Winter, sehen die Toiletten gaaanz anders aus, als bei AdLib Wiese. Hängt wohl auch wieder von den jeweiligen Kaninchen ab.

  3. #83
    Muddi von angehendem TA Avatar von Maike B
    Registriert seit: 18.06.2005
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.752

    Standard

    Zitat Zitat von veganinchen Beitrag anzeigen
    Ich würde auch viel Grünes/Blättriges geben. Was sagen sie denn zu Kohlrabiblättern? Die werden doch eigentlich gut vertragen, und machen "Menge" an Grünem, und man kriegt sie so aus der Gemüsekiste. Bei ganz empfindlichen Kaninchen wäre ich damit vorsichtig, aber nach vorsichtiger Anfütterung werden Kohlrabiblätter eigentlich gut vertragen.

    Und dann fällt mir noch ein... Puck hat auch immer abends einen Sch*klumpen produziert. Benny macht das auch abends/nachts. Im Unterschied zu Amelie lässt er den aber im Klo und schiebt ihn i.d.R. nicht über den Teppich. Die Beobachtung mit der Heudiät spricht dagegen, aber "an sich" ist ein Matsch*klumpen normal, nur eben nicht, dass sie den über den Teppich schleift. Was wieder mit ihrer Körperform zusammenhängt... Vielleicht hat sie eine Art Zöliakie in Bezug auf Wurzelgemüse?!
    Ich habe wirklich den Eindruck, Möhre & Co. fördert das. Daher werde ich mich jetzt ganz langsam an einzelne Sachen rantasten. Sie kriegen dadurch nicht mehr die Mengen wie vorher aber ich denke, sie kriegen noch von allem genug.

  4. #84
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Wo kommt eigentlich die Geschichte her, Kaninchen würden nur die Blattspitzen essen?
    Meine hauen das ganze Blatt oder vielmehr: beinahe alle Blätter samt Stielen weg, und zwar auch, wenn absolut genügend da ist.
    Wovon sie allerdings lieber nur die Spitzen nehmen, ist Brombeere, denn die piekst.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #85
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Die Blattspitzen sind die energiereichen Teile einer Pflanze. Bei Wildkaninchen (und Hauskaninchen) wurde beobachtet, dass sie diese Teile je nach Verfügbarkeit bevorzugt auswählen – daher zählt man Kaninchen auch zu den Folivoren.

    In dieser Periode [Frühjahr bis Herbst] basiert die Ernährung des Wildkaninchens im Wesentlichen auf den Verzehr der leichtverdaulichen und eiweißreichen Blätter und Triebspitzen. Unter den Pflanzenfressern (Herbivoren) gehört daher das Kaninchen zu den »Blattfressern« (Folivoren).
    W. Schlolaut, Das große Buch vom Kaninchen, 3. überarbeitete Ausgabe 2003, DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt am Main

    Bei meinen Kaninchen kann ich das auch oft beobachten. Manchmal werden die Stängel mitgefressen, häufig wird sorgsam darum herumgeknabbert. Teilweise werden die Pflanzen auch nur an der Spitze angeknabbert. Wobei ich denke, dass meine Innenhaltung ihnen nicht dieselben Möglichkeiten wie in freier Natur bietet – da würden sie vermutlich noch wesentlich großzügiger selektieren.

    Hier sind z.B. tolle Bilder und Erfahrungen von Haltern: http://www.degupedia.de/forum/viewto...asc&highlight=

  6. #86
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.202

    Standard

    Meine armen Kaninchen hauen sich den Löwenzahn immer komplett weg. Ich muss mehr sammeln, eindeutig!
    Liebe Grüße,
    Melanie

  7. #87
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Wenn meine Kaninchen im Sommer ausreichend Wiese bekommen, bleiben sämtliche Stengel liegen, am häufigsten die von Löwenzahn.
    Wenn im Herbst/Winter nicht mehr ausreichend Wiese zur Vefügung steht, wird alles komplett aufgefressen, da fressen sie sogar den dicken Stengel vom Kohlrabiblatt, der sonst nie gefressen wird.

  8. #88
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ja, jetzt sehe ich's, da ist ein anderes Verständnis von "Blattspitze" als ich oder meine Kaninchen das teilweise haben.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Ich kann das meinen auch Prima beobachte. Gerade von Gräsern mit dicken harten Stängeln, bleiben diese viel liegen.
    Im Winter bleiben bei genügend Grünfutter grundsätzlich sämtliche Salastrunke liegen, auch beim Möhrengrün wird als erstes nur das Kraut gekillt.

  10. #90
    Benutzer
    Registriert seit: 27.06.2010
    Ort: Gernsbach
    Beiträge: 34

    Standard

    Hallo,

    ich möchte Eurer interessanten Diskussion noch einige Bemerkungen anfügen, weil dann manches vielleicht besser verstanden wird, was auf der Webseite beschrieben wird.

    Das Kaninchen hat, im Verhältnis zu seiner Masse, einen sehr langen Verdauungsweg und großen Blinddarm. Die Darmlänge beträgt beim Kaninchen bis zu 6m, beim Menschen 7m – ist also trotz des enormen Masseunterschiedes fast gleich. Im Vergleich dazu ist der Magen relativ klein und wirkt nur wie ein kleiner Zwischenspeicher. Das ganze Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, relativ große Mengen an Nahrung mit einem hohen Flüssigkeitsgehalt aufzunehmen. Auf dem Weg durch den Verdauungstrakt werden dem Nahrungsbrei Wasser und die Nährstoffe entzogen, die der Körper braucht. Das funktioniert bereits seit Jahrmillionen auf diese Weise und das Kaninchen ist bestens an diesen Mechanismus angepasst – auch das Hauskaninchen. Sehr rohfaserreiche Nahrung beschleunigt den Durchgang der Nahrung, weil ein großer Teil davon für das Kaninchen nutzlos ist und somit schnell ausgeschieden wird. Die kleinen, besser verdaulichen Teilchen aus dem Nahrungsbrei werden in den Blinddarm transportiert und dort von Bakterien genutzt. Simone hat das ja schon beschrieben.

    Somit wäre schon einmal eine Frage geklärt, nämlich die des celluloseverdauenden Kaninchens: das Kaninchen (bzw. seine Bakterien) verdaut per se keine Rohfaser im Blinddarm, sondern nur jene Fraktionen, die klein und besser verdaulich sind. Dieser Fakt ist in der Fachwelt bewiesen und anerkannt, wenn auch nicht jedem Tierarzt bekannt. Man kann es aber auch einfach aus verschiedenen Verhaltensweisen indirekt schließen: wenn das Kaninchen so wild auf Rohfaser wäre und sie effektiv verwerten könnte, müsste es theoretisch den Hartkot fressen und nicht den Blinddarmkot, der nur sehr wenig Rohfaser enthält. Kaninchen selektieren ihre Nahrung gegen Rohfaser, das heißt, bei Möglichkeit sucht es sich die Teile der Pflanze aus, die den geringsten Rohfasergehalt haben (die Blattspitzen). Das werden jene bestätigen können, die ihre Tiere auf einer Wiese halten bzw. fressen lassen.

    In englischen Fachartikeln finden sich für die Einteilung der Nahrungsteile die Begriffe „nonfibre“ (Nichtfaser-) für den Blinddarm und „fibre“ (Fasern), die für den Transport bzw. die Peristaltik, also die Darmkontraktionen nötig sind.

    “In essence, the digestive strategy of the rabbit is to eliminate fiber from the gut as rapidly as possible, and employ its digestive processes on the breakdown of the nonfiber constituents of forage.” (Cheeke, 1987)

    Heu ist etwas, was in der Natur selten vorkommt und von Kaninchen nur dann in nennenswerten Mengen gefressen wird, wenn es nichts anderes mehr findet. Dann geht es auch verstärkt an Rinde, aber selbst die hat noch 50% Feuchtigkeit, also 40% mehr als Heu. Der wesentliche Nachteil von Heu gegenüber frischem Grün ist das fehlende Wasser und der Verlust an wasserlöslichen Kohlenhydraten, zu denen auch Fraktionen der Rohfaser gehören. Normalerweise nehmen Kaninchen mit der Nahrung viel Flüssigkeit auf. Fällt der Flüssigkeitsgehalt in der gesamten Nahrung unter 60%, beginnt das Kaninchen, dem Körper Wasser zu entziehen, das es für wesentliche Funktionen benötigt. Es zehrt dann also von seiner eigenen Substanz.

    In der Literatur wird ein Verhältnis von Trockensubstanz : Wasser von ca. 1 : 3 empfohlen. In verschiedenen Fütterversuchen wurde immer wieder festgestellt, dass die Aufnahme mit frischem Futter wesentlich höher ist. Bucher (1994) stellte für Grünfutter + Pellets tatsächlich ein Verhältnis von 1 : 5,5 fest, für andere Versuche mit trockener Nahrung nur 1 : 2, obwohl das Trinkwasser ad libitum zur Verfügung stand. Tschudin hat erst kürzlich nachgewiesen, dass außerdem noch die Darbietungsform von Wasser einen Einfluss auf die Aufnahme hat (Kaninchen sind überraschenderweise keine Flaschentrinker). Es ist also keineswegs so, dass Kaninchen pauschal die Flüssigkeitsdifferenz zwischen trockener und frischer Nahrung durch zusätzliches Trinken ausgleichen. Allein dieser Fakt dürfte schon vielen Erkrankungen Vorschub leisten.

    Wenn ein Kaninchen die gleiche Menge Trockensubstanz von Heu und frischem Grün aufnimmt, beträgt der Unterschied im Volumen bzw. der Masse ca. 1 : 6. Das heißt, mit Wiese nimmt es zwangsläufig sechsmal mal mehr Futter auf als mit Heu. Wenn man die Darmlänge bedenkt, hat das enorme Auswirkungen auf alle Verdauungsvorgänge. Auf Grund der schnellen Passage fehlt dem Körper die Zeit, die paar Nährstoffe aus dem Heu zu lösen, es fehlen verdauliche Kohlenhydrate, was die Energieversorgung nur unzureichend gewährleistet, der Darm ist nur unzureichend gefüllt, trockene Nahrung kann Verstopfungen verursachen, die Darmschleimhaut verletzen, es fehlt die ständige Erneuerung des Darminhalts, das Ausspülen von Schadstoffen & Bakterien usw. usf….

    Der einzige Vorteil von Gemüse ist das enthaltene Wasser. Auf Grund der fehlenden Nährstoffe bezeichne ich Gemüse für Kaninchen auch gern als „buntes Wasser“. Problematisch kann Wurzelgemüse werden, weil es so gut wie keine unverdaulichen Fasern, aber sehr viel leicht verdauliche Kohlenhydrate enthält. Diese Kombination kann es in größeren Mengen und über längere Zeit zu einem Verursacher von Durchfällen machen – logisch.

    “If the feed contains few large particles and/or it is highly digestible, most of the caecal contents are pushed back to the caecum and lose elements which nourish the "normal" bacteria living in the caecum. This would appear to increase the risk of undesirable bacteria developing in this impoverished environment, some of which might be harmful.” (Lebas, 1997)

    Jetzt setze ich mich mal noch in die Nesseln: ein weiteres, großes Problem kann natürlich die Kastration von Tieren sein. Die Auswirkungen auf manche Tiere sind schlicht verheerend, wenn auch selten öffentlich dargestellt. Fast allen diesen Tieren ist gemeinsam, dass sie weniger aktiv sind und zu Fettansatz neigen. Einige putzen sich nur unzureichend oder kommen gar nicht mehr richtig dazu, den Blinddarmkot aufzunehmen. Was deswegen immer vorher genau geklärt werden sollte ist, ob es sich überhaupt um Durchfall handelt oder um verschmierten Blinddarmkot, was durch Urin noch verstärkt werden kann.

    Was ich geschrieben habe, ist kein Hokuspokus, etwas Ausgedachtes oder Vermutetes, sondern belegt und auch selbst beobachtete Fakten. Ich verdamme weder Heu noch Gemüse, sondern stelle nur dar, welchen Wert diese Futtermittel für Kaninchen haben. Kein Tier wird tot umfallen, weil es eine (kurze) Heudiät verordnet bekommt. Man muss aber dabei bedenken, dass die meisten Heimtiere sowieso schon relativ schlecht ernährt werden. Es gibt sicher Tiere, die jahrelang mit suboptimaler Fütterung klarkommen. Ich mag nur nicht die Ausnahmen zum Standard erheben. Ein wesentlicher Punkt im Tierschutz sollte auch die Lebensqualität von Tieren sein. Auch Menschen mit 30jähriger Gefängnishaft und schlechter Ernährung können sehr alt werden, deswegen wird aber niemand ernsthaft deren Lebensumstände für gut befinden.

    Tierärzten wird im Studium in der Regel Wissen aus der Nutztierhaltung vermittelt. Bis vor einiger Zeit waren Vorlesungsunterlagen der LMU noch öffentlich zugänglich, jetzt leider nicht mehr. Dort konnte man zur Ernährung von Kaninchen das übliche und leidige „Heu, Heu und nochmals Heu!“ finden. Selbst im Internet veröffentlichen Tierärzte allerlei ausgemachten Blödsinn. Interessant sind die Reaktionen, wenn man sie mal mit etwas konfrontiert, was sie im Studium nicht gehört haben. Zwar führt fast jeder angehende Tierarzt in einer Dissertation mit dem Thema „Kaninchen“ einige wichtige Fakten zu diesen Tieren an, aber der Literaturteil ist wohl für viele nur eine lästige Vorgabe. Ein weiterer Punkt ist die oftmals enge Bindung an die Futtermittelindustrie, die in Deutschland nicht gerade für eine offene Diskussion bestimmter Themen bekannt ist.

    „Erfahrung“ und „Bewährtes“ wird häufig als Argument benutzt, um die suboptimale Ernährung von Kaninchen zu rechtfertigen. Natürlich verschwindet der Durchfall bei einer Heudiät relativ schnell, der Körper duldet den Wasserverlust und –entzug aber nur bis zu einer bestimmten Grenze. Für manche Tiere ist das der Beginn vom Ende, denn man hat ja nur das Symptom bekämpft, nicht die Ursache. Oft geht das Drama wieder von vorn los, wenn man zur alten Fütterung zurückkehrt, meist entstehen Zahnspitzen und so beginnt der Teufelskreis (muss nicht, kann).

    Manchmal wird die „Heudiät“ sogar zur „Entschlackung“ empfohlen – ich schreibe jetzt mal lieber nicht hin, was mir dazu einfällt.

    freundliche Grüße,
    Andreas

  11. #91
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von .Andreas Beitrag anzeigen
    Kein Tier wird tot umfallen, weil es eine (kurze) Heudiät verordnet bekommt.
    Genau meine Meinung, vor allem, wenn das Tier ansonsten "ausreichend" ernährt wird.
    Wobei bei Kaninchen, die Gras/Wiesenkräuter zur freien Verfügung haben, meiner Erfahrung nach, Durchfall, Matschkot oder Sonstwas i.d.R. nicht vorkommt.

    Zitat Zitat von .Andreas Beitrag anzeigen
    Man muss aber dabei bedenken, dass die meisten Heimtiere sowieso schon relativ schlecht ernährt werden.
    Das ist m.E. eigentlich das größte Problem, daher denke ich auch, dass dadurch oftmals Matschkot (verschmierter Blinddarmkot) oder auch Durchfall auftritt.

  12. #92
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von .Andreas Beitrag anzeigen

    Fällt der Flüssigkeitsgehalt in der gesamten Nahrung unter 60%, beginnt das Kaninchen, dem Körper Wasser zu entziehen, das es für wesentliche Funktionen benötigt. Es zehrt dann also von seiner eigenen Substanz.
    .....
    Es ist also keineswegs so, dass Kaninchen pauschal die Flüssigkeitsdifferenz zwischen trockener und frischer Nahrung durch zusätzliches Trinken ausgleichen. Allein dieser Fakt dürfte schon vielen Erkrankungen Vorschub leisten.
    Danke für deinen Beitrag. Das ist der springende Punkt auf den ich mit dem zusätzlichen Flüssigkeitsmangel bei Heu hinaus wollte.
    Ich wußte nur nicht recht, wie ich es erklären soll, aber dem Kaninchen geht durch den Durchfall ja ohnehin schon Flüssigkeit verloren, und dann setzt man es auch noch trockener Nahrung aus?

  13. #93
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von .Andreas Beitrag anzeigen
    Kein Tier wird tot umfallen, weil es eine (kurze) Heudiät verordnet bekommt.
    Genau meine Meinung, vor allem, wenn das Tier ansonsten "ausreichend" ernährt wird.
    Wobei bei Kaninchen, die Gras/Wiesenkräuter zur freien Verfügung haben, meiner Erfahrung nach, Durchfall, Matschkot oder Sonstwas i.d.R. nicht vorkommt.

    Zitat Zitat von .Andreas Beitrag anzeigen
    Man muss aber dabei bedenken, dass die meisten Heimtiere sowieso schon relativ schlecht ernährt werden.
    Das ist m.E. eigentlich das größte Problem, daher denke ich auch, dass dadurch oftmals Matschkot (verschmierter Blinddarmkot) oder auch Durchfall auftritt.

    Ich hatte hier auch nur genau einmal Matschkot - das war ca 2 Wochen nach Anschaffung der ersten beiden Kaninchen als ich FriFu anfütterte.... mit Knollengemüse gab es ab und an vermehrt BDK der liegenblieb... mit Wiese...Noch nichts gehabt.

  14. #94
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Ich hatte hier auch nur genau einmal Matschkot - das war ca 2 Wochen nach Anschaffung der ersten beiden Kaninchen als ich FriFu anfütterte.... mit Knollengemüse gab es ab und an vermehrt BDK der liegenblieb... mit Wiese...Noch nichts gehabt.
    Dieselbe Erfahrung hab ich auch gemacht, allerdings nur bei Knollensellerie, bei Möhren nicht. Daher gibt es bei mir nur noch Möhren, sonst keine andere Wurzelgemüsesorte.
    Der Rest des Frischfutters ist dann blättrig, wobei ich nur im tiefsten Winter (6-8 Wochen) auf "nur" Gemüse ausweichen muss, ansonsten kann ich GsD immer Wiese zufüttern.

  15. #95
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    @ Andreas: Kann ich das so meinem Tierarzt schicken? Der hat mir nämlich, oder besser meinem Kaninchenm bei seiner letzten Bauchgeschichte Heu, Heu Heu empfohlen und mir fehlen da immer die passenden Argumente.

  16. #96
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    Jetzt möchte ich auch meine Erfahrungen mitteilen.
    Mir ist bei meinen Kaninchen ab dem 5. Lebensjahr aufgefallen, dass dann dieses Problem auftrat. Häufig stellte ich morgens weichen Kot am Po fest. Die Tiere an sich waren munter und wenn sie herumhoppelten und der Matschkot abfiel, fraßen sie ihn auf. Es war unabhängig vom Geschlecht und ob kastriert, oder nicht. Bei allen älteren Tieren trat es auf.
    Wenn mein kastriertes Böckchen früh morgens vor meinem Bett saß, verriet mir meine Nase, dass er meine Hilfe braucht. Er hielt mir den Popo hin, damit ich ihm den Kot abnehmen konnte. Wenn ich ihm diesen dann hinhielt, futterte er ihn auch auf. Ansonsten konnte ich den ganzen Tag über normale Köttel sehen. Auch bei den Mädels war es so, ob kastriert oder nicht, bei allen konnte ich das beobachten.
    Daher vermute ich auch, dass es sich um BDK handelt, der auf Grund von Rückenbeschwerden im Alter, nicht mehr selbstständig aufgenommen werden konnte. Von der TÄ konnten andere Ursachen auch ausgeschlossen werden.

  17. #97
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Dieselbe Erfahrung hab ich auch gemacht, allerdings nur bei Knollensellerie, bei Möhren nicht. Daher gibt es bei mir nur noch Möhren, sonst keine andere Wurzelgemüsesorte.
    Der Rest des Frischfutters ist dann blättrig, wobei ich nur im tiefsten Winter (6-8 Wochen) auf "nur" Gemüse ausweichen muss, ansonsten kann ich GsD immer Wiese zufüttern.
    Knollensellerie stand bei mir auch auf der Verdachtsliste ganz oben!
    Ich füttere nun im Winter nur mal kleine Mengen, wenn ich ne Suppe koche, kaufe ihn aber nicht für die Tiere.
    Wiese zufüttern geht über eine gewisse Periode raus noch, schwer ist es in den Frostphasen. Im nächsten Winter möchte ich noch mehr Grünes selbst zu hause aussähen, was allerdings bei 6 Kaninchen auch nur als Zusatz anzusehen ist

  18. #98
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Carmen P. Beitrag anzeigen
    Jetzt möchte ich auch meine Erfahrungen mitteilen.
    Mir ist bei meinen Kaninchen ab dem 5. Lebensjahr aufgefallen, dass dann dieses Problem auftrat. Häufig stellte ich morgens weichen Kot am Po fest. Die Tiere an sich waren munter und wenn sie herumhoppelten und der Matschkot abfiel, fraßen sie ihn auf. Es war unabhängig vom Geschlecht und ob kastriert, oder nicht. Bei allen älteren Tieren trat es auf.
    Wenn mein kastriertes Böckchen früh morgens vor meinem Bett saß, verriet mir meine Nase, dass er meine Hilfe braucht. Er hielt mir den Popo hin, damit ich ihm den Kot abnehmen konnte. Wenn ich ihm diesen dann hinhielt, futterte er ihn auch auf. Ansonsten konnte ich den ganzen Tag über normale Köttel sehen. Auch bei den Mädels war es so, ob kastriert oder nicht, bei allen konnte ich das beobachten.
    Daher vermute ich auch, dass es sich um BDK handelt, der auf Grund von Rückenbeschwerden im Alter, nicht mehr selbstständig aufgenommen werden konnte. Von der TÄ konnten andere Ursachen auch ausgeschlossen werden.
    Puh, ich finde es aber schon seltsam wenn das bei allen Tieren auftritt. Darf ich fragen wie du zu der Zeit gefüttert hast ? Entspricht evtl unseren negativ Erfahrungen mit Wurzel/Knollenlastigem, oder war die Ernährung sehr naturnah ?

  19. #99
    Liane, Amali, Udo & Lina für immer im Herzen Avatar von Carmen P.
    Registriert seit: 13.11.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 3.630

    Standard

    @Cerena: Klar darfst Du fragen.
    Es gab Grünes, (Salate und/oder Wiese) je nach Jahreszeit, frische Zweige, wie auch kleine Stückchen Gemüse und Obst. Wildkräuter frisch/oder getrocknet. Heu und Wasser selbstverständlich.

    Die Frage ist dann immer noch, WARUM erst ab einem bestimmten Alter bei meinen Tieren dies zu beobachten war.

    ... und das fiel mir auch bei Maike´s Amelie auf. Seit ca. einem Jahr und sie ist jetzt sechs Jahre.

  20. #100
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Das Kaninchen Blattspitzenfresser sind, sehe ich sehr deutlich an meinen Kaninchen. Sie haben den ganzen Tag Freilauf im Garten und der sieht das ganze Jahr so aus, als wäre ich mit einem hochgestellten Rasenmäher drüber gefahren, eben weil nur die Spitzen abgefressen werden.

    Auch von der gesammelten Wiese werden nur die Blätter gefressen, sämtliche Stengel oder so werden liegengelassen.

    Wegen der Heudiät...ich käme NIE auf die Idee, meinen Kaninchen nur Heu zu füttern, egal welche Probleme sie haben! Für mich widerspricht sich das so dermassen, bei Durchfall zB. nur Heu zu Füttern, eben aus den von Andreas und Simone genannten Gründen...das ist doch sowas von Kontraproduktiv und muss doch jedem einleuchten?!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Super Ernährungsberatung in Essener TA_Praxis
    Von Annika im Forum Ernährung *
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.03.2012, 16:34
  2. Pepsi ist zu fett! Bitte um Ernährungsberatung!
    Von Nightingale im Forum Ernährung *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.09.2011, 19:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •