Draxxin und Verazin als Kombi hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Draxxin und Verazin als Kombi hab ich gute Erfahrungen mit gemacht.
Ja Ines natürlich ist es die gleiche Wirkstoffgruppe, aber Convenia ist so super gefährlich. Drin ist drin. U.u. kann man dann die Nebenwirkungen nicht mehr abfangen. Für Leber und Niere ist es ein Hammerding für ein Heimtier solcher GrößeIch kann daher nur immer wieder von Convenia für Kaninchen abraten.
![]()
Man, so hat die TÄ mich nicht aufgeklärtWußte nicht, dass es so gefährlich ist.....bin jetzt erst mal geschockt. Shaun ging es nach der Gabe zusehends besser, war so froh darüber
Er ist doch meine kleine Sorgenfussel. Wenn mal wieder irgendetwas in Richtung Schnupfenschub bei Shauneman sich ankündigt, dann werde ich auf Cobactan bestehen.
![]()
Was wir lieben vergessen wir nicht
Ich habe hier Convenia schon mehrfach erfolgreich und ohne erkennbare Nebenwirkungen eingesetzt.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Meine TÄ gibt auch äusserst ungern Convenia. Weil, wie Frasim schon geschrieben hat: Es gibt kein zurück mehr wenn es einmal drin ist.
Ich denke, die TÄ wägen so etwas auch aus persönlichen Erfahrungen ab. Mein TÄ hatte schon einige Fälle von Unverträglichkeiten und ist danach wohl sehr vorsichtig.
Bei einem Fall hat sie es bei einem meiner Tiere verabreicht. Weil es eh nichts mehr zu verlieren gab. Entweder stirbt das Tier an der Erkrankung oder an den Nebenwirkungen. Das war der Ausgangspunkt.
Gebracht hat das dann doch nichts, Nebenwirkungen gab es auch keine.
Geholfen hat die Kombi Marbo und Veracin. Beiden einzeln hat zu keiner Verbesserung geführt.
LG
Annika
Wie lange habt ihr denn Draxxin gegeben bzw. wann zeigte sich eine
Verbesserung? Sie bekommen nur Draxxin.
Wird das Zithromax nach mg Angabe doisert? Denn dann könnte man auch die Tbl. aufgelöst und abgerechnet, verabreichen oder?
Ohje, das klingt aber nicht nach einer geeigneten Dosierung. Draxxin darf bei Kaninchen allerhöchstens 3mal im Abstand von 10-14 Tagen gegeben werden. Wenn die dritte Gabe nicht geholfen hat, nützt auch keine weitere Gabe, sondern ist dann eher schädlich. Es gibt dafür auch eine streng festgelegte Dosierung. Ich weiß nur, dass es nicht nach Gewicht dosiert wird (eigentlich ist Draxxin ja nur für Schweine gedacht). Schreib mal Trinenhase an, sie hat die genaue Dosierung für Draxxin bei Kaninchen.
Ansonsten habe ich auch bei Schnupfen gute Erfolge mit klassischer Homöopathie erzielt.
Geändert von miri (14.05.2012 um 23:32 Uhr)
Ich habe Draxxin nur zweimal gegeben, ich meine im Abstand von 4 Tagen (ohne Gewähr), und da es Nino nicht geholfen hat, habe ich auf die 3. Gabe verzichtet.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Miri Dieser TA hat extra drauf hingewiesen, dass es nach Gewicht
verabreicht werden muss. Macht für mich auch mehr Sinn, da die behandelten Tiere zwischen 1 Kg und 2,5 Kg schwanken. Er kennt Draxxin von früher her schon.
Am Freitag ist die 3.Spritze fällig. Nach der 1.konnt ich leider keine Verbesserung feststellen. Hoffe, ich seh Freitag eine.
Hömöopathie haben wir schon durch. Hochwertige Sachen, die leider auch nichts brachten. Zudem sind es noch TH-Tiere, wo jeder alles hat, nur kaum Zeit außer der Reihe. Deshalb bin ich auch vom Zithromax wieder abgekommen. Alles nicht immer so einfach hier.
Am schlimmsten sind die beiden 1 kg Tiere betroffen. Ich würd ihnen so gern wenigstens ne Erleichterung verschaffen, aber da ich die Behandlung selbst durchführen muss, kann ich es zeitlich nur bedingt. Hätte mich sonst eher für ne Veracin-Kombi entschieden.
Wie lange müsst ich denn nachm Draxxin warten, um nen aussagefähigen Abstrich machen zu können ? Den bekomm ich nicht für alle Tiere durch, aber evtl. für die beiden kleinen Rotzer.
Mag sie niemand nehmen ? Kosten werden ja übernommen. Nur keine weibl.Kastrationen.
Miri, ich hab nicht viel Ahnung davon. Weiß nur, dass die erste Schnupfergruppe anfangs mit verschiendenen, aufeinander abgestimmten Komponenten behandelt wurden. Die Behandlung zog sich über mehrere Wochen, leider ohne Erfolg.
Ich ließ mal eins meiner Tiere aus Verzweiflung alternativ behandeln und bin auch überzeugt, dass diese Behandlung den Weg zurück zur Schulmedizin wieder geöffnet hatte.
Schade dabei war nur, dass auch gute THPs den Zeitpunkt ihrer Grenzen nicht immer erkennen. So musste ich notfallmäßig in die Klinik und es war 5 vor 12. Gerettet und geheilt hat ihn letztendlich das Retacillin.
Auch der Homöopathie werden Grenzen gesetzt sein.
Bei Nino habe ich jetzt noch einmal einen Versuch mit Zithromax gestartet, aber nach ca. einer Woche sehe ich keinen Erfolg.
Nino ist wirklich schon ein Versuchskaninchen, ich habe alle möglichen ABs und andere Therapien durch, außer beim Inhalieren mit Pulmicort ergibt sich keine Verbesserung. Miris THP hatte auch eine Empfehlung, aber auch das war nichts, wobei sie das Tier nicht persönlich sehen konnte.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Achso, das hat aber nix mit klassischer Homöopathie zu tun.
Dazu kann ich leider nix sagen, da ich nicht weiß, was da passiert ist und wie behandelt wurde. Es ist aber natürlich immer gut, eine genaue Diagnose vom TA zu haben, um die passenden Mittel zu finden. Falls es sich wirklich um klassische Homöopathie gehandelt hat, ist auch eine regelmäßige Rückmeldung wichtig, die Mittel dürfen auch nur nach genauer Anweisung gegeben werden. Wenn man sie z.B. länger als erlaubt gibt, kann die Homöopathie auch Schaden anrichten. Vielleicht war auch das Mittel oder die Potenz nicht genau passend, weil die Beschreibung der Symptome nicht passte.... es kann viele Gründe geben.Ich ließ mal eins meiner Tiere aus Verzweiflung alternativ behandeln und bin auch überzeugt, dass diese Behandlung den Weg zurück zur Schulmedizin wieder geöffnet hatte.
Schade dabei war nur, dass auch gute THPs den Zeitpunkt ihrer Grenzen nicht immer erkennen. So musste ich notfallmäßig in die Klinik und es war 5 vor 12. Gerettet und geheilt hat ihn letztendlich das Retacillin.
Bei der klassischen Homöopathie hängt sehr viel an der richtigen Beschreibung der Symptome. Wird ein wichtiges Symptom vergessen oder ausgelassen, kann es auch zum falschen Mittel führen.
Ohne eine supergenaue Anamnese, in der man jedes Symptom beschreibt (dauert auch mal 2 Stunden), ist es kaum möglich auf das richtige Mittel zu kommen. Das geht zwar auch über die Entfernung, aber auch nur mit viel Zeit und sehr genauer Symptombeschreibung, nicht nur der Krankheit, auch das Wesen und sonstige wichtige Dinge, die einem einfallen, können für die Mittelauswahl sehr wichtig sein.
Ich habe hier auch zwei Schnupfer, den Einen hat es auch sehr heftig erwischt. Hier klappt die Behandlung bei Beiden super.
Geändert von miri (15.05.2012 um 15:53 Uhr)
Wie lange müsst ich denn nachm Draxxin warten, um nen aussagefähigen Abstrich machen zu können ? Den bekomm ich nicht für alle Tiere durch, aber evtl. für die beiden kleinen Rotzer.
Kann mir dazu bitte nach jemand was sagen![]()
Ja, ich würde auch 2 Wochen warten.
Nach zwei Wochen ist, soweit ich weiß, das AB entgültig nicht mehr im Körper und kann daher auf das Antibiogramm nach dem Abstrich keine Auswirkung mehr haben.
Wir haben gerade nen Abstrich unter AB( Baytril) machen lassen, weil es nicht anders ging.
Das Labor und die TÄ meinten, dass das gar kein Problem sei, wenn man es angibt.
Bei der Untersuchung und Anzucht der Bakterienböden kann man das berücksichtigen.
Hui.. .das ist ja gut zu wissen. Vielleicht kommt es auch drauf an, welches Labor daran arbeitet. Weisst Du, an welches Labor das ging oder könntest Du das erfragen.
Denn zwei Wochen nicht behandeln, wenn es dem Tier sehr schlecht geht, ist ja u.U. sehr riskant.
Danke vorab!
LG
Annika
Das war Laboklin und dort war es kein Problem.
Ich habe heute extra nochmal angerufen und lange mit der TÄ dort gesprochen.
Der TA muss das einfach auf den Bogen schreiben. Natürlich ist es nicht optimal, aber nicht unmöglich.
Wie gesagt, wir hatten nie ein Ergebnis und dieses mal hat es funktioniert und Muckel bekommt schon 10 Monate Baytril und inhaliert gleichzeitig mit der Injektionslösung. http://www.laboklin.de/pages/html/de...rum/main2.html
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen